BSI: Schwachstellen in Passwort-Managern
Bei einer Open-Source-Codeanalyse hat das Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) die Passwort-Manager Vaultwarden und KeePass auf Sicherheitseigenschaften untersucht und identifizierte Sicherheitslücken – mit der Stufe „hoch“.

Das Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) hat zusammen mit der Münchner Firma MGM Security Partners zwei Passwort-Manager im Rahmen des Projekts zur Codeanalyse von Open-Source-Software (Caos 3.0) auf mögliche Mängel überprüft. Die Tester wurden dabei vor allem bei Vaultwarden fündig. Bei der Lösung zum Speichern von Passwörtern identifizierten die Experten zwei Sicherheitslücken und stuften sie als „hoch“ ein. Die Entdeckung liegt bereits einige Monate zurück, zeigt jedoch, wie wichtig das Erstellen sicherer Codes ist.
So ist das Ziel des Caos-Kooperationsprojekt, das seit 2021 läuft, die Sicherheit beliebter Open-Source-Software zu prüfen und die zuständigen Teams beim Schreiben sicheren Codes zu unterstützen. Entdeckte umfänglichere Schwachstellen teilen die Macher den Entwicklern im Responsible-Disclosure-Verfahren vorab mit. Im Rahmen der Initiative untersuchten BSI und MGM etwa auch bereits die Videokonferenz-Werkzeuge Jitsi und BigBlueButton sowie Mastodon und Matrix.
Mehr zum Thema bei heise.de
Weitere News aus dieser Kategorie
24. März 2025
Chips: Mehr Transparenz über ökologischen Fußabdruck
Über das genaue Ausmaß der Umweltbelastung von Chips ist bislang wenig bekannt.…
24. März 2025
Digitalisierungs-Umfrage: Zwischen Effizienz und Bürokratie
Die Digitalisierung in Deutschland verläuft zu langsam, weil die Hürden…
17. März 2025
Quantencomputer: BSI erweitert kryptographische Empfehlungen
Quantencomputer sind in greifbare Nähe gerückt und stellen eine ernstzunehmende…