UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Deutsche KI-Robotik: Aufholjagd gegen Tesla und Co.
31. März 2025
Deutschland könnte im Bereich der KI-gesteuerten Robotik weltweit führend werden. David Reger, CEO von Neura Robotics, sieht trotz starker Konkurrenz aus den USA und China große Chancen für deutsche Unternehmen.
Europas Top-Städte für Tech-Jobs
31. März 2025
Einige Städte in Europa ziehen enorme Investitionen in KI- und Klimatechnologie-Sektoren an. Von Berlins KI-Ventures bis hin zu Stockholms Klima-Tech-Initiativen: Das Magazin WeAreDevelopers listet 10 Top-Städte für Entwickler in Europas aufstrebender Tech-Landschaft auf.
Steuertipps für Selbstständige und Unternehmer
24. März 2025
Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler können 2025 eine Menge Kosten und Steuern sparen. Das Softwareunternehmen Lexware hat dazu 17 einfache Steuertipps zusammengestellt.
Chips: Mehr Transparenz über ökologischen Fußabdruck
24. März 2025
Über das genaue Ausmaß der Umweltbelastung von Chips ist bislang wenig bekannt. Das Fehlen aussagekräftiger Daten behindert politische Maßnahmen. Für mehr Transparenz hat die Denkfabrik Interface ein öffentliche Tool entwickelt, das vorhandene Daten analysiert.
Digitalisierungs-Umfrage: Zwischen Effizienz und Bürokratie
24. März 2025
Die Digitalisierung in Deutschland verläuft zu langsam, weil die Hürden weiterhin hoch sind. Das zeigt die aktuelle Umfrage „Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Impressum: Automatische Antwort-Mail gilt als Rechtsverstoß
24. März 2025
Wer eine Mailadresse im Impressum auf seiner Website angibt, muss als Betreiber darüber auch erreichbar sein. Laut einem aktuellen Gerichtsurteil gilt eine automatisierte Antwort-E-Mail auf Anfragen an die E-Mail-Adresse im Impressum als Irreführung.
Quantencomputer: BSI erweitert kryptographische Empfehlungen
17. März 2025
Quantencomputer sind in greifbare Nähe gerückt und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für heutige Daten mit erhöhtem Schutzbedarf dar. Daher spricht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Empfehlungen zur Post-Quanten-Kryptographie aus.
EU und Deutschland in der Midtech-Falle
17. März 2025
In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation hinterher.
ChatGPT & Co: Tipps für den Faktencheck
17. März 2025
Einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands zufolge, findet jeder Dritte Fehler bei der Nutzung generativer KI. Ein kritischer Umgang sei daher notwendig. Der TÜV gibt Hinweise für den Faktencheck, um die Richtigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.
Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“
17. März 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.
Google testet reine KI-Suche
10. März 2025
Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die Suchergebnisse mit Link.
EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?
10. März 2025
Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?
Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten
10. März 2025
Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) hält eine langfristige Strategie für essenziell.
Anzeichen für Router-Hacking
10. März 2025
Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein könnte.
Fake-Abmahnungen erkennen
3. März 2025
Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.
„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“
3. März 2025
Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.
Betrugsattacken mit Deepfakes steigen
3. März 2025
Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.
Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung
3. März 2025
Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.
Frisch aus
der Redaktion
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
30. Juni 2025
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für Elektronik umsetzen können. Nun bemerkt man, dass Fachkräfte fehlen, das Recht auf Reparatur wird mit den derzeit verfügbaren Kräften nicht umzusetzen sein – und der Staat soll zahlen.
Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland
30. Juni 2025
Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her. Besonders deutlich zeigt sich der Zuwachs bei Personal aus Indien, der Türkei, Russland, der Ukraine sowie aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern.
Barrierefreiheit: Neue Pflichten für alle Onlinehändler
30. Juni 2025
Seit dem 28. Juni gilt für Onlinehändler in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Viele Händler glauben jedoch immer noch, dass die neuen Anforderungen sie nicht betreffen. Der E-Commerce Verband bevh klärt auf.
Praxis-Tipps: Phishing entlarven, bevor es teuer wird
30. Juni 2025
Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Ein Leitfaden der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer verrät anhand von konkreten Beispielen, wie man gefährliche Mails rechtzeitig erkennen und im Ernstfall richtig reagieren kann.
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
23. Juni 2025
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design von Smartphones, schnurlosen Telefonen und Tablets sowie verpflichtende Angaben zu verbraucher- und umweltrelevanten Eigenschaften durch das Energielabel.
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
23. Juni 2025
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Händler. Welche Schlupflöcher sieht das Gesetz vor? Es gibt drei zentrale Ausnahmen, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen können.
KI schwächt Gehirnaktivität
23. Juni 2025
Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten beeinträchtigen könnten. Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten die Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte Inhalte direkt zu kopieren, anstatt sich mit dem Schreibprozess auseinanderzusetzen.
Studie: Große KI-Modelle zeigen untere „Stress“ manipulative Verhaltensweisen
23. Juni 2025
Eine Studie liefert besorgniserregende Ergebnisse zum Verhalten der neusten Generation 16 führender KI-Modelle. Die Systeme können demnach unter Umständen wie "Stress" zu Erpressung oder ähnlichen manipulativen Verhaltensweisen greifen, um Ziele zu erreichen oder sich selbst zu schützen.

INTERVIEWS
Mehr als ein Foto – rechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von KI
15. November 2023
So verlockend der Einsatz von KI-generierten Bildern ist, so groß ist die Unsicherheit in rechtlicher Hinsicht. Wir sprechen mit dem Datenschutzexperten Dr. Thomas Schwenke über die Regulierung von KI – über die Feinheiten des Urheberrechts, die…
„Die Beteiligung der Menschen ist entscheidend für die Akzeptanz“
15. November 2023
Energiegenossenschaften geben Bürgerinnen und Bürgern ein Mitspracherecht bei der Energiewende und fördern so eine breite Akzeptanz. Doch noch fehlt in Deutschland der regulatorische Rahmen, um Energy Sharing den nötigen Schub zu geben. Wir sprechen…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Kooperation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Editorial AGEV im Dialog Februar 2024
1. Februar 2024
In den letzten drei Jahren fiel der Ausblick der Wirtschaftsverbände zum Jahreswechsel jedes Mal pessimistisch aus. Auch in diesem Jahr ist das nicht anders. Ich frage mich: Ist dieser anhaltende Pessimismus wirklich gerechtfertigt? Oder stimmt nach…
Klima, Rente und Eishockey
1. Februar 2024
Die AGEV mischt sich ein, wenn es um Fragen der Mittelstandspolitik, um Datenschutz, Unternehmenssteuern, nachhaltiges Wirtschaften, Informationsfreiheit, Urheberrecht oder Bürokratieabbau geht. In der neuen Rubrik „Einwurf“ verfolgt Geschäftsführer…
Höhenflug: 300 Meter hohe Windräder könnten Energieausbeute verdoppeln
31. Januar 2024
Höhenwindräder könnten zu einem weiteren Motor für die Energiewende werden. Erste Messungen an einem Testmast bestätigen, dass Rotoren in großen Höhen an Offshore-Leistungen herankommen. In Brandenburg soll bald ein Prototyp in Betrieb gehen.……
Auf Zement verzichten: Grüner Beton aus Finnland
31. Januar 2024
Finnischen Forschern ist es mit einer neuen Technologie gelungen, CO2 in Beton zu mineralisieren. Das Startup Carbonaide ist auf dem Weg, seine zementfreien Betonfertigteile zu kommerzialisieren. Das Verfahren ist mit dem Herstellungsprozess von…
Hörtipp: Cybersecurity ist Chefsache
31. Januar 2024
Im Podcast „Cybersecurity ist Chefsache“ spricht Gastgeber Nico Werner alle zwei Wochen mit Experten aus der Digitalisierungs- und Cybersecuritybranche. Auf dem Programm stehen aktuelle Themen und Trends, Fachwissen sowie praktische Anwendungen.
NRW fördert Projekte für eine zirkuläre Wirtschaft
31. Januar 2024
Das Land NRW fördert mit rund 27 Millionen Euro Vorhaben für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind aufgerufen, bis zum 17. Mai ihre innovativen Ansätze und Projekte einzureichen.
Carbon Farming – ackern für den Klimaschutz
31. Januar 2024
„Carbon Farming“ ist ein Sammelbegriff für innovative Anbaumethoden in der Landwirtschaft. Das Ziel ist es, mehr CO2 als bisher im Boden zu binden. Das ist zwar politisch gewollt, aber Förderung und Regulierung stecken noch in den Kinderschuhen.…
AGEV im Dialog,IT & Telekommunikation
IT-Fachkräftemangel in Deutschland
31. Januar 2024
Deutschland liegt in fast allen Zukunftsfeldern weit hinter den USA und China zurück. Ob KI, Big Data, Cyber Security, Cloud Computing, E-Commerce, Blockchain-Technologie, Robotik oder Biotechnologie: Deutsche Unternehmen spielen hier kaum noch eine…
Minijob-Regeln 2024: Das ist zu beachten
15. Januar 2024
Der gesetzliche Mindestlohn ist im Januar auf 12,41 Euro gestiegen. Damit kletterte auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf 538 Euro. Für Arbeitgeber wirft das so einige Fragen auf. Ein aktueller Beitrag in der Deutschen Handwerks Zeitung…
AGEV im Dialog,Initiativen & Positionen
Brief an Robert Habeck und Christian Lindner
16. November 2023
Als Ergebnis des AGEV-Unternehmertreffs „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ am 28. September 2023 erneuert die AGEV ihre Forderung nach einem marktwirtschaftlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Im Folgenden unser Schreiben an…
„Energy Sharing“: Mehr Teilhabe an der Energiewende gefordert
15. November 2023
Das Interesse der Bürger ist groß, sich zu Energiegemeinschaften zusammenzuschließen, gemeinsam Ökostrom zu produzieren und finanziell davon zu profitieren. Doch obwohl die EU ihre Mitgliedsstaaten aufgefordert hat, bis Mitte 2021 das Modell der…
App twogo: Smarte Fahrgemeinschaften für Pendler
15. November 2023
Die twogo-App, entwickelt vom App-Betreiber Schwarz Mobility Solutions und dem ADAC, ermöglicht es Pendlern und Reisenden, sich einfach und bequem zu Fahrgemeinschaften zu vernetzen. Das ist praktisch, klimafreundlich und spart Spritkosten.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Europas digitale Resilienz stärken
2. Juni 2025
Wie können wir unsere digitale Resilienz stärken und Europa vor hybriden Bedrohungen schützen? Darüber haben Vertreter aus Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2025 diskutiert.
Datenschutz als Wachstumskiller? Folgen der DSGVO
26. Mai 2025
Wegen strenger Datenschutzvorgaben stoppen zwei Drittel aller Unternehmen Projekte. Die DSGVO wird als Hemmnis wahrgenommen. „Der Datenschutz hat sich in Deutschland zur Digitalisierungs-Bremse Nummer eins entwickelt“, sagt Dr. Ralf Wintergerst,…
Alternative zur KI-Dominanz privater Akteure
26. Mai 2025
Die leistungsfähigsten KI-Systeme unserer Zeit werden von einer kleinen Zahl privater Unternehmen entwickelt und kontrolliert – darunter OpenAI, Anthropic, Google DeepMind, Meta und DeepSeek. Ein neues Whitepaper der Bertelsmann Stiftung stellt…
E-Mail-Sicherheit in Unternehmen: Neue BSI-Empfehlungen
26. Mai 2025
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cyber-Sicherheitsempfehlung für die E-Mail-Sicherheit veröffentlicht. Diese richtet sich an alle Unternehmen, die E-Mails mit einer eigenen Domain senden und empfangen.
AGEV-Mitgliederversammlung,Nachrichten
AGEV-Mitgliederversammlung 2025: Stark aufgestellt in die Zukunft
26. Mai 2025
Am 16. Mai hatte die AGEV zu ihrer 17. Mitgliederversammlung nach Bonn eingeladen. Auf der Tagesordnung: die Rückschau auf die Geschäftsjahre 2023 und 2024, der Einblick in die aktuellen Aktivitäten und die Neuwahlen des Vorstandes. Ein besonderes…
Googles Einwilligung entspricht nicht der DSGVO
19. Mai 2025
Mit einem Klick stimmen Google-Nutzer der Datenverarbeitung durch 70 Dienste zu. Das ist einem Urteil des Landgerichts Berlin zufolge intransparent, die Zustimmung zur Datenverarbeitung erfolge nicht freiwillig.
Wie blicken die Selbstständigen auf die Altersvorsorge-Forderungen von Bärbel Bas?
19. Mai 2025
Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollten auch Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung eintreten. Der VGSD hat dazu in Medien wie Bild und The Pioneer Stellung genommen.
Glasfaser-Studie 2025: Wenig Interesse an Highspeed-Internet
19. Mai 2025
Glasfaser ermöglicht zukunftssicheres Highspeed-Internet im Gigabit-Bereich. Doch die Nachfrage dafür ist in Deutschland immer noch begrenzt, wie die neue Glasfaser-Studie von Deloitte aufzeigt. Die Nutzer sind mit ihren bestehenden Anschlüssen…
IW-Auswertung: In Deutschland wird im Ländervergleich weniger gearbeitet
19. Mai 2025
Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untermauert die Forderung von Bundeskanzler Merz, die Deutschen müssten wieder etwas mehr arbeiten. Denn tatsächlich wird hierzulande deutlich weniger gearbeitet als in den meisten…
Neue Plattform für KI-Kompetenz
12. Mai 2025
In ihrem aktuellen Newsletter stellt die IT-Recht Kanzlei ihre neue Plattform certready.eu für den Aufbau rechtssicherer KI-Kompetenz vor. Die Plattform soll auf unkomplizierte Weise die KI-Kompetenz von Mitarbeitern fördern.
Homeoffice gerät unter Druck
12. Mai 2025
Arbeiten von zu Hause oder im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? Einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge hat inzwischen jedes fünfte Unternehmen das Homeoffice abgeschafft, ein weiteres Fünftel will…
Deutschland macht KI – die staatlich geförderte KI-Initiative
12. Mai 2025
Noch bis zum 1. Juni können sich Unternehmen bei der kostenlosen Förder-Initiative „Deutschland macht KI“ anmelden. Das Ziel: Einstiegshürden zu senken und Unternehmen zu befähigen, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und gewinnbringend…
VERANSTALTUNGEN






























