Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung
Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die sie über Nutzungsrechte verfügen, denn Urheberrechtsverletzungen können Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.

Die Nutzung von fremden Bildern kann teuer werden, da neben den Abmahnkosten auch noch ein Schadensersatz hinzukommen kann. Bei der Berechnung des Schadensersatzes wird eine fiktive Nutzungsgebühr angesetzt. Im Rahmen eines aktuellen Falles wurde von einem Händler für die Nutzung von fünf Bildern eine Summe von 18.988,93 Euro verlangt, da dieser nicht die notwendigen Nutzungsrechte für die Bilder hatte. Die hohe Summe kam dadurch zustande, dass die Bilder seit 2016 bzw. 2017 online waren und hier Zinsen für Schadensersatzanspruch berechnet wurden.
Fazit: Onlinehändler sollten in jedem Fall darauf achten, dass sie nur Bilder online stellen, für die sie die Nutzungsrechte haben.
Quelle: Onlinehändler News
Weitere News aus dieser Kategorie
30. Juni 2025
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für…
23. Juni 2025
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design…
23. Juni 2025
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele…