UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 66.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Nothing found.

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Nothing found.

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Urlaubsansprüche verjähren nicht automatisch

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stärkt die Rechte von Arbeitnehmern. Ihre Urlaubsansprüche verjähren nicht automatisch nach drei Jahren Verjährungsfrist. Diese beginnt erst, wenn der Arbeitgeber seiner Hinweispflicht nachkommt.

WEITERLESEN

Rechtstipp zur Newsletter-Frequenz

Das Versenden von Werbe-E-Mails ist auch dann nicht erlaubt, wenn zwar eine Einwilligung vorliegt, die Mails aber in kürzerer Frequenz gesendet werden, als von der Einwilligung gedeckt. In dem Fall gilt der Versand als unzumutbare Belästigung für…

WEITERLESEN

„ChatGPT wird unsere Welt verändern“

Wie Microsoft-Gründer Bill Gates in einem Interview mit dem Handelsblatt erklärte, sind ChatGPT und ähnliche Programme so bedeutsame Erfindungen wie etwa das Internet. Er sieht den Einsatz der KI jedoch nicht unbedingt als Jobgefahr.

WEITERLESEN

EU: Hunderte Milliarden für Green-Tech

Die EU-Kommission hat ein Rahmenprogramm für gigantische Investitionen in grüne Technologien vorgestellt. Damit sollen Fehler der Vergangenheit korrigiert und Europas Industrie für die Zukunft aufgestellt werden.

WEITERLESEN

Milliardeninvestition in neues Rechenzentrum

Das französische Unternehmen Data4 will in den nächsten Jahren in Hanau eines der größten Rechenzentren in Deutschland und Europa bauen.

WEITERLESEN

Google-Cookies bis 2024 obsolet?

Bereits zwei Mal hat Google das Ende von Drittanbieter-Cookies verkündet. Nun soll es 2024 wirklich so weit sein. Datenschützer und Werbende sind von den Alternativen wenig angetan.

WEITERLESEN

Lichtblick-Urteil für Solo-Selbstständige

Immer wieder stehen IT-Experten vor dem Problem, dass ihre Projekttätigkeiten für Unternehmen als Scheinselbstständigkeit behandelt werden. Ein Senat am Landessozialgericht Stuttgart hat anders geurteilt – steht damit aber wohl alleine da.

WEITERLESEN

Chinesische Hackergruppen in Europa aktiv

Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET hat seinen aktuellen „APT Activity Report T3 2022“ veröffentlicht. Demnach haben mit China verbündete Gruppen ihre Aktivitäten auf europäische Länder verlagert.

WEITERLESEN

Energiekrise trifft KMU unterschiedlich stark

Eine Sonderauswertung von KfW Research auf Basis des KfW-Mittelstandspanels zeigt, dass die Energiekrise kleine und mittlere Unternehmen regional sehr unterschiedlich stark trifft. Der Mittelstand in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und…

WEITERLESEN

Verhaltensknigge für Kassenprüfung

Im Jahr 2023 dürften mehr Kassen-Nachschauen des Finanzamts stattfinden als sonst, denn am 31. Dezember 2022 lief die Nichtbeanstandungsregelung aus. Ein kurzer Überblick zur Kassennachschau und wichtige Tipps für Unternehmer.

WEITERLESEN

Zum Artenschutz beitragen und selbst profitieren

Die UN-Artenschutzkonferenz im Dezember hat deutlich gemacht: Klimaschutz lässt sich nur noch gemeinsam mit Artenschutz denken. Die Weltgemeinschaft muss jetzt entschieden handeln, doch schon im Kleinen kann jeder und jede zum Schutz der…

WEITERLESEN

Sprach-KI ChatGPT: Forscher kritisieren Schwächen

Darmstädter Forscher haben mit einer Studie Schwächen der Sprachsoftware mit Künstlicher Intelligenz ChatGPT aufgezeigt. Wissenschaftler und KI-Experten warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, Hassparolen und Falschnachrichten.

WEITERLESEN