DienstAGEV - 26. Kalenderwoche 2019
Liebe Leserin,
lieber Leser,
bereits 2006 hat die AGEV mithilfe eines kleinen Projekts gezeigt, dass man mit Servervirtualisierung im Rechenzentrum Unmengen Strom einsparen kann. Dabei haben wir auch den Begriff „Greentech“ geprägt, der sich dann u. a. zu „Green-IT“ weiterentwickelt hat.
Seither ist die Entwicklung der Informationstechnologie allerdings so explodiert, dass valide Aussagen über ihre Nachhaltigkeit häufig an ihrer Komplexität scheitern. Google beispielsweise hält sich zugute, dass es große Erfolge in der Effizienz seiner Rechenzentren hat. Aber durch die gigantische Zunahme der Nachfrage werden diese Fortschritte überkompensiert. Der sogenannte „Rebound-Effekt“ ist eines der Hauptprobleme von Nachhaltigkeitsbemühungen in Wachstumsbranchen.
Nehmen wir an dieser Stelle, anlässlich seines zehnjährigen Bestehens, nur mal den Bitcoin heraus: Neue Bitcoins müssen auf Hochleistungsrechnern durch immer aufwendigere Rechentransaktionen „geschürft“ werden. Bereits jetzt werden Rechner benötigt, die weit über den Standard hinausgehen und 25 Mal so viel Strom benötigen wie ein Standard-PC. Ihre Lärmemissionen liegen mit 85 Dezibel oberhalb der Gefährdungsschwelle.
Schon heute reicht allein die Produktion von Bitcoins aus, dass die Weltklimaziele nicht erreicht werden können. Insbesondere werden die meisten Kryptogelder in der Mongolei und in China produziert, wo der Strom besonders schmutzig und besonders billig ist, das Wort „preiswert“ ist wohl nicht angebracht.
Dazu kommt natürlich die aufwendige Hardware, die, ähnlich wie die Akkus der Heil versprechenden Elektroautos, auf seltene Erden und andere unter sehr fragwürdigen Umständen zu gewinnende, sogenannte „kritische Rohstoffe“ angewiesen ist. Ständig müssen die Rechner größer, schwerer, hungriger werden, um auch nur ein Bitcoin zu produzieren.
Das Ganze wirkt wie eine weitere Anmaßung der Menschen der Natur gegenüber, die Selbstüberschätzung, wie sie in jüngster Zeit an vielen Stellen offensichtlich wird. Das letzte Wort über Bitcoins und die zugrundeliegende Blockchain-Technologie ist noch nicht gesprochen, aber Umsicht und Demut wären hilfreich.
In diesen Kontext passt ganz gut, dass in Bonn in Kürze ein Nachhaltigkeitszentrum startet, das sich mit Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen und die Umwelt beschäftigen wird. Rechtfertigen die neuen Möglichkeiten, dass der Mensch sich wieder der gebeugten Ganghaltung seiner Urahnen nähert, Sechsjährige kurzsichtig und Dreißigjährige schwerhörig sind und alle Schwierigkeiten mit Konzentration und strukturiertem Denken haben?
Herzliche Grüße
Franz J. Grömping
PS: Aktuell hat sich ein Müllberg von 80 Mio. Tonnen Elektroschrott angesammelt, umgerechnet etwa 300.000 Airbus 380, der bekanntlich wegen seiner Dinosauriereigenschaften ausgemustert wurde.