Immer mehr Jobs hängen am Apple-App-Store
In Deutschland hängen inzwischen 400.000 Jobs am App-Store von Apple, vor allem in den Bereichen Software-Entwicklung, Vertrieb und Design. Kleinere erfolgreiche Software-Entwickler sind der Grund für den Anstieg.
Im Vergleich zu 2020 ist die Zahl der Jobs um elf Prozent gestiegen, wie das Marktforschungsunternehmen Progressive Policy Institute herausgefunden hat. Die Zuwachszahlen aus Europa liegen demnach leicht unter den Werten aus Deutschland. Hier registrierte der Marktforscher ein Plus um sieben Prozent auf 2,2 Millionen Arbeitsplätze. Das Wachstum der App-Ökonomie im Apple-Umfeld ist vor allem auf den Erfolg kleinerer Software-Entwickler zurückzuführen. Sie hängen beim Umsatzwachstum inzwischen die großen Softwarekonzerne ab. Das geht aus einer zweiten Studie der US-Wirtschaftsberatungsfirma Analysis Group hervor, die von Apple in Auftrag gegeben wurde. In diesem Segment sei der Umsatz in den vergangenen zwei Jahren um 113 Prozent gestiegen. Die Zuwachsrate habe den Wert der großen Entwicklerfirmen um mehr als das Doppelte übertroffen.
Die Hinweise von Apple auf die ökonomische Bedeutung erfolgen vor dem Hintergrund des kommenden europäischen Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA). Der DMA wird derzeit im sogenannten Trilog zwischen EU-Parlament und Rat verhandelt. Auf die Grundsätze hatten sich das EU-Parlament und die europäischen Staaten bereits Ende März geeinigt. Danach können „Gatekeeper“ wie Apple dazu gezwungen werden, auch alternative App-Stores zuzulassen.
Quelle: it-zoom.de
Weitere Artikel zum Thema "IT & Telekommunikation"