AGEV-Mitgliederversammlung 2025:Stark aufgestellt in die Zukunft

Der alte neue Vorstand: AGEV-Vorstandsvorsitzender Burkhard Dickmann (l.) und die stellvertretenden Vorsitzenden Mario Brouwers und Eduard Bröhl.

Am 16. Mai hatte die AGEV zu ihrer 17. Mitgliederversammlung nach Bonn eingeladen. Auf der Tagesordnung: die Rückschau auf die Geschäftsjahre 2023 und 2024, der Einblick in die aktuellen Aktivitäten und die Neuwahlen des Vorstandes. Ein besonderes Highlight war der Vortrag der KI-Experten Tobias Felten und Lars Becker über den praktischen Einsatz von KI-Services im Unternehmeralltag.

Der AGEV-Vorstand wurde durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet. Bei der anschließenden Vorstandswahl erhielt das Trio das volle Votum für die Fortsetzung seiner Arbeit in den kommenden zwei Jahren – ein Zeichen dafür, dass die AGEV ihre Aufgabe versteht, den Herausforderungen von Selbstständigen und kleinen Unternehmen eine Stimme zu verleihen und ihre Positionen gegenüber politischen Akteuren in Berlin zu vertreten. Dies unterstrich auch Geschäftsführer Franz J. Grömping in seinem Rückblick auf die AGEV-Initiativen und -Petitionen der vergangenen zwei Jahre. Zu den Forderungen zählten unter anderem eine Anpassung des Rentenkonzepts, die nötige Novellierung des Statusfeststellungsverfahrens und Bemühungen für den Abbau überbordender Bürokratie in Deutschland.

Sichtbarkeit der Selbstständigen stärken

Laut Grömping ist der im vergangenen Jahr gegründete „Freundeskreis der Selbstständigen“ ein Lichtblick für ein erstarkendes Netzwerk der Selbstständigen. Dem Freundeskreis gehören neben Verbänden wie der AGEV auch Abgeordnete des Bundestags an. Das gemeinsame Ziel besteht darin, lauter und zielgerichteter auf die Belange der Berufsgruppe der Selbstständigen aufmerksam zu machen.

Auch im laufenden Jahr will die AGEV ihre Verbandsarbeit mit voller Energie fortsetzen und auf Themen aufmerksam machen, die in der Politik oft übersehen werden. Auf der Agenda stehen unter anderem diese Schwerpunkte:

  • Bürgerräte – Mittel gegen Wählerfrust?
  • Europäische IT statt US-Giganten!
  • Smartphones und „soziale“ Medien in der Schule?
  • AGEV- Unternehmertreffs rund um KI und weitere aktuelle Themen

KI als Partner im Unternehmensalltag

Einen Einblick in die Entwicklungsgeschwindigkeit von KI-Tools gaben die Referenten Tobias Felten, Head of Artificial Intelligence beim IT-Dienstleister synalis aus Bonn, und sein Kollege Lars Becker, Data Scientist beim Dienstleister. Sie lieferten eine allgemeine Übersicht über KI-Services und speziell über die neuesten Copilot-Lösungen im Microsoft-Ökosystem, das inzwischen unzählige vollständig individualisierbare Services umfasst. Die persönlichen KI-Assistenten und -Agenten würden sich zu ernstzunehmenden Game Changern in Unternehmen und Organisationen entwickeln. Medienbrüche oder tagelange Recherchen und Analysen gehörten der Vergangenheit an. Die Vision der KI-Experten: „Frag deine Daten wie einen Kollegen.“ Wie das Prompting funktioniert, demonstrierten sie unter anderem am Beispiel eines Datenanalysten, der die Konsistenz zwischen Gehaltszahlungen und Personalstammdaten überprüfen muss. Die erfreuliche Botschaft der Gastredner: Es ist weder technisches Vorwissen noch eine spezifische Prompting-Sprache nötig. Die Übersetzung von natürlicher Sprache in Programmiersprache wird immer einfacher.

Mehr über den spannenden KI-Vortrag und Impressionen aus der Mitgliederversammlung erfahren Sie im kommenden Newsletter „AGEV im Dialog“, den wir in der zweiten Junihälfte versenden.

Weitere News aus dieser Kategorie

Ihre AGEV – für Sie im Dialog

Arbeitgebervereinigung für Unternehmen
aus dem Bereich EDV und Kommunikationstechnologie e. V.

Bonner Talweg 55
53113 Bonn

 Tel: 0228 98375-0
 Fax: 0228 98375-19
 Nachricht schreiben