Interview: „Weniger Kaufabbrüche, stärkere Kundenbindung“
In einem Interview der IT-Recht Kanzlei erklärt Payment-Experte Michael Santner, wieso es im Check-out von Onlineshops häufig zu Kaufabbrüchen kommt, wie sich das vermeiden lässt und warum ausgerechnet das Bezahlen zu mehr Kundenbindung führt.
Die Frage, warum der Check-out eine der kritischsten Stellen im Verkaufsprozess ist, beantwortet Payment-Experte Michael Santner im Interview der IT-Recht Kanzlei folgendermaßen: „Weil Onlinehändler hier am meisten zu verlieren haben: Sie haben mit gutem Marketing, bezahlten Ads und einem guten Shop jemanden bis zur Check-out-Seite geführt – das hat meist Zeit und Geld gekostet. Und dann springt der Kunde im letzten Moment ab, beispielsweise weil er nicht mit Paypal bezahlen kann oder ihm die Dateneingabe zu lange dauert. Das ist für Händler quasi verbranntes Geld und im Zweifel ein für immer verlorener Kunde, weil er den Kaufprozess kein zweites Mal durchläuft nach einer schlechten Erfahrung. Um das quantitativ einzuordnen: Rund ein Viertel der Käufe beim Check-out scheitert daran, dass die bevorzugte Zahlungsoption nicht angeboten wird.“
Worauf Onlinehändler noch achten müssen, um Kaufabbrüche zu vermeiden und wie sie ihre Kundinnen und Kunden über einen reibungslosen Verkaufsprozess stärker binden können, lesen Sie im Interview der IT-Recht Kanzlei.
Weitere Artikel zum Thema "Praxis"