Für mehr Frauen in der Digitalisierung
Frauen sollten in der Digitalwirtschaft verstärkt aktiv werden. Dafür setzt sich die Initiative „#SheTransformsIT“ ein. Der Digitalverband Bitkom unterstützt den Vorstoß. Die Initiative ist auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
Nur jede sechste IT-Fachkraft (17 Prozent) ist weiblich, nur jede siebte Bewerbung auf einen IT-Job (15 Prozent) kommt von einer Frau: Um die Rolle von Frauen beim digitalen Wandel zu stärken, hat sich das Bündnis „#SheTransformsIT“ gegründet. Die Initiative wird vom Digitalverband Bitkom unterstützt und geht auf dem an diesem Montag beginnenden Digital-Gipfel der Bundesregierung erstmals an die Öffentlichkeit. Den Gründungsaufruf haben mehr als 50 führende Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft unterzeichnet, darunter Susanne Dehmel aus der Bitkom-Geschäftsleitung. „Digitalisierung bedeutet technologische Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Aufbruch. Damit verbunden ist das Versprechen, dass alle an der Digitalisierung gleichberechtigt teilhaben und sie mitgestalten können. Dementsprechend sollten Frauen in der Digitalwirtschaft viel stärker aktiv werden. Diversität und Vielfalt sind Werte an sich, und wenn Frauen die Digitalisierung aktiv mitgestalten, wird das zu mehr Innovationen, Erfolg und Teilhabe führen“, sagt Dehmel. Zudem wirke sich der geringe Frauenanteil auch negativ auf den IT-Arbeitsmarkt aus. Dehmel: „In allen Branchen werden IT-Fachkräfte händeringend gesucht, Zehntausende Stellen können nicht besetzt werden. Dem Fachkräftemangel können wir wirksam begegnen, wenn wir mehr Frauen für IT-Jobs begeistern.“
Die Initiative „#SheTransformsIT“ setzt sich für Reformen in der Bildung, einen Wandel in der Unternehmenskultur und mehr Sensibilität für Genderstereotype ein.
Mehr über die Initiative erfahren Sie hier.
Weitere Artikel zum Thema "IT & Telekommunikation"