UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 66.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Mehr als ein Foto – rechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von KI

So verlockend der Einsatz von KI-generierten Bildern ist, so groß ist die Unsicherheit in rechtlicher Hinsicht. Wir sprechen mit dem Datenschutzexperten Dr. Thomas Schwenke über die Regulierung von KI – über die Feinheiten des Urheberrechts, die…

Read More

„Die Beteiligung der Menschen ist entscheidend für die Akzeptanz“

Energiegenossenschaften geben Bürgerinnen und Bürgern ein Mitspracherecht bei der Energiewende und fördern so eine breite Akzeptanz. Doch noch fehlt in Deutschland der regulatorische Rahmen, um Energy Sharing den nötigen Schub zu geben. Wir sprechen…

Read More

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Brief an Robert Habeck und Christian Lindner

Als Ergebnis des AGEV-Unternehmertreffs „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ am 28. September 2023 erneuert die AGEV ihre Forderung nach einem marktwirtschaftlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Im Folgenden unser Schreiben an…

Read More

„Energy Sharing“: Mehr Teilhabe an der Energiewende gefordert

Das Interesse der Bürger ist groß, sich zu Energiegemeinschaften zusammenzuschließen, gemeinsam Ökostrom zu produzieren und finanziell davon zu profitieren. Doch obwohl die EU ihre Mitgliedsstaaten aufgefordert hat, bis Mitte 2021 das Modell der…

Read More

App twogo: Smarte Fahrgemeinschaften für Pendler

Die twogo-App, entwickelt vom App-Betreiber Schwarz Mobility Solutions und dem ADAC, ermöglicht es Pendlern und Reisenden, sich einfach und bequem zu Fahrgemeinschaften zu vernetzen. Das ist praktisch, klimafreundlich und spart Spritkosten.

Read More

Über Kostenwahrheit zu grünem Wachstum

Zu ihrem Unternehmertreff unter dem Titel „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ hatte die AGEV Ende September David Stadelmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth eingeladen. Der Ökonomieexperte skizzierte in…

Read More

AGEV-Forderung: Kostenspirale bei Wohnnebenkosten durchbrechen

Der Mangel an Wohnraum und die steigenden Mieten sind eines der zentralen Probleme in Deutschland. Dabei könnte gerade der Bausektor angesichts des hohen Wohnungsbedarfs und des notwendigen ökologischen Umbaus der Gebäude die Lokomotive unserer…

Read More

Entlastung bei Energiepreisen – kostenlose Beratung für AGEV-Mitglieder

Die Situation an den Energiemärkten hat sich wieder deutlich entspannt, sodass es der richtige Zeitpunkt sein könnte, sich gute Strom- und Gastarife zu sichern. AGEV-Mitglieder erhalten eine kostenfreie Beratung durch den unabhängigen…

Read More

Tools aus der KI-Welt: mehr Durchblick

Wer im Dschungel der täglich neuen KI-Tools den Überblick verliert, dem sei der Newsletter des Kölner KI-Experten Jens Polomski empfohlen. Darin teilt er sein Wissen und stellt nützliche Tools vor, die er selbst getestet hat.

Read More

Chancen und Risiken der Wasserstoffwirtschaft

Sogenannter grüner Wasserstoff gilt in Deutschland als eine der größten Hoffnungen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Die überarbeitete nationale Wasserstoffstrategie soll die Weichen für den Umbau der fossilen Wirtschaft stellen.…

Read More

China: Wie haben sich die Abhängigkeiten entwickelt?

Besonders bei Rohstoffen, elektronischen Bauteilen und chemischen Grundstoffen hat sich China zuletzt fast unersetzbar gemacht. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wie groß die Abhängigkeit Deutschlands aktuell ist.

Read More

Energie auf dem kurzen Weg

Wenn aus Wohnquartieren eigenständige Energiesysteme werden, in denen erneuerbare Energien autark produziert, verteilt und verbraucht werden, könnte das den CO2-Fußabdruck des Gebäudesektors deutlich senken. Das Startup Ampeers Energy will mit…

Read More

Wissen aus der digitalen Welt

Im Podcast „Neuland“ besprechen Expertinnen und Experten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) jeden Monat hochaktuelle Themen aus der digitalen Welt. Eine der neuen Folgen widmet sich dem wichtigen Thema Cybersicherheit.

Read More

Selbstständige unverzichtbar

Von der einst versprochenen Rechtssicherheit für Selbstständige ist nichts zu sehen. Dabei bescheinigt eine neue Studie den Selbstständigen, eine wesentliche Säule bei der Digitalisierung zu sein. Trotzdem werden Selbstständige von großen Teilen der…

Read More

THEMENSERIE

Ein Pumpspeicher in Containergröße

Unternehmen, die mit Sonnen- oder Windkraft lokal produzieren, warten auf Alternativen zu den großen Lithiumbatterien, um überschüssigen Strom kostengünstig und ressourcenschonend zu speichern. Das Startup Hypnetic aus Hannover bringt eine Lösung…

Read More

Serie Urban Mining: Elektroschrott – ein Rohstoffschatz liegt brach

Ausgediente Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle, die als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden können. Doch in Deutschland wird viel zu wenig Elektroschrott gesammelt. Anreizsysteme fehlen nicht nur hier, sondern auch beim „Recht auf…

Read More

WEITERE NACHRICHTEN

Digitalisierung: „Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt“

„Bei Startups und Firmen der Informations- und Kommunikationstechnologien ist Deutschland nicht so gut aufgestellt“, konstatiert der Augsburger Hochschulpräsident Gordon Thomas Rohrmair in einem Interview mit der Augsburger Zeitung – und ordnet ein,…

Read More

Unterstützung von KMU beim Schutz geistigen Eigentums

Seit 2021 fördert die EU-Kommission kleine und mittlere Unternehmen beim Zugang zu Rechten des Geistigen Eigentums. 2023 wurden 25 Millionen Euro bereitgestellt, die im November vollständig ausgeschöpft waren. Die EU-Kommission setzt die Förderung…

Read More

Wachstumschancengesetz: Mittelstand warnt vor Flaschenhals

Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) warnt vor möglichen Engpässen bei der Umsetzung des Wachstumschancengesetzes, das nach dem Stopp durch den Bundesrat nun im Vermittlungsausschuss beraten wird. Besonders KMU seien mit Schwierigkeiten…

Read More

„Cybercrime ist ein Geschäft von höchster Professionalität“

Die Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben kürzlich ein Toolkit namens Telekopye entdeckt, mit dem selbst weniger technisch versierte Personen Online-Betrug begehen können. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, wie sich in der…

Read More

Digital-Gipfel: Handlungsempfehlungen an die Ampel

„Deutschland muss ein attraktiver Standort für Kapital und Talente werden, wenn wir im Tech-Sektor künftig noch eine Rolle spielen wollen“, steht in den Handlungsempfehlungen, die Vertreter aus der Digitalbranche auf dem Digital-Gipfel an Robert…

Read More

AI Act: Risikobasierter Ansatz darf nicht weichen

Angesichts der möglichen Verzögerungen beim EU AI Act, erklärt der Digitalverband Bitkom: Beim weltweit umfassendsten Regelwerk für KI müsse Gründlichkeit vor Schnelligkeit gelten – und alles dafür zu tun, dass die Chancen von KI umfassend genutzt…

Read More

Vermeidbar: Abmahnungen wegen fehlerhafter Rechtstexte

Verbraucherschützer haben festgestellt, dass viele Unternehmen die seit 2022 geltenden gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Verbraucher in ihren Verträgen nur unzureichend umgesetzt haben. Die IT-Recht Kanzlei gibt Tipps, um Abmahnungen aus diesem…

Read More

Tipp für Selbstständige: FDP-Onlineumfrage zur Europawahl

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) macht auf eine Onlineumfrage der FDP zur Europawahl 2024 aufmerksam. Gerade Selbstständige könnten sich auf diesem Wege in der Politik Gehör verschaffen.

Read More

KI-Transparenz: Youtuber müssen bald KI-Inhalte markieren

Googles Videoplattform Youtube wird künftig strengere Regeln bezüglich künstlich erstellter Inhalte einführen. Ab 2024 fordert Google zur Transparenz auf: Künstlich erstellte oder von KI bearbeitete Youtube-Videos müssen markiert werden.

Read More

Grüne fordern Maßnahmen für nachhaltige IT

Separate Sicherheitsupdates, gedeckelte Ersatzteilpreise, Open-Source-Pflicht: Die Grünen fordern Maßnahmen für langlebigere Hardware und klimafreundliche IT. In ihrem Papier legt die Bundestagsfraktion ein ganzes Bündel von Forderungen vor.

Read More

EU: KI-Startups dürfen Supercomputer nutzen

Die Hochleistungsrechenressourcen der EU sollen künftig auch kleinen Firmen offenstehen, die an großen KI-Modellen arbeiten. Ein Millionenwettbewerb lockt. Die EU will damit dem Erfolg von OpenAI etwas entgegensetzen.

Read More

Studie: Kognitive Technologien und die Ethik-Frage

Die aktuelle Deloitte-Studie „State of Ethics and Trust in Technology Report – Second Edition” hat weltweit Digitalexperten von führenden Unternehmen zu digital-ethischen Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien befragt.

Read More

VERANSTALTUNGEN

Dezember 2023