DSGVO: LinkedIn muss 310 Millionen Euro zahlen
Die Datenschutzbehörde in Irland hat Microsofts sozialem Netzwerk LinkedIn eine Geldstrafe von 310 Millionen Euro auferlegt. Das Unternehmen soll Daten seiner Nutzer unberechtigt zu Werbezwecken genutzt haben.

Die irische Datenschutzkommission (DPC) hat LinkedIn mit einer Rekordstrafe von 310 Millionen Euro belegt. Grund hierfür sind Verstöße gegen die DSGVO, insbesondere durch die nicht transparente Verarbeitung personenbezogener Daten für zielgerichtete Werbung und Verhaltensanalysen, ohne eine ausreichende Einwilligung der Nutzer eingeholt zu haben. LinkedIn muss nicht nur die Strafe zahlen, sondern auch umgehend die Datenschutzverstöße einstellen.
Hintergrund der DPC-Untersuchung
Die Untersuchung der DPC gegen LinkedIn geht auf eine Beschwerde aus Frankreich zurück, initiiert von der Organisation La Quadrature du Net. Diese hatte sich bereits 2018 über die Praktiken LinkedIns bei der französischen Datenschutzbehörde beschwert. Diese leitete die Beschwerde nach Irland weiter, da sich dort der europäische Hauptsitz LinkedIns befindet. Die Ermittlungen zeigten, dass LinkedIn persönliche Nutzerdaten für gezielte Werbung und Verhaltensanalysen nutzte, ohne die gesetzlich erforderliche Einwilligung einzuholen. Die eingeleitete Untersuchung umfasste dabei Daten, die von Nutzern direkt bereitgestellt wurden und sogenannte Third-Party-Daten, die von Partnerunternehmen erhoben wurden.
Konsequenzen und zukünftige Schritte
Neben der Strafzahlung wurde LinkedIn von der DPC aufgefordert, die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen und seine Datenverarbeitungspraktiken anzupassen. Unklar bleibt, ob LinkedIn gegen die Entscheidung rechtlich vorgehen wird oder ob weitere rechtliche Schritte geplant sind.
Quelle: WBS LEGAL
Weitere News aus dieser Kategorie
30. Juni 2025
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für…
23. Juni 2025
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design…
23. Juni 2025
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele…