Unternehmensschließungen nehmen zu – auch in der IT
Alleine 2023 sind 176.000 Unternehmen geschlossen worden – über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg. Die meisten davon still und leise, nur elf Prozent der Schließungen waren insolvenzbedingt. Auch die IT-Branche ist betroffen.

Der deutsche Mittelstand erodiert laut dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Creditreform weiter. Allein im Jahr 2023 wurden rund 176.000 Unternehmen geschlossen. Im Vergleich zu den Schließungen im Jahr 2022 bedeutet dies einen Anstieg um 2,3 Prozent. „In der Chemie- und Pharmaindustrie, dem Maschinenbau und bei technologieintensiven Dienstleistungen scheiden mehr Unternehmen aus dem Markt aus“, berichtet Dr. Sandra Gottschalk, Senior Researcher beim ZEW. Zu den technologieintensiven Dienstleistungen gehört auch die IT-Branche, die ebenfalls deutlich schrumpfte: 2023 gab es 6,7 Prozent mehr Schließungen als im Vorjahr. Der Effekt ist dort zudem besonders stark, weil gleichzeitig die Zahl der Gründungen stagniert.
Innovative Unternehmen verschwinden
Alarmierend ist, dass damit ein Innovationsverlust verbunden ist. Unterscheidet man innerhalb des verarbeitenden Gewerbes noch einmal nach dem Innovationsgrad, fällt auf, dass die Zahl der Schließungen mit plus 12,3 Prozent in forschungsintensiven Wirtschaftszweigen deutlich stärker ansteigt als in nicht forschungsintensiven Bereichen. So wurden 2023 allein in diesem Bereich 1.700 Unternehmen geschlossen.
Quelle: it-zoom
Weitere News aus dieser Kategorie
28. April 2025
Produktionsziele von Chips in Europa „realitätsfern“
Der EU Chips Act wird aller Voraussicht nach sein Ziel verfehlen. Denn das…
28. April 2025
Prompt-Ingenieure obsolet
2023 hieß es noch, der Beruf Prompt Engineer sei künftig sehr gefragt und biete…
14. April 2025
Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten
Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher…