UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Digitalisierungs-Umfrage: Zwischen Effizienz und Bürokratie
24. März 2025
Die Digitalisierung in Deutschland verläuft zu langsam, weil die Hürden weiterhin hoch sind. Das zeigt die aktuelle Umfrage „Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Impressum: Automatische Antwort-Mail gilt als Rechtsverstoß
24. März 2025
Wer eine Mailadresse im Impressum auf seiner Website angibt, muss als Betreiber darüber auch erreichbar sein. Laut einem aktuellen Gerichtsurteil gilt eine automatisierte Antwort-E-Mail auf Anfragen an die E-Mail-Adresse im Impressum als Irreführung.
Quantencomputer: BSI erweitert kryptographische Empfehlungen
17. März 2025
Quantencomputer sind in greifbare Nähe gerückt und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für heutige Daten mit erhöhtem Schutzbedarf dar. Daher spricht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Empfehlungen zur Post-Quanten-Kryptographie aus.
EU und Deutschland in der Midtech-Falle
17. März 2025
In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation hinterher.
ChatGPT & Co: Tipps für den Faktencheck
17. März 2025
Einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands zufolge, findet jeder Dritte Fehler bei der Nutzung generativer KI. Ein kritischer Umgang sei daher notwendig. Der TÜV gibt Hinweise für den Faktencheck, um die Richtigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.
Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“
17. März 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.
Google testet reine KI-Suche
10. März 2025
Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die Suchergebnisse mit Link.
EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?
10. März 2025
Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?
Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten
10. März 2025
Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) hält eine langfristige Strategie für essenziell.
Anzeichen für Router-Hacking
10. März 2025
Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein könnte.
Fake-Abmahnungen erkennen
3. März 2025
Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.
„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“
3. März 2025
Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.
Betrugsattacken mit Deepfakes steigen
3. März 2025
Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.
Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung
3. März 2025
Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.
CYBERsicher: Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen
24. Februar 2025
Kleinen und mittleren Unternehmen oder Startups steht im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand stellt mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool bereit.
KI-Schulungen sind jetzt Pflicht: Fragen und Antworten
24. Februar 2025
Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt unter anderem die Schulungspflicht für Beschäftigte. Fragen und Antworten dazu hier.
Black Swan 2025: Welche Gefahr von KI ausgeht
24. Februar 2025
Zwei US-amerikanische KI-Experten zeigen Gefahren auf, die von KI ausgehen. Gary Marcus warnt vor KI für Cyberkriminelle. Amy Webb, Hochschullehrerin und CEO des Future Today Institute, sorgt sich um die Börse.
Mitmachen: Kampagne „I love Selbständigkeit“ gestartet
24. Februar 2025
Was wäre Deutschland ohne die Selbständigen? Mit der Kampagne „I love Selbständigkeit“ will der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. (BSW) die Bedeutung selbstständiger Arbeit sichtbar machen und bei der Politik für die richtigen Rahmenbedingungen werben.
Frisch aus
der Redaktion
Leitfaden zum Einsatz generativer KI
7. April 2025
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von KI. Laut einer Analyse des Digitalverbands Bitkom hält sich jedes fünfte Unternehmen bei KI bereits für abgehängt. Ein Leitfaden des Verbands klärt rechtliche Fragen und bietet eine Checkliste zur Beschaffung von KI-Systemen.
Wir die digitale Bezahloption bald zur Pflicht?
7. April 2025
Die geplante Regierungskoalition will durch eine weitere Zurückdrängung von Bargeld Steuerbetrug erschweren. Gewerbetreibende sollen neben Bargeld elektronische Bezahlmöglichkeiten anbieten müssen.
Freelancer-Kompass 2025: Auftragslage verschlechtert sich erneut
7. April 2025
Die wirtschaftliche Unsicherheit unter Freelancern ist so groß wie nie: Der neue Freelancer-Kompass 2025 von freelancermap zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage.
IT-Sicherheit „Made in EU“
7. April 2025
Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen: Europa muss unabhängiger werden – auch in der IT-Sicherheit. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET warnt davor, sich auf Anbieter außerhalb der EU zu verlassen.
Neuregelung für Kleinunternehmer: Was rechtlich zu beachten ist
31. März 2025
Im Januar ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft getreten. Betroffene Onlinehändler müssen ihre Hinweise und AGB anpassen. Die IT-Recht Kanzlei erklärt die rechtlichen Hintergründe und die Auswirkungen auf Onlinehändler.
So vermeiden Kleinunternehmer Ärger mit der KI-Verordnung
31. März 2025
Seit dem 2. Februar gelten in der EU strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die neuen Vorschriften betreffen nicht nur große Tech-Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die KI-Technologien nutzen oder entwickeln.
Deutsche KI-Robotik: Aufholjagd gegen Tesla und Co.
31. März 2025
Deutschland könnte im Bereich der KI-gesteuerten Robotik weltweit führend werden. David Reger, CEO von Neura Robotics, sieht trotz starker Konkurrenz aus den USA und China große Chancen für deutsche Unternehmen.
Europas Top-Städte für Tech-Jobs
31. März 2025
Einige Städte in Europa ziehen enorme Investitionen in KI- und Klimatechnologie-Sektoren an. Von Berlins KI-Ventures bis hin zu Stockholms Klima-Tech-Initiativen: Das Magazin WeAreDevelopers listet 10 Top-Städte für Entwickler in Europas aufstrebender Tech-Landschaft auf.

INTERVIEWS
„Ohne Open Source keine digitale Souveränität“
24. November 2024
Peter Ganten setzt sich als Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA) für Open Source in Wirtschaft und Verwaltung ein. Im Interview spricht er über den Nutzen und die Innovationskraft von offener Software, das Thema Sicherheit…
„Starre, ,One Size Fits All‘-Arbeitszeitmodelle passen nicht mehr in die Zeit“
11. September 2024
Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein zentrales Thema in der politischen Diskussion, denn wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erfordern neue Antworten. Für den Arbeitszeitexperten Guido Zander ist die Flexibilisierung…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Aufbruch: Braucht Deutschland einen Befreiungsschlag?
4. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Die Forderungen aus der breiten Wirtschaft legen nahe, dass ein behutsames „Weiter so“ in Deutschland keine Option sein kann. Doch wie radikal müssen die Reformen sein? Ganz oben in fast allen…
Copilot im Einsatz: Produktivitätsschub mit Nebenwirkungen
4. Februar 2025
Nach einer längeren Testphase hat Microsoft Mitte Januar den Copilot in die 365-Office-Welt eingeführt. Der KI-Assistent ist in Anwendungen wie Outlook, Word, Excel oder PowerPoint integriert und soll den Nutzer bei Routineaufgaben, Texten,…
Buchtipp: „Die KI-Nation“
4. Februar 2025
Im KI-Wettlauf haben Länder wie die USA und China die Nase vorn. Deutschland muss handeln, um nicht weiter zurückzufallen. KI-Experte Fabian Westerheide spricht in seinem Buch „Die KI-Nation“ Klartext darüber, wo wir stehen und wie das Land mit „KI…
Kommt Bewegung in die Reform der Statusfeststellung?
4. Februar 2025
Der Bundestag hat noch kurz vor der Wahl eine zweijährige Übergangsregelung für selbstständige Lehrkräfte beschlossen. Was passiert danach? CDU/CSU versprechen, das Statusfeststellungsverfahren neu zu ordnen.
KMU-Fonds-Programm 2025 fördert Markenanmeldung
3. Februar 2025
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen. Am 3. Februar ist die Förderung für das Jahr 2025 gestartet. Die IT-Recht Kanzlei rät: Da der Fonds irgendwann ausgeschöpft ist „fängt hier definitiv der frühe Vogel den Wurm!“.
Editorial AGEV im Dialog November 2024
25. November 2024
Das Entsetzen über den Ausgang der US-Wahl mit ihren gruseligen Folgen und die unprofessionelle Abwicklung der Ampelkoalition in Deutschland verdunkelt unsere ohnehin düstere Stimmung. Diesmal kommen daher nur positive Nachrichten ins Editorial!
Kein Recht an den eigenen Daten!?
25. November 2024
Ein AGEV-Mitglied wollte seine private Handynummer aus der Bing-Suche löschen lassen. Nach einem halben Jahr nervenaufreibenden Ringens: vergeblich! Wie ein Tech-Riese das DSGVO-Recht ignoriert und nebenbei einen Service offenbart, der einem die…
Hörtipp: Unternehmer-Podcast „Der Moment“
25. November 2024
Weder Innovationen noch Menschen entwickeln sich linear. Im Podcast „Der Moment“ geben Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft interessante Einblicke in ihr Business. Gastgeber Thorsten Giersch nähert sich in den Gesprächen auf der…
AGEV im Dialog,IT & Telekommunikation
Open Source: Turbo für Innovationen
25. November 2024
Open Source gehört zur IT wie der Schlüssel ins Schloss. Ob Betriebssysteme, Webserver, Cloud-Plattformen, Netzwerke, Datenbanken oder KI: In nahezu jeder modernen Software steckt Open Source. Auch kleine Unternehmen schätzen die freie Software,…
AGEV im Dialog,Initiativen & Positionen
Im Gespräch mit Politikern: Warum Deutschland die Reform der Statusfeststellung braucht
25. November 2024
Die Parlamentarischen Frühstücke in Berlin sind ein bewährtes Format, bei dem Interessenvertreter mit Abgeordneten ins Gespräch kommen und für ihre Positionen werben können. Am 8. Oktober saß die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände…
AGEV im Dialog,AGEV-Unternehmertreff
KI in Kleinunternehmen in Anwendung bringen
25. November 2024
KI ist nicht nur eine Technologie für große Konzerne – auch kleine Unternehmen können von ihr profitieren. Siegfried Eckstedt vom Fraunhofer IAIS und KI-Experte bei KI.NRW hilft ihnen dabei, die richtigen Schritte zu gehen. Beim…
Cybersicherheit: Weckruf per Gesetz
25. November 2024
Viele Unternehmen vernachlässigen das Thema Cybersicherheit, obwohl die Zahl der Angriffe dramatisch zunimmt. Die überarbeitete EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS-2) soll die Betreiber kritischer Infrastrukturen stärker in die…
THEMENSERIE
Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager
13. Juni 2023
Obwohl unsere Städte riesige Materiallager sind, wird dieser Schatz viel zu selten gehoben. Gebäude sind das beste Beispiel: Nach dem Abriss landen Bauteile und Bauschutt meist auf Deponien statt im Kreislauf. Doch der Urban-Mining-Ansatz, die Stadt als Rohstoffmine zu betrachten, könnte angesichts von Umweltauflagen und Rohstoffknappheit konkurrenzfähig werden. Auch hier zeigt sich: Ohne Digitalisierung ist das nicht zu machen.
Serie: „SolidFlow Battery“ made in Bayern
31. Januar 2023
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir den Speicherproduzenten CMBlu vor. Das deutsche Startup fertigt organische Batteriespeicher auf Kohlenstoffbasis. Seine SolidFlow-Batterien reichen bis in den Gigawatt-Bereich.
WEITERE NACHRICHTEN
Neuregelung für Kleinunternehmer: Was rechtlich zu beachten ist
31. März 2025
Im Januar ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft getreten. Betroffene Onlinehändler müssen ihre Hinweise und AGB anpassen. Die IT-Recht Kanzlei erklärt die rechtlichen Hintergründe und die Auswirkungen auf……
So vermeiden Kleinunternehmer Ärger mit der KI-Verordnung
31. März 2025
Seit dem 2. Februar gelten in der EU strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die neuen Vorschriften betreffen nicht nur große Tech-Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die KI-Technologien nutzen…
Deutsche KI-Robotik: Aufholjagd gegen Tesla und Co.
31. März 2025
Deutschland könnte im Bereich der KI-gesteuerten Robotik weltweit führend werden. David Reger, CEO von Neura Robotics, sieht trotz starker Konkurrenz aus den USA und China große Chancen für deutsche Unternehmen.
Europas Top-Städte für Tech-Jobs
31. März 2025
Einige Städte in Europa ziehen enorme Investitionen in KI- und Klimatechnologie-Sektoren an. Von Berlins KI-Ventures bis hin zu Stockholms Klima-Tech-Initiativen: Das Magazin WeAreDevelopers listet 10 Top-Städte für Entwickler in Europas…
Steuertipps für Selbstständige und Unternehmer
24. März 2025
Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler können 2025 eine Menge Kosten und Steuern sparen. Das Softwareunternehmen Lexware hat dazu 17 einfache Steuertipps zusammengestellt.
Chips: Mehr Transparenz über ökologischen Fußabdruck
24. März 2025
Über das genaue Ausmaß der Umweltbelastung von Chips ist bislang wenig bekannt. Das Fehlen aussagekräftiger Daten behindert politische Maßnahmen. Für mehr Transparenz hat die Denkfabrik Interface ein öffentliche Tool entwickelt, das vorhandene Daten…
Digitalisierungs-Umfrage: Zwischen Effizienz und Bürokratie
24. März 2025
Die Digitalisierung in Deutschland verläuft zu langsam, weil die Hürden weiterhin hoch sind. Das zeigt die aktuelle Umfrage „Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Impressum: Automatische Antwort-Mail gilt als Rechtsverstoß
24. März 2025
Wer eine Mailadresse im Impressum auf seiner Website angibt, muss als Betreiber darüber auch erreichbar sein. Laut einem aktuellen Gerichtsurteil gilt eine automatisierte Antwort-E-Mail auf Anfragen an die E-Mail-Adresse im Impressum als…
Quantencomputer: BSI erweitert kryptographische Empfehlungen
17. März 2025
Quantencomputer sind in greifbare Nähe gerückt und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für heutige Daten mit erhöhtem Schutzbedarf dar. Daher spricht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Empfehlungen zur…
EU und Deutschland in der Midtech-Falle
17. März 2025
In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation…
ChatGPT & Co: Tipps für den Faktencheck
17. März 2025
Einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands zufolge, findet jeder Dritte Fehler bei der Nutzung generativer KI. Ein kritischer Umgang sei daher notwendig. Der TÜV gibt Hinweise für den Faktencheck, um die Richtigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.
Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“
17. März 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.
VERANSTALTUNGEN