Impuls-Papier zu „New Work“
Die zunehmende Digitalisierung erfasst und verändert alle Bereiche des Arbeitslebens. Vertreter aus Internetwirtschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen haben die Aspekte der neuen Arbeitswelt erörtert und die Ergebnisse zusammengefasst.
Partner der Hochschule Aschaffenburg, des eco Verbands, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) sowie der Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) wirkten am Papier mit und brachten ihre Sichtweise ein. Dabei standen die Aspekte Arbeit im Wandel und die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und -geber im Mittelpunkt der Diskussionen. Die Autoren gehen unter anderem auf die Frage des gerechten Arbeitslohns ein und wie sich Arbeit künftig organisieren lässt. Ebenso befasst sich das Impuls-Papier mit den Herausforderungen eines an die Digitalisierung angepassten Arbeitsschutzes, da bisherige Schutzmechanismen überwiegend an klassische Arbeitsmodelle ausgerichtet sind. Der Gesetzgeber ist danach aufgefordert, nachzujustieren wie bei anderen rechtlichen Bestimmungen auch - wenn beispielsweise internet-basierte Arbeitsvorgänge in Wirtschaft und Verwaltung zum Standard werden.
Die Verfasser sind sich einig, dass eine neue Sozialpartnerschaft entstehen muss, die folgende Gesichtspunkte berücksichtigt:
- lebenslange individuelle Ausbildung
- psychischer Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Schutz des neuen ökonomisch Schwachen
- Neubewertung der Inanspruchnahme durch die Arbeit
Das Impuls-Papier „Digital. Konzertiert. Aktiv. Die Transformation der Arbeitswelt gemeinsam gestalten“ steht unter https://www.mainproject.eu/new-work/ zum Download zur Verfügung.
Quelle: eco e. V.
Weitere Artikel zum Thema "Praxis"