Nutzung mobiler Geräte nur zwei Jahre
Im Schnitt liegt die Nutzungsdauer mobiler Geräte in Unternehmen bei nur zwei Jahren, so eine Umfrage des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung. Doch viele wollen die Wiederaufbereitung einführen, um die Nutzungsdauer zu erhöhen.
Die Aufbereitung mobiler Geräte wie Tablet und Smartphone gewinnt für Unternehmen in Deutschland offensichtlich an Bedeutung. Nach einer Befragung des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung haben 40 Prozent der Unternehmen mit 100 und mehr Beschäftigten ein sogenanntes Refurbishment-Konzept, viele weitere planen dies in den nächsten zwei Jahren einzuführen. Firmen mit einem solchen Konzept setzten bei der Neuanschaffung häufiger auch auf Geräte aus zweiter Hand. Würden ein Drittel der Geräte wieder aufbereitet, würde sich die Nutzung auf knapp 34 Monate erhöhen. Zugleich würden Unternehmen 25 Prozent an Kosten sparen, ebenso wie 166 000 Tonnen CO₂ im Jahr, rechnen die Experten vor. Bei einem Anteil von 50 Prozent lägen die Effekte noch höher.
Gründe für den Austausch
Der Umfrage zufolge werden Geräte in Unternehmen ausgetauscht, wenn sie nicht mehr den technischen Anforderungen genügen, eine bestimmte Nutzungsdauer erreicht ist oder die Geräte defekt sind. Vor allem der Trend zum Homeoffice hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass viele Unternehmen mehr mobile Geräte für ihre Mitarbeiter nutzen. Einer Hochrechnung des Instituts zufolge werden jährlich etwa 6,7 Millionen Firmengeräte ausgetauscht beziehungsweise entsorgt.
Quelle: com-magazin.de
Weitere Artikel zum Thema "IT & Telekommunikation"