Die Diskussion um das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) treibt, wie bei t3n zu lesen ist, erstaunliche Blüten. So wolle der Bundesrat eine rechtliche Möglichkeit vorgesehen wissen, die letzten Endes auf ein Ja oder Nein zu Cookies ... weiter
Wer Marketing macht, geht angesichts von Social Media oft davon aus, dass der klassische E-Mail-Newsletter nicht mehr zeitgemäß ist. Doch das ist ein Irrtum. Ein gut gemachter Newsletter kommt an. Tipps für ein immer noch wichtiges Marketing-Tool. ... weiter
Wird einem Beschäftigten Quarantäne verordnet, hat sein Arbeitgeber Anspruch auf Ersatzleistungen. Die Bundesländer erstatten Zahlungen in Millionenhöhe – teilweise allerdings sehr schleppend. (Bildnachweis: pixabay.com)
... weiterIT- und Security-Verantwortliche können sich am 25. März auf der virtuellen Konferenz „We secure IT 2021“ in Live-Vorträgen, Live-Demos und Diskussionsrunden über aktuelle Themen der Cybersecurity informieren. Die Teilnahme ist ... weiter
Die Bundesregierung will das Mobilfunknetz der nächsten Generation bis 2025 mit rund 700 Millionen Euro fördern. 6G als mobile Datentechnologie der Zukunft soll ab 2030 das 5G-Netz ablösen. (Bildnachweis: pixabay.com)
... weiterDie 15. Mitgliederversammlung der Arbeitgebervereinigung für Unternehmen aus dem Bereich EDV und Kommunikationstechnologie e.V. (AGEV) findet voraussichtlich am Freitag, dem 18. Juni 2021, in Bonn statt.
23 Mio. t CO2
wurden im Jahr 2018 weltweit für die Produktion von Bitcoins die Luft geblasen, ungefähr so viel wie das Land Sri Lanka insgesamt emittiert hat.
Wird durch die Nutzung von Bitcoins auf der anderen Seite auch soviel CO2 wieder eingespart? Eine spannende Frage, die zumindest zz. noch mit einem klaren Nein beantwortet werden muss.
Quelle: Fachzeitschrift "Joule"
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sieht die Einführung einer Altersvorsorge-pflicht für Selbstständige vor, die nicht bereits pflichtversichert sind. Über die Bundesarbeits-gemeinschaft Selbstständigen-verbände (BAGSV) nimmt die AGEV an der Diskussion teil. 24 Berufs-/ Selbstständigenverbände und -initiativen tragen das Positionspapier mit.
Die AGEV ist in unterschiedlichen - für unsere Mitglieder und gesamtgesellschaftlich - relevanten Themenfeldern politisch engagiert. Einzelheiten zu unseren Aktivitäten finden Sie unter Kompetenz.
Die AGEV ist beim Deutschen Bundestag und als offizielle Interessenvertretung bei den EU-Institutionen akkreditiert. Unsere Ziele: Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie die Schwerpunkte Umweltschutz, Steuergerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Lernen Sie die AGEV und unser Team näher kennen!
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen. Bei Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft helfen wir Ihnen gerne weiter.
Auch wenn Sie inhaltliche Fragen zu unseren Aktivitäten oder zu eigenen Anliegen haben, finden Sie bei uns einen Ansprechpartner.
Der AGEV-Kooperationspartner Ampere AG hat für seine Gewerbekunden Tiefstpreise für Strom von unter 5 ct./kWh aushandeln können, bei Gas liegen die Preise unter 2 ct./kWh. (Diese Preise sind Netto-Energiepreise zzgl. Umsatzsteuer, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte zum Stand 16.11.2020.)
Weitere Informationen finden Sie im Mitgliederbereich unter Leistungen für Mitglieder.
Wir freuen uns über die Initiative von Finanztip, bei Schülern die Wirtschaftskompetenzen zu verbessern. In bundesweit mehr als 80 Klassen und Kursen werden Wirtschafts- und Finanzthemen Teil des Unterrichts. Finanztip ist eine gemeinnützige GmbH mit dem Ziel, die finanzielle Verbraucherbildung zu stärken. Mehr zum Projekt unter finanztip.schule.