UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

„Starre, ,One Size Fits All‘-Arbeitszeitmodelle passen nicht mehr in die Zeit“

Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein zentrales Thema in der politischen Diskussion, denn wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erfordern neue Antworten. Für den Arbeitszeitexperten Guido Zander ist die Flexibilisierung…

mehr lesen...

Der AI Act: Moralischer Kompass oder Innovationshemmer?

Die EU-Mitgliedstaaten haben am 21. Mai das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Es soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und transparent eingesetzt und die Verbraucher vor Risiken geschützt werden. Wir haben Rechtsanwalt…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Open Source: Turbo für Innovationen

Open Source gehört zur IT wie der Schlüssel ins Schloss. Ob Betriebssysteme, Webserver, Cloud-Plattformen, Netzwerke, Datenbanken oder KI: In nahezu jeder modernen Software steckt Open Source. Auch kleine Unternehmen schätzen die freie Software,…

mehr lesen...

Im Gespräch mit Politikern: Warum Deutschland die Reform der Statusfeststellung braucht

Die Parlamentarischen Frühstücke in Berlin sind ein bewährtes Format, bei dem Interessenvertreter mit Abgeordneten ins Gespräch kommen und für ihre Positionen werben können. Am 8. Oktober saß die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände…

mehr lesen...

KI in Kleinunternehmen in Anwendung bringen

KI ist nicht nur eine Technologie für große Konzerne – auch kleine Unternehmen können von ihr profitieren. Siegfried Eckstedt vom Fraunhofer IAIS und KI-Experte bei KI.NRW hilft ihnen dabei, die richtigen Schritte zu gehen. Beim…

mehr lesen...

Cybersicherheit: Weckruf per Gesetz

Viele Unternehmen vernachlässigen das Thema Cybersicherheit, obwohl die Zahl der Angriffe dramatisch zunimmt. Die überarbeitete EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS-2) soll die Betreiber kritischer Infrastrukturen stärker in die…

mehr lesen...

Elektroantriebe: Technologiesprung made in Germany

Das Münchner Startup DeepDrive bringt eine Innovation in den Markt für Elektroantriebe. Die Batterietechnologie des jungen Unternehmens, das 2021 von einem Team erfahrener Ingenieure gegründet wurde, verspricht höhere Reichweiten, geringere Kosten…

mehr lesen...

Was wir auch brauchen: eine „nationale Notlage“ zum Thema Verkehrstote – Einwurf von Franz J. Grömping

Ein paar Tage nach den schrecklichen Morden von Solingen fuhr ich zu einem Kulturfestival und ein Freund wünschte mir, dass ich dort von einem Anschlag verschont bliebe. „Danke“, sagte ich, „aber wünsche mir lieber, dass ich unterwegs nicht von…

mehr lesen...

Bremst nur aus: die „zerstörerische Wirkung“ des Statusfeststellungsverfahrens – und was passieren muss

Die praktischen Auswirkungen des Statusfeststellungsverfahrens in seiner jetzigen Form sind verheerend. Fachkräfte werden abgeschreckt, erfolgreiche Selbstständige aus dem Markt gedrängt. Was ist zu tun, damit sich das ändert? Interessenverbände…

mehr lesen...

AGEV unterzeichnet Positionspapier zur Umsatzsteuerbefreiung im Bildungssektor

Die AGEV hat gemeinsam mit 34 weiteren Verbänden das Positionspapier zur Umsatzsteuerbefreiung im Bildungsbereich unterzeichnet. Anlass ist der aktuelle Gesetzentwurf. Er gefährdet die Bezahlbarkeit von Bildungsangeboten und bedroht……

mehr lesen...

Smartphone-Neukauf: Tipps zu Update-Dauer und Reparierbarkeit

Welche Hersteller bieten langfristige Updates an? Welche Handys können gut repariert werden? Und wie sicher sind Gebrauchtgeräte? Die Website HandyHelfer des Instituts für Technik und Journalismus gibt nicht nur Tipps für den Umgang mit…

mehr lesen...

Mobile Rechenzentren auf kleinstem Raum

Das deutsche Startup Semron baut KI-Chips für mobile Geräte wie Smartphones, Smart Glasses oder Kopfhörer. Die Halbleiter der jungen Firma aus Dresden sind so leistungsfähig und effizient, dass sie selbst umfangreiche Large Language Models (LLMs)…

mehr lesen...

Arbeitszeiten – weg mit alten Denkmustern

Starre Arbeitszeitmodelle sind überholt. In Zeiten globaler Lieferketten, der Digitalisierung, KI, des Fachkräftemangels und demografischen Wandels ist Flexibilität gefragt. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt dieser Wandel der…

mehr lesen...

THEMENSERIE

Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager

Obwohl unsere Städte riesige Materiallager sind, wird dieser Schatz viel zu selten gehoben. Gebäude sind das beste Beispiel: Nach dem Abriss landen Bauteile und Bauschutt meist auf Deponien statt im Kreislauf. Doch der Urban-Mining-Ansatz, die Stadt als Rohstoffmine zu betrachten, könnte angesichts von Umweltauflagen und Rohstoffknappheit konkurrenzfähig werden. Auch hier zeigt sich: Ohne Digitalisierung ist das nicht zu machen.

mehr lesen...

Serie: „SolidFlow Battery“ made in Bayern

In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir den Speicherproduzenten CMBlu vor. Das deutsche Startup fertigt organische Batteriespeicher auf Kohlenstoffbasis. Seine SolidFlow-Batterien reichen bis in den Gigawatt-Bereich.

mehr lesen...

WEITERE NACHRICHTEN

Fake-Abmahnungen erkennen

Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.

mehr lesen...

„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“

Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.

mehr lesen...

Betrugsattacken mit Deepfakes steigen

Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.

mehr lesen...

Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung

Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.

mehr lesen...

Absurdistan kann einpacken

Elon Musks jüngstes Unternehmen xAI hat eine künstliche Intelligenz namens Grok entwickelt, die ihm schwer auf die Füße oder besser den Kopf gefallen ist. Wie der kurzweilige Newsletter auf der Podcast-Seite doppelgaenger.io zu berichten weiß,…

mehr lesen...

CYBERsicher: Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Kleinen und mittleren Unternehmen oder Startups steht im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand stellt mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool bereit.

mehr lesen...

KI-Schulungen sind jetzt Pflicht: Fragen und Antworten

Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt unter anderem die Schulungspflicht für Beschäftigte. Fragen und…

mehr lesen...

Black Swan 2025: Welche Gefahr von KI ausgeht

Zwei US-amerikanische KI-Experten zeigen Gefahren auf, die von KI ausgehen. Gary Marcus warnt vor KI für Cyberkriminelle. Amy Webb, Hochschullehrerin und CEO des Future Today Institute, sorgt sich um die Börse.

mehr lesen...

Mitmachen: Kampagne „I love Selbständigkeit“ gestartet

Was wäre Deutschland ohne die Selbständigen? Mit der Kampagne „I love Selbständigkeit“ will der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. (BSW) die Bedeutung selbstständiger Arbeit sichtbar machen und bei der Politik für die richtigen…

mehr lesen...

Bewerben für Europäischen Unternehmensförderpreis

Vom 17. Februar bis zum 11. April läuft die Bewerbungsphase für den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards / EEPA). Im Fokus steht die Stärkung und Förderung von kleinen und…

mehr lesen...

Was macht KI mit unserer Demokratie?

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierte Claudia Plattner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), mit Technologie-Experten darüber, wie sich der zunehmende Einsatz von KI auf die demokratische Meinungsbildung……

mehr lesen...

So nutzen Sie KI-Systeme DSGVO-konform

Wie beeinflussen Datenschutz-Vorschriften den KI-Einsatz und welche Maßnahmen sind nötig, um DSGVO-konform zu bleiben? Welche Auswirkungen hat der neue AI Act? Rechtsexperten der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer haben die wichtigsten Regelungen…

mehr lesen...