E-Rechnung: Software-Anbieter im Überblick
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Spätestens jetzt sollten sich Unternehmen nach einer passenden Software umsehen. Welche Lösungen es gibt, zeigt diese Marktübersicht der Deutschen Handwerks Zeitung.
Die E-Rechnung ist ein strukturiertes Format. Es entspricht den Anforderungen der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung (EN 16931). Alle EU-Länder müssen diesen Standard bis spätestens 1. Januar 2028 umsetzen.
Für deutsche Betriebe gibt es dennoch eine gute Nachricht. Wie vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gefordert, steht im Elster-Portal jetzt eine kostenfreie Software zum Auslesen von XRechnungen zur Verfügung (www.erechnung.elster.de). Als Alternative gebe es noch den kostenfreien Quba-Viewer für die Formate XRechnung und ZUGFeRD. Technische Mindestvoraussetzungen für Unternehmen zum Empfang von E-Rechnungen sind ab 1. Januar 2025:
- ein E-Mail-Postfach,
- eine Software zum Auslesen von Rechnungsdatensätzen und
- eine Software oder ein elektronisches Archivsystem zur revisionssicheren Archivierung von E-Rechnungen.
Eine Marktübersicht zu E-Rechnungs-Software und Buchhaltungsprogrammen in Listenform finden Sie bei der DHZ Deutsche Handwerks Zeitung
Weitere News aus dieser Kategorie
13. Januar 2025
Praxistipps zur E-Rechnung
Der Verband der Gründer uns Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) sammelt in…
16. Dezember 2024
Ratgeber für Selbstständige und Kleinunternehmen
Die IHK München unterstützt Selbstständige und Kleinunternehmen mit praxisnahen…
25. November 2024
E-Rechnungspflicht: Kleinunternehmer befreit
Nach dem verabschiedeten Jahressteuergesetz 2024 sind Kleinunternehmer nicht…