Rechtssicherheit für Selbstständige hat keine Priorität
11.02.2019

Nach wie vor gibt es keinen eindeutig definierten, rechtlichen Rahmen für den Status von Selbstständigen. Sogenannte Statusfeststellungsverfahren der Rentenversicherung enden oft in einem Destaster für Unternehmen, die Freiberufler beschäftigen. (Bildnachweis: Thomas Sattelberger / Team)
weiter
Apple gegen Facebook und Google
11.02.2019

Im Streit um den Schutz von Userdaten hat Apple jetzt ein Zeichen gesetzt und hat Facebook und Google zwischenzeitlich die Entwicklerrechte für iOS-Apps entzogen. Die beiden Unternehmen hätten laut Apple die für den hauseigenen Store geltenden Entwickler-Richtlinen verletzt, um Daten von Nutzern auszuspionieren. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Kein Mindestlohn bei Unterbrechung des Praktikums
11.02.2019

Wenn Praktikanten ihre Tätigkeit im Unternehmen unterbrechen und dadurch die erlaubte Höchstdauer für ein unentgeltliches Praktikum überschreiten, besteht kein Anspruch auf Mindestlohn. (Bildnachweis: Unsplash, Icons8 team)
weiter
Mobile Computer im Test
11.02.2019

Auf dem Weg zur Arbeit oder im Urlaub zählen mobile Computer für viele Menschen zur Grundausstattung. Die Stiftung Warentest hat untersucht, ob die erhältlichen Rechner alltagstauglich sind. (Bildnachweis: Unsplash, Nathan Dumlao)
weiter
IT-Mittelstandschef kritisiert nationale Industriestrategie
10.02.2019

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) äußert Kritik an der jüngst von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier veröffentlichten Nationalen Industriestrategie 2030. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Deutsche sehen Bildungsföderalismus kritisch
10.02.2019

Bund und Länder sind sich bei der Umsetzung des Digitalpakts Schule bisher nicht einig geworden. Eine neue Umfrage zeigt: Das Thema ist den meisten Deutschen sehr wichtig – der Bildungsföderalismus unterdessen wenig beliebt. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Facebook: Bundeskartellamt untersagt Datenverarbeitung
10.02.2019

Das Bundeskartellamt hat Facebook verboten, aus mehreren Quellen Daten zusammenzutragen und daraus zentrale Nutzerprofile zu erstellen. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung basiere nicht auf einer freiwilligen Entscheidung der Nutzer. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Kompromiss bei Upload-Filtern erntet viel Kritik
10.02.2019

Der Streit um die europäische Urheberrechtsreform geht in die nächste Runde: Nachdem die umstrittenen Gesetzesänderungen zuletzt erneut auf Eis gelegt wurden, signalisieren die Verhandlungsführer nun überraschend einen Kompromiss. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Arbeitszeugnisse mit Bedacht formulieren
04.02.2019

Personalverantwortliche und Chefs schauen Zeugnisse an, wenn sich potenzielle neue Kolleginnen oder Kollegen vorstellen. Und sie müssen selbst scheidenden Mitarbeitern ein Arbeitszeugnis ausstellen. Hier gibt es Tipps zum richtigen Zeugnisschreiben. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Ländergrenzen spielen beim Onlinekauf eine immer geringere Rolle
04.02.2019

Onlineshopping wird grenzenlos: Laut einer aktuellen PwC-Studie kommt das Paket immer häufiger aus dem Ausland. Für die Onlinekäufer oftmals unbemerkt, weil der Standort des Shops erst bei Lieferung bemerkt wurde. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
FDP macht Druck bei Bürokratieabbau
04.02.2019

Der Koalitionsvertrag enthält bereits die Absicht auf ein drittes Bürokratieentlastungsgesetz (BEG III). Die FDP verlangt von der Regierung nun die Vorlage des Gesetzes und erhöhte Bemühungen beim Abbau von Dokumentations- und Berichtspflichten. (Bildnachweis: Unsplash, Samuel Zeller)
weiter
9. e-Marketingday Rheinland
04.02.2019

(08.05.2019 | Aachen) Tipps und konkrete Hilfestellung zu Trends, Strategien und Maßnahmen im Online-Marketing erhalten kleine und mittlere Unternehmen auf dem 9. e-Marketingday Rheinland - diesmal unter dem Motto „HITS FÜR DAS DIGITALE WERBEN“ am 8. Mai in der Aachener Diskothek Starfish.
weiter
No-Deal-Brexit gefährdet Datenverkehr
04.02.2019

Die Gefahr eines No-Deal-Brexits ist noch nicht gebannt. Unternehmen sollten jetzt prüfen, ob und welche Datenströme nach Großbritannien führen. (Bildnachweis: Unsplash, James Giddins)
weiter
Investitionsgarantien beliebt im Mittelstand
04.02.2019

Bei Deutschlands Unternehmern sind die Investitionsgarantien des Bundes weiterhin beliebt. 37 Prozent der übernommenen Garantien wurden von kleinen und mittleren Unternehmen in Anspruch genommen. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Der digitale Behördengang
04.02.2019

Für das Ziel einer digitalen Behörde kooperiert die Stadt Gelsenkirchen unter anderem mit einem Startup, das eine entsprechende App entwickeln möchte. Laut NRW-Wirtschaftsministerium hat das Projekt Modellcharakter für ganz Deutschland. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Post erteilt Robotern und Drohnen eine Absage
04.02.2019

Aufgrund von fehlendem Interesse seitens der Konsumenten beschäftigt die Deutsche Post sich nicht weiter mit der Entwicklung von Drohnen, Zustellrobotern oder privaten Paketkästen. Die Produkte würden nicht hinreichend nachgefragt. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Digitales Gesundheitssystem: Spahn macht Druck
04.02.2019

Um die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu beschleunigen, möchte Jens Spahn die Kontrolle über die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH (Gematik) übernehmen. Während der Bundesrechnungshof mit dem Minister übereinstimmt, hagelt es Kritik von den Krankenkassen. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
14. Mitgliederversammlung der AGEV
28.01.2019
(10.05.2019 | Bonn) Die AGEV lädt zur 14. Mitgliederversammlung nach Bonn ein. Sie findet am Freitag, 10. Mai 2019, im Hotel President statt. Neben den Berichten zur Arbeit des Verbandes können sich die Teilnehmer auf den Vortrag „1 Jahr DSGVO – was erwartet uns jetzt?“ von RA Björn Schneider (Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE) (Bildnachweis: Unsplash, Jacob Weinzettel) freuen.
weiter
Bundesnetzagentur geht erneut gegen Router-Hacking vor
28.01.2019

Die Bundesnetzagentur ist im Januar erneut gegen Router- bzw. Telefonanlagen-Hacking vorgegangen. Für Verbraucher, Selbstständige, Unternehmen und Behörden hat sie eine Liste von Vorsichtsmaßnahmen zusammengestellt. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Öffentliche Hotspots weiterhin ein Sicherheitsrisiko
28.01.2019

Immer wieder sorgen Sicherheitslücken bei der Nutzung öffentlicher Hotspots für Schlagzeilen. Nach KRACK treibt derzeit „Collection #1“ mit Datenklau sein Unwesen. Hersteller und Anbieter sind gefragt, um möglichst viele Nutzer zu schützen. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Shopping-Trends im E-Commerce
28.01.2019

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) hat Internetnutzer nach ihrem Shopping-Verhalten befragt. Die Ergebnisse zeigen eine steigende Bedeutung des Smartphones, die Relevanz von Online-Bewertungen sowie Skepsis gegenüber dem Lebensmittelkauf im Netz. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Wenn Verschlüsselung zur Pflicht wird
28.01.2019

Weil etliche Aufrufe zu mehr Datenschutz keine Wirkung erzielt haben, möchte die Europäische Union nun mit einem rechtlichen Rahmen für die Verschlüsselung sensibler Daten sorgen. Dazu erwarten Behörden und Unternehmen eine Reihe von neuen Bestimmungen. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Künstliche Intelligenz für kleine Unternehmen
28.01.2019

Die EU macht Unternehmen und Behörden Wissen und Anwendungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) zugänglich. Die neue kollaborative Plattform soll den Siegeszug von KI-Anwendungen vor allem in die kleinen Unternehmen ebnen. (Bildnachweis: Unsplash, rawpixel)
weiter
Google legt Einspruch gegen DSGVO-Bußgeld ein
28.01.2019

Die französische Datenschutzbehörde hat ein Bußgeld in Höhe von 50 Millionen Euro gegen Google verhängt. Der Konzern hat angeblich gegen europäische Datenschutzregeln verstoßen. Google widerspricht den Anschuldigungen und kündigt Einspruch an. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Bewerbungsphase beendet: 5G-Auktionen starten bald
28.01.2019

Die Bewerbungsphase für die 5G-Auktionen ist abgelaufen. Wie die Bundesnetzagentur bekanntgab, haben sich vier Mobilfunkanbieter um die Teilnahme an der Versteigerung beworben. Welche Unternehmen zugelassen werden, steht bald fest. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Virenschutz: Wie gut ist kostenlos?
28.01.2019

Kostenlose versus kostenpflichtige Virenschutzprogramme: Womit fährt der PC-Nutzer besser? Tester des c’t-Magazins geben Empfehlungen. (Bildnachweis: Unsplash, Andras Vas)
weiter
Der KMUrechner – ein Online-Tool zur Unternehmensbewertung
22.01.2019

Viele Nachfolgen in kleinen und mittelständischen Unternehmen scheitern, weil Verkäufer und Käufer unterschiedliche Vorstellungen über den Kaufpreis haben. Laut des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) sind bei einem Drittel aller Fälle die Preisvorstellungen der Verkäufer zu hoch. Ein kostenloses Rechentool soll helfen. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Schutz vor Cyber-Angriffen
22.01.2019

Der aktuelle Deloitte Cyber Security Report (Teil 2) zeigt, dass in den Führungsetagen von Unternehmen das Risikobewusstsein gegenüber Cyber-Attacken gesunken ist. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Alternative zum Log-in via Facebook, Google und Co.
21.01.2019

Jeder digitale Dienst verlangt vom Nutzer eine Registrierung. Manche bieten ihren Kunden an, sich über eine Plattform anzumelden, bei der sie bereits registriert sind. Eine DSGVO-freundliche Variante stellt das Fraunhofer AISEC bereit. (Bildnachweis: Unsplash, Fancycrave)
weiter
Forderung: Arbeitslosengeld für Selbstständige koppeln
21.01.2019

Relativ wenige Selbstständige versichern sich gegen Arbeitslosigkeit. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt ein Grund darin, dass die Beiträge von der Höhe des Anspruchs auf Arbeitslosengeld entkoppelt sind. (Bildnachweis: Unsplash, Tim Gouw)
weiter
Homeoffice erreicht immer mehr Unternehmen
20.01.2019

Viele Arbeitnehmer wünschen sich Tage, an denen sie nicht ins Büro fahren müssen, um zu arbeiten. Anstrengendes Pendeln vermeiden oder den beruflichen Alltag besser mit der Familie kombinieren zu können: Homeoffice ist aus vielen Gründen beliebt. Der Bitkom hat nun untersucht, wie die Arbeitgeberseite zu dem Thema steht – und warum. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Neue Masche im Online-Handel
20.01.2019

Bei Ebay bieten unbekannte Händler Ware an, die sie gar nicht besitzen. Kauft jemand ein Produkt, wird das Paket von einem Amazon-Händler, der dieselbe Ware günstiger anbietet, direkt zum Kunden geleitet. Der Zwischenhändler profitiert von der Differenz. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Facebook verschärft Werbe-Regeln zur Europawahl
20.01.2019

Bei Facebook kann mithilfe der vielen persönlichen Daten, die das Unternehmen von seinen Nutzern hat, maßgeschneiderte Werbung geschaltet werden – auch Wahlwerbung. Um hierbei Missbrauch vorzubeugen, möchte der US-Konzern vor der anstehenden Europawahl verschärfte Regeln anwenden. In den USA gelten die Richtlinien bereits. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Smart Living: Altmaier fordert Vorreiterrolle
20.01.2019

Auf einer Veranstaltung zur Zukunft des Wohnens fordert Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) eine Vorreiterrolle Deutschlands. Der Saarländer sieht eine große wirtschaftliche Chance, wenn es gelingt, entscheidende technische Maßstäbe für das zukünftige Smart Living zu setzen. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Willkommen im Neuland
14.01.2019

Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete das Internet einmal als „Neuland“. Gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) können sich Podcast-Hörer nun über spannende digitale Zukunftsthemen informieren. (Bildnachweis: Unsplash, William Iven)
weiter
300 Milliarden Euro Verlust durch Schwarzarbeit
14.01.2019

Laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) entgehen den deutschen Unternehmen durch Schwarzarbeit jährlich Umsätze in Höhe von 300 Milliarden Euro. Wie die Studie zeigt, leiden darunter vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Wer zahlt die Digitalsteuer tatsächlich?
14.01.2019

Frankreich wollte sie unbedingt haben: die Digitalsteuer für große Internetunternehmen wie Google und Facebook. Doch die Verhandlungen auf EU-Ebene bleiben bisher ohne Ergebnis. Deshalb wollen Frankreich und Österreich die umstrittene Steuer im Alleingang einführen. (Bild: Sebastian Kurz, Bundeskanzler der Republik Österreich, Fotograf: Andy Wenzel, Quelle BKA)
weiter
Drahtlos so schnell wie Glasfaser
14.01.2019

Der Test einer Richtfunkverbindung mit einer Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s belegt, dass sich der flächendeckende Ausbau der nächsten Mobilfunkgeneration 5G schneller realisieren lässt. (Bildnachweis: Unsplash, Tony Stoddard)
weiter
Amazons Dash Button ist rechtswidrig
14.01.2019

Der Dash Button von Amazon ist in seiner jetzigen Form rechtswidrig. Das Urteil des Oberlandesgerichts München zeigt auf, welches Konfliktpotenzial in innovativen Verkaufskonzepten steckt. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Barley gegen Vertragsabschluss am Telefon
14.01.2019

Die sozialdemokratische Verbraucherschutzministerin Katharina Barley möchte den Abschluss von Strom- und Gasverträgen für die Kunden sicherer machen. Dazu sollen zukünftig Telefonate für einen Vertragsabschluss nicht mehr ausreichen, sondern nachgelagerte schriftliche Bestätigungen zur Pflicht werden. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Härtere Strafen gegen Hacker gefordert
14.01.2019

Ein 20-jähriger Schüler aus Hessen soll persönliche Daten von rund 1.000 Prominenten und Politikern veröffentlicht haben. Als Folge fordern die Telekom und Vertreter von Parteien härtere Strafen für Hacker. Die Bundesjustizministerin bringt eine Musterfeststellungsklage gegen soziale Netzwerke ins Spiel. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Datenschutzbeauftragter gegen Vorratsdatenspeicherung
14.01.2019

Seit vergangener Woche ist Ulrich Kelber (SPD) neuer Bundesdatenschutzbeauftragter. In einem Interview warnt er nun vor umfassender Videoüberwachung und automatischer Gesichtserkennung. Auch zu den Aspekten Vorratsdatenspeicherung und Umgang mit Datenschutz in Schulen macht der SPD-Politiker Vorschläge. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
CSU: Staat soll Digitalausbau in die Hand nehmen
07.01.2019

Die CSU-Landesgruppe befindet sich auf Klausurtagung in Oberbayern. In einem dort vorgestellten Beschlusspapier fordern die beteiligten Politiker nun, neue Wege im Ausbau der digitalen Infrastruktur zu gehen und bringen dafür eine staatliche Infrastrukturgesellschaft ins Spiel. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Geräteversicherungen oft überflüssig
07.01.2019

Geräteversicherungen sollen eventuelle, kostspielige Schäden an Elektrogeräten wie Smartphone und Tablet absichern. Laut Verbraucherzentrale lohnen sie sich jedoch oftmals nicht. (Bildnachweis: Unsplash, Ivan Vranić)
weiter
Innovationsindikator: Deutschland hält Rang vier
07.01.2019

Der neue Innovationsindikator hält sowohl erfreuliche als auch bedenkliche Nachrichten für die deutsche Wirtschaft bereit. So liegt die Bundesrepublik zwar weiterhin auf Rang vier von insgesamt 35 verglichenen Volkswirtschaften. Der Abstand zur Spitzengruppe jedoch wächst. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Transferstelle „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“
07.01.2019

Kleine und mittlere Unternehmen erhalten vom Bundeswirtschaftsministerium Unterstützung bei Fragen zur IT-Sicherheit. Dazu etabliert das Ministerium eine neue Transferstelle. (Bildnachweis: Unsplash, Taskin Ashiq)
weiter
Rechtliche Grundlagen zum 3D-Druck
07.01.2019

Ob Anschauungsobjekte oder Fertigungsteile: Immer häufiger entstehen diese im 3D-Druckverfahren. Nutzer sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, Arbeitgeber die Vorgaben zum Arbeitsschutz. (Bildnachweis: Unsplash, Ines Álvarez Fdez)
weiter
GS-Zeichen für Smart Home-Produkte?
07.01.2019

In naher Zukunft verbindet sich nahezu jedes Haushaltsgerät mit dem Internet. Ein einheitliches Datenschutz-Prüfzeichen für Smart Home-Produkte soll Vertrauen schaffen. (Bildnachweis: Unsplash, Bence Boros)
weiter
Krankschreibung jetzt online möglich
07.01.2019

Arbeitnehmer, die unter einer Erkältung leiden, müssen seit einigen Wochen nicht mehr das Haus verlassen, um sich krankschreiben zu lassen. Ein neues Geschäftskonzept ermöglicht die dazu nötige Kommunikation mit einer Ärztin im Netz. Die Ärztekammer warnt vor dem Angebot. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter
Illegale Telefonwerbung nimmt zu
07.01.2019

Immer wieder werden Menschen von unerwünschten Werbeanrufen gestört. Wie die Bundesnetzagentur nun bekannt gab, steigt die Zahl der Beschwerden über verbotene Telefonwerbung. (Bildnachweis: pixabay.com)
weiter