UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Klagen gegen OpenAI häufen sich
2. Dezember 2024
Die Klagen gegen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen häufen sich. Fünf kanadische Medienunternehmen haben Klage eingereicht. Für die Entwicklung von ChatGPT sei ohne Vorliegen der nötigen Genehmigungen umfangreich auf Inhalte der Firmen zurückgegriffen worden.
Fünf Technologietrends im Jahr 2025
2. Dezember 2024
Das Beratungsunternehmen Capgemini stellt in „TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025“ fünf Schlüsseltechnologien vor, die 2025 einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus liegt auf KI und generativer KI.
Cyberangriff: Über acht Monate Erholung nötig
25. November 2024
Unternehmen im Raum DACH benötigen für vollständige Wiederherstellung nach einem Cyberangriff mehr als acht Monate. Beinahe die Hälfte der befragten Unternehmen fühlt sich nicht ausreichend vorbereitet.
Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss
25. November 2024
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Doch der deutsche Rechenzentrumsmarkt verliert international aber an Bedeutung, auch wenn er wächst. Insbesondere die USA und China ziehen davon, anteilig am weltweiten Serverbestand fällt Deutschland zurück.
E-Rechnungspflicht: Kleinunternehmer befreit
25. November 2024
Nach dem verabschiedeten Jahressteuergesetz 2024 sind Kleinunternehmer nicht verpflichtet, strukturierte E-Rechnungen auszustellen. Sie könnten aber trotzdem unter Druck geraten, wenn große Kunden sie drängen, E-Rechnungen auszustellen, weil es ihre Mehraufwände reduziert.
„Wahlkampf muss sich auch an Selbstständige richten“
25. November 2024
Die Schere zwischen Selbstständigen und Gesamtwirtschaft geht beim Geschäftsklima weiter auf. Der Auftragsmangel setzt Selbstständigen schwer zu, fast jeder fünfte fühlt sich in seiner Existenz bedroht. Der VGSD fordert von der Wirtschaftspolitik Lösungen für die Berufsgruppe der Selbstständigen.
Betrieb digital sicher machen: Digitale Erstberatung
18. November 2024
Backups einrichten, Updates durchführen, sichere Passwörter anlegen: Die Themen, um einen Betrieb digital sicher zu machen, sind vielfältig und mitunter kompliziert. DIGITAL.SICHER.NRW berät Unternehmen in NRW kostenfrei, egal, ob sie am Anfang stehen oder für die IT verantwortlich sind.
Wirtschaft startet große Kampagne: „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“
18. November 2024
Mit einer großen Kampagne wirbt die deutsche Wirtschaft bis zur Bundestagswahl für einen Politikwechsel in der Wirtschaftspolitik. Unter dem Motto „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“ fordern Verbände und Unternehmen die Bundespolitik zum Handeln auf.
IT-Fachkräftemangel: Ist Nearshoring ein Ausweg?
18. November 2024
Die Wettbewerbsfähigkeit von IT-Unternehmen wird durch den wachsenden Bedarf an Digitalisierung und IT-Leistungen stark beansprucht. Der Kostendruck wächst, während es an Fachkräften mangelt. Eine immer beliebtere Option ist Nearshoring.
Neue KI-Weiterbildungsangebote von Fraunhofer
18. November 2024
Im November und Dezember 2024 lädt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ins AI Village nach Hürth zu Einführungsveranstaltungen zu den Themen KI, Large Language Models und Prompting ein.
Barrierefreiheit wird für Unternehmen Pflicht
11. November 2024
Was für öffentliche Einrichtungen bereits gilt, wird auch für die Privatwirtschaft Pflicht: Barrierefreiheit. Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Was es von Unternehmen verlangt und wer betroffen ist, ordnet die Anwaltskanzlei WBS.LEGAL ein.
Kleinunternehmer: Umsatzgrenzen steigen
11. November 2024
Für Kleinunternehmer soll es im kommenden Jahr Erleichterungen geben: Die Umsatzgrenzen steigen. Wie attraktiv die Regelung für Unternehmer mit geringem Umsatz ist, erklärt der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V.
40 Prozent der Cyberangriffe stehen mit China in Verbindung
11. November 2024
Der IT-Sicherheitshersteller ESET präsentiert seinen neuen APT Activity Report für den Zeitraum April bis September 2024. Der Bericht zeigt auch die neusten Bedrohungstrends in der Cybersicherheitslandschaft auf und untersucht gezielte Angriffe staatlich gesponserter Hacker weltweit.
KRITIS-Dachgesetz: Wie die Digitalbranche darauf blickt
11. November 2024
Die Zahl der Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen wächst stetig. Das EU-Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen soll helfen, muss aber in Deutschland noch in Kraft treten. Der Digitalverband Bitkom fordert ein schnelles Handeln: „Die Unternehmen brauchen und wollen Klarheit und Rechtssicherheit“.
DSGVO: LinkedIn muss 310 Millionen Euro zahlen
4. November 2024
Die Datenschutzbehörde in Irland hat Microsofts sozialem Netzwerk LinkedIn eine Geldstrafe von 310 Millionen Euro auferlegt. Das Unternehmen soll Daten seiner Nutzer unberechtigt zu Werbezwecken genutzt haben.
Der digitale CO₂-Fußabdruck wird größer
4. November 2024
Die digitale Welt verbraucht enorme Ressourcen und hat einen hohen CO₂-Ausstoß. Wissenschaftler schlagen einen bewussten Umgang mit digitalen Diensten vor, um die Umweltbelastung zu senken.
Windows 10: Microsoft lässt sich längere Sicherheitsupdates bezahlen
4. November 2024
Dass das Programm Extended Security Updates (ESU) im Falle von Windows 10 erstmals auch für Privatnutzer kommt, ist schon länger bekannt. Jetzt hat der Konzern einen konkreten Preis genannt: 30 US-Dollar. Geschäftskunden zahlen im ersten Jahr 61 US-Dollar pro Endgerät.
Windows 10: Wer haftet nach Support-Ende?
4. November 2024
Geschäftsführer drohen privat zu haften, wenn der Support für Windows 10 im nächsten Jahr endet, warnt der Daten- und Aktenvernichter Mammut Deutschland. Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und Datenlecks.
Frisch aus
der Redaktion
Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten
14. April 2025
Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher trotz viel geäußerter Befürchtungen abgewiegelt hatte, scheint nun einem Bloomberg-Bericht zufolge einzutreten: Die KI-Suche lässt den Traffic auf Webseiten massiv einbrechen.
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
14. April 2025
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges Digitalministerium sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Er mahnt jedoch ihre schnelle Konkretisierung und eine Klärung der Finanzierung an. Nur so könne ein echter Aufbruch gelingen.
Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen
14. April 2025
Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln hilft Unternehmern, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden. Die kostenfreie Webinarreihe „Recht praktisch“ läuft von April bis November 2025.
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
11. April 2025
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer Interessen im Koalitionsvertrag gewünscht, insbesondere bei der Reform der Statusfeststellung zur Abgrenzung von Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung. Wichtige Aussagen des Koalitionsvertrags hier im Schnellcheck.
Leitfaden zum Einsatz generativer KI
7. April 2025
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von KI. Laut einer Analyse des Digitalverbands Bitkom hält sich jedes fünfte Unternehmen bei KI bereits für abgehängt. Ein Leitfaden des Verbands klärt rechtliche Fragen und bietet eine Checkliste zur Beschaffung von KI-Systemen.
Wir die digitale Bezahloption bald zur Pflicht?
7. April 2025
Die geplante Regierungskoalition will durch eine weitere Zurückdrängung von Bargeld Steuerbetrug erschweren. Gewerbetreibende sollen neben Bargeld elektronische Bezahlmöglichkeiten anbieten müssen.
Freelancer-Kompass 2025: Auftragslage verschlechtert sich erneut
7. April 2025
Die wirtschaftliche Unsicherheit unter Freelancern ist so groß wie nie: Der neue Freelancer-Kompass 2025 von freelancermap zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage.
IT-Sicherheit „Made in EU“
7. April 2025
Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen: Europa muss unabhängiger werden – auch in der IT-Sicherheit. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET warnt davor, sich auf Anbieter außerhalb der EU zu verlassen.

INTERVIEWS
„Kooperation ist der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft“
13. Juni 2023
Kreislaufwirtschaftsexperte Matthias Ballweg ist Gründungsmitglied und Direktor der neuen Initiative „Circular Republic“, die sich für mehr Dynamik in der zirkulären Wirtschaft in Deutschland einsetzt. Die Initiative will Unternehmen – egal ob…
KI-Werkzeuge werden die Arbeitswelt grundlegend verändern
28. März 2023
Künstliche-Intelligenz-Programme wie ChatGPT dringen zunehmend in die Arbeitswelt ein und werden für Aufgaben eingesetzt, die vorher ausschließlich von Menschen erledigt wurden. Welche Konsequenzen das in rechtlicher Hinsicht hat, beantwortet der…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Kooperation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Nachhaltiger Dämmstoff für Gebäude
28. März 2023
Der Gebäudesektor gilt als „schlafender Riese“ beim Klimaschutz, denn er zählt zu den großen Umweltsündern. Jede umweltfreundliche Maßnahme am Bau verdient also Beachtung. Das Osnabrücker Startup aerogel-it hat einen Dämmstoff aus dem pflanzlichen…
AGEV im Dialog,IT & Telekommunikation
Kollege ChatBot übernimmt?
28. März 2023
Als das US-amerikanische Unternehmen OpenAI im November 2022 ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich machte, ahnte noch niemand, welchen Hype das auslösen würde. Nur zwei Monate später hatte der dialogbasierte Chatbot bereits die Marke von 100…
Initiativen & Positionen,AGEV im Dialog
Retourengebühr lässt weiter auf sich warten
28. März 2023
Die Forderung an die Politik, ein obligatorisches Rücksendeentgelt im Onlinehandel einzuführen, ist ein Dauerthema unseres Arbeitgeberverbandes. Dass kostenlose Retouren kleine Unternehmen benachteiligen, scheint sich nicht herumzusprechen.
Initiativen & Positionen,AGEV im Dialog
Abschaffung der Gewerbesteuer – nicht in Sicht
28. März 2023
Die Mitglieder unseres Arbeitgeberverbandes diskutieren seit langem über Fluch und Segen der Gewerbesteuer. Die ökonomische und ökologische Problematik dieser Steuerform hat uns Anfang des Jahres veranlasst, die Bundesregierung aufzufordern, 2023…
Vorschläge zum Bürokratieabbau
27. Februar 2023
Um Potenziale für den Bürokratieabbau zu identifizieren, hat das Bundesministerium der Justiz die Praxis befragt. Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) hat seine Verbesserungsvorschläge adressiert und eine zeitnahe Umsetzung angeregt.
Wie steht es um Deutschlands digitale Abhängigkeit von China?
31. Januar 2023
Die Globalisierung der Wirtschaft hat Abhängigkeiten geschaffen, die uns sowohl durch die Corona-Pandemie wie auch den Krieg in der Ukraine schmerzhaft bewusst geworden sind. Auch wenn niemand solche Ereignisse klar voraussehen kann, so zeigen sie…
Wertstoffkreislauf: Neue Rohstoffe aus Altreifen
31. Januar 2023
Millionen von Altreifen lagern in Kuwaits Wüstensand. Der größte Reifenfriedhof ist sogar aus dem Weltall zu sehen. Das ist nicht nur eine ökologische Katastrophe, sondern auch Symbol für die sinnlose Vernichtung wertvoller Ressourcen. Abfälle haben…
Tech-Themen für die Ohren
31. Januar 2023
Der Digitalverband Bitkom hat einen eigenen Tech-Podcast. In „Strg-Alt-Entf!“ beleuchten Experten aus Startups, Politik und Wirtschaft spannende Themen der digitalen Transformation – kurzweilig und kompakt in rund 30 Minuten.
Hohe Energiekosten – wenn Hilfe gefragt ist
31. Januar 2023
Vom Entlastungspaket sollen alle gewerblichen Strom- und Gaskunden bis zum Frühjahr 2024 profitieren. Der Durchblick fällt schwer und viele fürchten ungewollte Überraschungen. AGEV-Mitglieder können sich beim Partner Ampere zu besonderen Konditionen…
Das AGEV-Mitglieder-Login – frisch renoviert
20. Dezember 2022
Die Überarbeitung von agev.de hat vor dem Zugang zum Mitgliederbereich nicht Halt gemacht. Wir haben die Angebote unserer Partnerunternehmen auf ihre Aktualität geprüft und aufgefrischt, alte entfernt und bestehende überarbeitet.
Weckruf für die Bildungspolitik?
12. Dezember 2022
Im deutschen Bildungssystem knirscht es an allen Ecken und Enden. Lehrkräftemangel, massiver Unterrichtsausfall, marode Schulgebäude, Defizite in der digitalen Bildung: Die Mängelliste ist lang, und jetzt noch der jüngst veröffentlichte IQB-Bericht.…
Die Straße wird zum Ladegerät
12. Dezember 2022
Kann man E-Autos während der Fahrt aufladen? Eine technologische Lösung zur Induktionsaufladung auf der Straße hat das israelische Unternehmen electreon Wireless entwickelt. Eine neue Teststrecke entsteht gerade auf einer bayrischen Autobahn.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung
3. März 2025
Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.
Absurdistan kann einpacken
25. Februar 2025
Elon Musks jüngstes Unternehmen xAI hat eine künstliche Intelligenz namens Grok entwickelt, die ihm schwer auf die Füße oder besser den Kopf gefallen ist. Wie der kurzweilige Newsletter auf der Podcast-Seite doppelgaenger.io zu berichten weiß,…
CYBERsicher: Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen
24. Februar 2025
Kleinen und mittleren Unternehmen oder Startups steht im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand stellt mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool bereit.
KI-Schulungen sind jetzt Pflicht: Fragen und Antworten
24. Februar 2025
Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt unter anderem die Schulungspflicht für Beschäftigte. Fragen und…
Black Swan 2025: Welche Gefahr von KI ausgeht
24. Februar 2025
Zwei US-amerikanische KI-Experten zeigen Gefahren auf, die von KI ausgehen. Gary Marcus warnt vor KI für Cyberkriminelle. Amy Webb, Hochschullehrerin und CEO des Future Today Institute, sorgt sich um die Börse.
Mitmachen: Kampagne „I love Selbständigkeit“ gestartet
24. Februar 2025
Was wäre Deutschland ohne die Selbständigen? Mit der Kampagne „I love Selbständigkeit“ will der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. (BSW) die Bedeutung selbstständiger Arbeit sichtbar machen und bei der Politik für die richtigen…
Bewerben für Europäischen Unternehmensförderpreis
17. Februar 2025
Vom 17. Februar bis zum 11. April läuft die Bewerbungsphase für den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards / EEPA). Im Fokus steht die Stärkung und Förderung von kleinen und…
Was macht KI mit unserer Demokratie?
17. Februar 2025
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierte Claudia Plattner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), mit Technologie-Experten darüber, wie sich der zunehmende Einsatz von KI auf die demokratische Meinungsbildung……
So nutzen Sie KI-Systeme DSGVO-konform
17. Februar 2025
Wie beeinflussen Datenschutz-Vorschriften den KI-Einsatz und welche Maßnahmen sind nötig, um DSGVO-konform zu bleiben? Welche Auswirkungen hat der neue AI Act? Rechtsexperten der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer haben die wichtigsten Regelungen…
150 Milliarden für europäische KI-Firmen
17. Februar 2025
In Paris haben sich Staats- und Regierungschefs, Wirtschaftsvertreter und KI-Unternehmer getroffen, um zu diskutieren, wie die Wettbewerbsfähigkeit europäischer KI gestärkt werden kann. Dabei wurden Investitionen von 150 Milliarden Euro für KI made…
Spiegel-Beitrag: Wie Selbstständigen das Leben schwer gemacht wird
10. Februar 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. macht auf einen Spiegel-Beitrag aufmerksam. Im Extra „Work“ wird darüber berichtet, wie Selbstständigen das Leben schwergemacht wird.
Kündigungsbutton muss direkt sichtbar sein
10. Februar 2025
Ein Kündigungsbutton auf einer Webseite muss direkt sichtbar sein und nicht erst, nachdem ein Kunde zahlreiche persönliche Daten eingeben musste. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden und stärkt damit die Verbraucher.
VERANSTALTUNGEN