EU plant eigenes Satelliten-Internet
Die EU-Kommission erwägt den Betrieb eines eigenen Satelliten-Internets. Für sieben Millionen Euro soll ein Industriekonsortium die Entwicklung eines europäischen Kommunikationssystems im All ausloten.
Ein teilweise durchsichtiger Teppich mit Leuchtquadraten und Lampen, die zwischen Wolkenkratzern hüpfen – so illustriert Airbus die Idee des europäischen Satelliten-Internets. Die EU-Kommission hat im Hinblick auf dieses Vorhaben eine Machbarkeitsstudie bei einem Konsortium aus europäischen Satellitenherstellern und -betreibern, Telekommunikationsfirmen und Raketendienstleistern in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sollen in einem Jahr vorliegen.
Mit dem System sollen laut dem beteiligten Konzern Airbus Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sicher mit Internet versorgt und weiße Flecken in ländlichen und entfernt gelegenen Gebieten erschlossen werden. Sollte das Vorhaben genehmigt werden, wäre es das dritte große satellitengestützte europäische Raumfahrtvorhaben nach dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und der GPS-Alternative Galileo, die gerade aufgebaut wird.
Erwartungen und Anforderungen
Binnenmarktkommissar Thierry Breton gehört Airbus zufolge zu den großen Befürwortern des Systems. Dieses soll auf dem Programm Govsatcom der EU zum Verbinden und Teilen von Satellitendiensten aufsetzen und auch Ergebnisse der Initiative EuroQCI nutzen, mit der innovative Verfahren für die Quantenkryptographie gefördert werden.
Quelle: heise.de
Weitere Artikel zum Thema "Politik"