Ein Drittel der deutschen Unternehmen verschläft KI-Revolution
Bei deutschen Unternehmen steckt der Einsatz von KI noch in den Kinderschuhen, wie eine repräsentative Umfrage von YouGov2 unter 543 Unternehmensentscheidern im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. verdeutlicht.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Der weltweite Wettbewerb um die Vorreiterrolle im entscheidendsten Technologie-Wettbewerb des Jahrhunderts hat längst begonnen. Pionier-Unternehmen in Deutschland entwickeln und implementieren im Schulterschluss mit Technologiekonzernen innovative Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz.
Potenziale durch KI werden vielerorts verschlafen
Doch 33 Prozent der Unternehmen geben an, noch nicht mit dem Einsatz von KI begonnen zu haben und verfügen zugleich nicht über konkrete Pläne für die Zukunft. Ein Viertel der Unternehmensentscheider befindet sich beim Thema KI noch in der Evaluationsphase. Über eine umfassende KI-Strategie verfügen demgegenüber nur acht Prozent der Unternehmen. Einen umfassenden KI-Einsatz beziehungsweise eine eigene KI-Lösung zu haben, geben lediglich drei Prozent der Unternehmen an.
„Dienste und Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz bergen große Potenziale für Wirtschaft und Gemeinwohl. Diese Chancen des technologischen Fortschritts müssen wir jetzt aber auch ganz praktisch ergreifen”, sagt eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. Künstliche Intelligenz ermögliche eine signifikante Steigerung der Effizienz in zahlreichen Branchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. KI-gestützte Arbeit berge für Deutschland laut Prognose des eco Branchenmonitor eine um jährlich 0,8- bis 1,4-prozentige Produktivitätssteigerung. „Von der Automatisierung in der Industrie 4.0 über den Einsatz Generativer AI im internen Wissensmanagement bis hin zu KI-basierten Fahrassistenzsystemen – KI-Anwendungen senken Kosten, reduzieren Fehlerquoten und steigern die Produktivität. Dies zeigen auch die praxisnahen Use Cases aus dem KI Future Tech Projekt des eco Verband in Kooperation mit Microsoft Deutschland sehr deutlich. Diese Effizienzgewinne fördern das wirtschaftliche Wachstum und entlasten Fachkräfte von repetitiven, monotonen Aufgabenfeldern“, ergänzt Süme.
Mehr Ergebnisse der Umfrage: eco
Weitere News aus dieser Kategorie
25. November 2024
Editorial AGEV im Dialog November 2024
Das Entsetzen über den Ausgang der US-Wahl mit ihren gruseligen Folgen und die…
25. November 2024
Kein Recht an den eigenen Daten!?
Ein AGEV-Mitglied wollte seine private Handynummer aus der Bing-Suche löschen…
25. November 2024
Hörtipp: Unternehmer-Podcast „Der Moment“
Weder Innovationen noch Menschen entwickeln sich linear. Im Podcast „Der…