Entwicklungslabor für KI
Die TÜV-Unternehmen haben ein Entwicklungslabor für Künstliche Intelligenz (KI) gegründet, um die Entwicklung von Standards für die Prüfung sicherheitskritischer KI-Anwendungen zu begleiten.
„Das TÜV AI Lab wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Künstliche Intelligenz sicherer zu machen und ihre Nutzung in sicherheitskritischen Bereichen zu ermöglichen“, sagt Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbands. Hierzu zählen beispielsweise automatisierte Fahrzeuge, Assistenzsysteme in der Medizin oder mobile Roboter. Darüber hinaus sollten KI-Systeme bestimmte Anforderungen erfüllen, wenn elementare Grundrechte wie Privatsphäre oder Gleichbehandlung in Gefahr sind. „Mit der Entwicklung geeigneter Prüfverfahren begleiten wir die angestrebte Regulierung von Künstlicher Intelligenz und liefern praktische Anwendungsbeispiele“, so Stenkamp. So habe etwa die EU-Kommission Vorschläge eines europäischen Rechtsrahmens für KI-Systeme im „Weißbuch Künstliche Intelligenz“ zusammengefasst. Demnach sollen künftig Sicherheitskriterien für KI-Anwendungen mit hohem Risiko festgelegt werden. In der Wirtschaft gibt es eine breite Zustimmung für die Regulierung von KI. Laut einer repräsentativen TÜV-Studie sind 87 Prozent der Unternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland der Meinung, dass KI-Anwendungen in Abhängigkeit von ihrem Risiko reguliert werden sollten.
Quelle: TÜV-Verband
Weitere Artikel zum Thema "IT & Telekommunikation"