Das Verkehrs- und Digitalministerium wird sich künftig mit anderen Ressorts der Bundesregierung abstimmen müssen, um die Digitalpolitik zu gestalten. Das geht aus einem fünfseitigen Strategiepapier aus dem Bundeskanzleramt hervor. ... weiter
Steigende Energiepreise machen Bürgern und Unternehmen zu schaffen. Welche Spielregeln Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim Entlastungsprogramm der Regierung zu beachten haben, zeigt die Deutsche Handwerks Zeitung in einem Überblick. ... weiter
Fließen in das Gesamtbewertungsergebnis für Produkte, die auf einer Verkaufsplattform angeboten werden, auch Rezensionen ein, für die Rezensenten ein – wenn auch geringes – Entgelt erhalten, liegt unlautere getarnte Werbung vor. ... weiter
Dank Diensten wie OneDrive, SharePoint und MS Teams war es für Mitarbeitende nie einfacher, Dokumente mit Anderen zu teilen. Diese Freiheit birgt aber auch Gefahren. Was Unternehmen tun können, um die Sicherheit geteilter Daten zu ... weiter
Am 13. Februar 2017 wurde die BAGSV von Andreas Lutz (VGSD) und Victoria Ringleb (AGD) mit dem Ziel gegründet, die Interessen Selbstständiger zu bündeln und kraftvoll zu vertreten. Von der ersten Stunde an war die AGEV mit dabei.
Jetzt, fünf Jahre später, haben es die verantwortlichen Politiker mit einem Zusammenschluss aus über 100.000 Mitgliedern, von denen ein erheblicher Teil zur AGEV gehört, zu tun, den sie nicht mehr ignorieren können, mit dem sie sich an den Tisch setzen müssen. Wie die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsverbänden funktioniert, was die konkreten Ziele der BAGSV sind und welche Rolle die frühere Arbeitsministerin Andrea Nahles bei all dem spielte – das verraten die BAGSV-Sprecher Andreas Lutz und Marcus Pohl im Interview mit VGSD-Redakteurin Nadine Luck.
Die 15. Mitgliederversammlung der Arbeitgebervereinigung für Unternehmen aus dem Bereich EDV und Kommunikationstechnologie e.V. (AGEV) fand am Freitag, dem 27. August 2021, in Bonn statt.
Kaliforniens 8. Mai
Wäre Kalifornien ein eigener Staat, wäre es die fünftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt - direkt hinter Deutschland. Der 8. Mai 2022 war der erste Tag, an dem der US-Bundesstaat mehr als 100 % seiner Energieversorgung aus grünen Energien hergestellt hat.
Hut ab - auch wenn es dort noch Probleme mit der Versorgung rund um die Uhr gibt, weil zu sehr auf Solarenergie gesetzt wird. Aber die Kalifornier zeigen wieder einmal, dass es gehen kann.
Scheuer II
Bundesverkehrsminister Wissing lehnt bekanntlich ein Tempolimit ab – in einem kürzlich veröffentlichten Interview jedoch nicht mit dem unter Liberalen akzeptierten Freiheitsargument, sondern mit der skurrilen Behauptung, dass es zu wenig Verkehrsschilder gebe.
Jetzt hatten wir gerade gehofft, dass die Scheuer-Zeiten vorbei seien, da setzt Wissing noch eins drauf, denn natürlich ist genau das Gegenteil der Fall. Die meisten Schilder könnten wegfallen.
Kurz vorher hatte er dazu aufgerufen, in den sozialen Netzwerken keine Essensfotos mehr zu teilen, weil dies Energie verbrauche. Sein eigener Instagram-Account war jedoch voll mit Pizza- und Waffelfotos, wie die schadenfrohe Internet-Community berichtete.
Schlimmer geht offenbar immer.
Die AGEV ist in unterschiedlichen - für unsere Mitglieder und gesamtgesellschaftlich - relevanten Themenfeldern politisch engagiert. Einzelheiten zu unseren Aktivitäten finden Sie unter Kompetenz.
Die AGEV ist beim Deutschen Bundestag und als offizielle Interessenvertretung bei den EU-Institutionen akkreditiert. Unsere Ziele: Die Stärkung der Selbstständigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie nachhaltiges und generationsgerechtes Wirtschaften.
Dabei stärkt uns die Mitarbeit in der BAGSV, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände.
Lernen Sie die AGEV und unser Team näher kennen!
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen. Bei Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft helfen wir Ihnen gerne weiter.
Auch wenn Sie inhaltliche Fragen zu unseren Aktivitäten oder zu eigenen Anliegen haben, finden Sie bei uns einen Ansprechpartner.
Die Energiekrise in Europa dauert an und betrifft Endverbraucher wie auch die Wirtschaft gleichermaßen.
Sich diesen Preissteigerungen effektiv entgegen zu stellen, ist für den Einzelnen unmöglich. Die AGEV kooperiert daher seit vielen Jahren mit Ampere, der Energie-Einkaufsgemeinschaft für die Mitglieder der AGEV.
Die unabhängige Arbeitsweise von Ampere sorgt dafür, dass Sie ausschließlich in neue Lieferverträge vermittelt werden, wenn Einsparungen für Sie eintreten – und das ohne den kompletten bürokratischen Aufwand. Ampere nimmt dafür eine Vermittlungsgebühr, die für AGEV-Mitglieder vergünstigt ist.
Weitere Informationen finden Sie im Mitgliederbereich unter Leistungen für Mitglieder.
(© BMWK / Dominik Butzmann) |
Nach AGEV-Vorstoß: BMWI will Missbrauch der Elektroauto-Prämien stoppenEs gibt findige Mitmenschen, die sich ein neues Elektroauto kaufen, 9.000 € Prämie vom Staat kassieren und den Wagen über clevere Händler nach einem halben Jahr ins Ausland zum Einstandspreis oder sogar mit Aufschlag verkaufen. Dieses Vorgehen wiederholen sie systematisch und fahren so dauerhaft und kostenlos ein nagelneues Elektroauto zu Lasten der Steuerzahler. Wir haben am 2.2. den Wirtschaftsminister angeschrieben und darauf hingewiesen. Lesen Sie hier die Antwort. |
![]() |
Diskussion um das Energie-EntlastungspaketSeit dem 24. März liegt das Paket der Ampelregierung zur Entlastung der Bürger von den hohen Energiekosten auf dem Tisch. Davor hatten sich zahlreiche Interessengruppen und Experten mit eigenen Vorschlägen zu Wort gemeldet. Auch die AGEV hatte ihre Ideen formuliert und an den Wirtschaftsminister gesandt. Lesen Sie hier unseren Vorschlag und die Antwort des Bundesministeriums |
Wir freuen uns über die Initiative von Finanztip, bei Schülern die Wirtschaftskompetenzen zu verbessern. In bundesweit mehr als 80 Klassen und Kursen werden Wirtschafts- und Finanzthemen Teil des Unterrichts. Finanztip ist eine gemeinnützige GmbH mit dem Ziel, die finanzielle Verbraucherbildung zu stärken. Mehr zum Projekt unter finanztip.schule.