Nachhaltiger Dämmstoff für Gebäude
Der Gebäudesektor gilt als „schlafender Riese“ beim Klimaschutz, denn er zählt zu den großen Umweltsündern. Jede umweltfreundliche Maßnahme am Bau verdient also Beachtung. Das Osnabrücker Startup aerogel-it hat einen Dämmstoff aus dem pflanzlichen Rohstoff Lignin entwickelt. Die Innovation könnte helfen, fossile Ressourcen, Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Gebäudesektor einzusparen.
- Aerogel-Dämmstoffe bestehen aus mikroskopisch kleinen Poren, die den Wärmetransport und damit Wärmeverlust verhindern.
- Das Startup führt eine von BASF entwickelte Technologie weiter. Der reine Bio-Dämmstoff reduziert Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Gebäudesektor.
- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Entwicklung des nachhaltigen Hochleistungsdämmstoffs.
Bei der Diskussion um CO2-Emissionen ist der Flugverkehr schnell als Klimakiller ausgemacht. Falsch ist das nicht, aber tatsächlich ist der Flugverkehr „nur“ für rund drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Der weitaus größere, aber deutlich weniger diskutierte Klimasünder ist der Gebäudesektor. Fast 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und 53 Prozent des Mülls in Deutschland gehen auf seine Kappe. Dass es „ohne Bauwende keine Klimawende“ gibt, prangern die „Architects for Future“, ein Zusammenschluss von Architekten, die sich für nachhaltiges Bauen einsetzen, schon seit Jahren an. Sie fordern die Politik auf, endlich zu handeln. Ob es ein Umdenken bei Abriss und Neubau, die Förderung nachhaltiger und recycelbarer Materialien oder neue Wohnkonzepte sind: Im Gebäudesektor muss an vielen Stellschrauben gedreht werden, um die Klimaziele zu erreichen.
Umweltfreundliche Dämmung
Die Gebäudedämmung ist eine dieser wichtigen Stellschrauben. Zwei Zahlen, die das verdeutlichen: In unsanierten Häusern gehen nach BDU-Erkenntnissen bis zu 20 Prozent der Wärme über das Dach verloren – über ungedämmte Außenwände sind es sogar bis zu 25 Prozent. Bisher eingesetzte Dämmsysteme werden jedoch vor allem nach ihrer Wirtschaftlichkeit ausgewählt, weniger nach ökologischen Gesichtspunkten. Das Startup aerogel-it aus Osnabrück könnte beide Faktoren vereinen – also die Kosteneffizienz, die im Bausektor enorm wichtig ist, mit einem Beitrag der Dämmung zu Dekarbonisierung und Energieeffizienz. Dafür erforscht, entwickelt und produziert das Unternehmen neuartige Aerogele. Aerogele sind mikroskopisch kleine Poren, die den Wärmetransport und damit den Wärmeverlust verhindern. Es gibt sie bereits, aber meist auf mineralischer Basis. Das heißt, sie werden bisher fast ausschließlich aus fossilen oder energieintensiv gewonnenen Rohstoffen gefertigt und sind damit auch teuer in der Herstellung.
Nachhaltig und günstig Wärmeverlust verhindern
Der Aerogel-Dämmstoff, den das Startup-Team – allesamt Aussteiger aus großen Konzernen – entwickelt, basiert hingegen auf dem Pflanzenrohstoff Lignin, ein Bestandteil von Holz, der als Nebenprodukt der Holzindustrie bisher zur Energiegewinnung verbrannt, also kaum sinnvoll verwertet wird. Die biobasierte Lignin-Dämmung kann im Gebäudesektor Energieverbrauch, CO2-Emissionen und fossile Ressourcen einsparen. Zudem ist sie wiederverwertbar, wiederverwendbar und günstig in der Herstellung. Ein weiterer Effekt: Das Material ist dünner und leichter als das herkömmliche. „Das schafft zugleich mehr Platz in Gebäuden, die auf dem Immobilienmarkt somit zusätzlich an Attraktivität gewinnen“, sagt Marc Fricke, Geschäftsführer und Mitgründer von aerogel-it.
Weitere Anwendungsgebiete
Der Bio-Dämmstoff kommt nach Frickes Worten auch für andere Anwendungsgebiete infrage, etwa in den Sektoren Kühlgeräte und Funktionskleidung. Dafür könnte das Dämmmaterial je nach Einsatzbereich als Pulver, Granulat oder Platten zur Verfügung gestellt werden. Die Technologie ist zum Patent angemeldet, und mit den Fördergeldern der DBU möchte das Startup nun die Forschung voranbringen und Prototypen im Rahmen erster Kundenprojekte testen. Derzeit baut aerogel-it eine Pilot-Produktionsanlage auf, um die Kunden versorgen zu können. Für den großtechnischen Produktionsprozess, der einmal die Herstellung signifikanter Mengen ermöglichen soll, ist das junge Unternehmen aktuell auf der Suche nach einem passenden Kapitalgeber.
Mehr Informationen: aerogel-it
Weitere News aus dieser Kategorie
25. November 2024
Editorial AGEV im Dialog November 2024
Das Entsetzen über den Ausgang der US-Wahl mit ihren gruseligen Folgen und die…
25. November 2024
Kein Recht an den eigenen Daten!?
Ein AGEV-Mitglied wollte seine private Handynummer aus der Bing-Suche löschen…
25. November 2024
Hörtipp: Unternehmer-Podcast „Der Moment“
Weder Innovationen noch Menschen entwickeln sich linear. Im Podcast „Der…