UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Der AI Act: Moralischer Kompass oder Innovationshemmer?

Die EU-Mitgliedstaaten haben am 21. Mai das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Es soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und transparent eingesetzt und die Verbraucher vor Risiken geschützt werden. Wir haben Rechtsanwalt…

mehr lesen...

Der Weg zum passenden KI-Modell

Die Integration von ChatGPT und anderen KI-Tools in den Arbeitsalltag von Selbstständigen steckt oft noch in den Kinderschuhen. Wir sprechen mit Michael Weckerlin, SEO-Experte und KI-Trainer, über die Steigerung der Produktivität, das Potenzial…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Cybersicherheit: Weckruf per Gesetz

Viele Unternehmen vernachlässigen das Thema Cybersicherheit, obwohl die Zahl der Angriffe dramatisch zunimmt. Die überarbeitete EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS-2) soll die Betreiber kritischer Infrastrukturen stärker in die…

mehr lesen...

Elektroantriebe: Technologiesprung made in Germany

Das Münchner Startup DeepDrive bringt eine Innovation in den Markt für Elektroantriebe. Die Batterietechnologie des jungen Unternehmens, das 2021 von einem Team erfahrener Ingenieure gegründet wurde, verspricht höhere Reichweiten, geringere Kosten…

mehr lesen...

Was wir auch brauchen: eine „nationale Notlage“ zum Thema Verkehrstote – Einwurf von Franz J. Grömping

Ein paar Tage nach den schrecklichen Morden von Solingen fuhr ich zu einem Kulturfestival und ein Freund wünschte mir, dass ich dort von einem Anschlag verschont bliebe. „Danke“, sagte ich, „aber wünsche mir lieber, dass ich unterwegs nicht von…

mehr lesen...

Bremst nur aus: die „zerstörerische Wirkung“ des Statusfeststellungsverfahrens – und was passieren muss

Die praktischen Auswirkungen des Statusfeststellungsverfahrens in seiner jetzigen Form sind verheerend. Fachkräfte werden abgeschreckt, erfolgreiche Selbstständige aus dem Markt gedrängt. Was ist zu tun, damit sich das ändert? Interessenverbände…

mehr lesen...

AGEV unterzeichnet Positionspapier zur Umsatzsteuerbefreiung im Bildungssektor

Die AGEV hat gemeinsam mit 34 weiteren Verbänden das Positionspapier zur Umsatzsteuerbefreiung im Bildungsbereich unterzeichnet. Anlass ist der aktuelle Gesetzentwurf. Er gefährdet die Bezahlbarkeit von Bildungsangeboten und bedroht……

mehr lesen...

Smartphone-Neukauf: Tipps zu Update-Dauer und Reparierbarkeit

Welche Hersteller bieten langfristige Updates an? Welche Handys können gut repariert werden? Und wie sicher sind Gebrauchtgeräte? Die Website HandyHelfer des Instituts für Technik und Journalismus gibt nicht nur Tipps für den Umgang mit…

mehr lesen...

Mobile Rechenzentren auf kleinstem Raum

Das deutsche Startup Semron baut KI-Chips für mobile Geräte wie Smartphones, Smart Glasses oder Kopfhörer. Die Halbleiter der jungen Firma aus Dresden sind so leistungsfähig und effizient, dass sie selbst umfangreiche Large Language Models (LLMs)…

mehr lesen...

Arbeitszeiten – weg mit alten Denkmustern

Starre Arbeitszeitmodelle sind überholt. In Zeiten globaler Lieferketten, der Digitalisierung, KI, des Fachkräftemangels und demografischen Wandels ist Flexibilität gefragt. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt dieser Wandel der…

mehr lesen...

Editorial AGEV im Dialog Juni 2024

Die AGEV war und ist unpolitisch und lediglich ihren Mitgliedern verpflichtet. Auch zur EU-Wahl habe ich daher nur ausgewählte Fakten zusammengetragen, die Sie für sich selbst einordnen können. Das können Sie vermutlich besser als ich.

mehr lesen...

Dürfen wir das? Rechtliche Fallstricke bei KI-generierten Inhalten

Im KI-Podcast „NewMinds AI“ beleuchtet Anwalt Dr. Oliver Scherenberg komplexe Rechtsfragen rund um KI und Urheberrecht. Er spricht über Risiken und Herausforderungen und gibt Einblicke in erste Gerichtsentscheidungen.

mehr lesen...

Produktiver mit KI: Rein in die Praxis!

KI durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Folgt nach dem Hype nun die Routine? Umfragen zeigen, dass Lehrer, Schüler und Studierende KI-Tools – allen voran den Platzhirsch ChatGPT – bereits weitgehend für ihre Zwecke nutzen. Es gibt aber…

mehr lesen...

THEMENSERIE

Serie: Neue Speicherlösungen für Energie

Der notwendige Umbau unserer Energieversorgung steht außer Frage – und die Speicherung der erzeugten Energie wird zum wichtigen Dreh- und Angelpunkt der Energiewende. Wir stellen in einer Serie aussichtsreiche Beispiele vor.

mehr lesen...

WEITERE NACHRICHTEN

Ausfall von Paypal offenbart gefährliche Zahlungsabhängigkeit

Das zurückliegende Paypal-Chaos im August zeigt, dass Europa eigene Alternativen bei Online-Zahlungen bräuchte. Allerdings wird es für neue Anbieter schwierig, die US-Dominanz zu durchbrechen.

mehr lesen...

Warum Europas digitale Souveränität eine Illusion ist

Ein Microsoft-Manager musste unter Eid zugeben, was Datenschützer schon lange befürchten: Trotz aller Versprechen, Standardvertragsklauseln und EU-Rechenzentren können US-Konzerne europäische Daten nicht vor amerikanischen Behörden schützen. Was das…

mehr lesen...

IT-Stellen werden nur vorsichtig besetzt

Patrick Glauner, Professor für KI an der TH Deggendorf, zweifelt daran, ob der IT-Fachkräftemangel wirklich existiert. KI verändere die Softwareentwicklung rasant, was die Hochschulen allerdings in der Lehre ignorierten.

mehr lesen...

Wer haftet für Rechtsverstöße durch KI?

Wenn KI mit Infos gefüttert wird bzw. Infos erzeugt, können Fehler passieren, die gegen Gesetze und sonstiges Recht verstoßen – etwa bei KI-generierten Produktfotos und -beschreibungen. Wer in einem solchen Fall haftet, erklärt die IT-Recht……

mehr lesen...

KI frisst Software-Jobs

Seit Jahren wird diskutiert, wie KI den Jobmarkt verändert. In Bereichen mit einem breiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es laut einer US-Studie spürbar weniger Jobs für junge Arbeitnehmer – vor allem in der Softwareentwicklung.

mehr lesen...

Support-Ende für Windows 10 im Oktober: Tipps zur Lösung

Geräte mit Windows 10 werden nach dem 14. Oktober zunehmend unsicherer, da neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. DIGITAL.SICHER.NRW gibt Tipps, um nach dem Support-Ende digitale Sicherheit zu gewährleisten.

mehr lesen...

Startups gehen auf Distanz zu den USA

Die USA galten lange Zeit als Vorbild und wichtigster Partner für die deutsche Startup-Szene, doch seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis. Sieben von zehn Gründern (70 Prozent) halten die USA unter Trump für ein Risiko für…

mehr lesen...

Digitale Bürgerleistungen aus App-Store

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger will die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. In zwei Bundesländern soll der Test mit mehr digitalen Bürgerleistungen starten. Der Bund will sie wie im App-Store per Cloud……

mehr lesen...

Firmen aus der EU fordern Pause bei AI-Act-Umsetzung

Bisher betrieben vor allem große Tech-Unternehmen aus den USA Lobbying gegen den AI-Act, das umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Jetzt machen die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, Foren und Verbänden gegen die Vorgaben…

mehr lesen...

Warum viele Freelancer Deutschland verlassen wollen

„Wenn fast jeder zweite Freelancer darüber nachdenkt, Deutschland zu verlassen, ist das kein individuelles Problem mehr, sondern ein strukturelles Versagen“, kommentiert Thomas Maas, CEO von Freelancermap, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage. Das…

mehr lesen...

Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel

Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für Elektronik umsetzen können. Nun bemerkt man, dass Fachkräfte fehlen, das Recht auf Reparatur wird mit den derzeit verfügbaren Kräften nicht umzusetzen sein – und der Staat soll…

mehr lesen...

Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland

Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her. Besonders deutlich zeigt sich der Zuwachs bei Personal aus Indien, der Türkei, Russland, der Ukraine sowie…

mehr lesen...