UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 66.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Tipps zum Selbstdatenschutz
30. Januar 2023
Der sichere Umgang mit Daten wird immer wichtiger. Zum Europäischen Datenschutztag am 28. Januar hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) eine neue Broschüre zum Selbstdatenschutz herausgebracht.
Niedriger Frauenanteil in IT schadet Wirtschaft
30. Januar 2023
Den Fachkräftemangel bekommt die EU nur in den Griff, wenn der Arbeitsmarkt breiter wird, besagt eine neue McKinsey-Studie. Bislang seien mit 22 Prozent weniger als ein Viertel aller IT-Stellen in der EU mit Frauen besetzt.
Starke Passwörter sind besser
30. Januar 2023
Am 1. Februar ist wieder „Ändere dein Passwort“-Tag, der dafür sensibilisieren soll, auf einen guten Passwortschutz zu achten. Der eco-Verband gibt aus diesem Anlass Tipps für sichere Log-ins – plädiert aber vor allem für starke Passwörter statt häufige Wechsel.
Krankheitsausfälle im Job steigen stark
23. Januar 2023
Krankenkassen berichten von deutlich gestiegenen Krankheitsausfällen. Neben Erkältungs- und Grippewellen – auch zu ungewöhnlichen Zeiten – seien die hohen Zahlen auch auf die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zurückzuführen.
Schubladenhandys könnten Rohstoffbedarf lange decken
23. Januar 2023
Fast jeder hortet in der Schublade ausrangierte Handys. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die enthaltenen Materialien den Rohstoffbedarf aller neuen Smartphones für zehn Jahre decken könnte.
Im Homeoffice mehr absetzbar
23. Januar 2023
Paare, die in einer gemeinsamen Wohnung in zwei unterschiedlichen Arbeitszimmern arbeiten, können beide Zimmer voll von der Steuer absetzen. Das hat das FG Düsseldorf entschieden. Außerdem steigt der absetzbare Betrag auf 1.260 Euro.
In 155 Ländern surft man billiger als in Deutschland
16. Januar 2023
Laut einer Analyse des Vergleichsportals cable.co.uk, das über 5.000 Mobilfunkangebote in 233 Ländern verglichen hat, surfen Nutzer in Israel für rund 4 US-Cent je Gigabyte, in Deutschland zahlt man dagegen rund 2,67 US-Dollar.
EU-Kommission will offene Plattformen
16. Januar 2023
Die EU-Kommission beharrt darauf, offene Plattformen für zukunftsträchtige Technologien wie vernetzte Autos und Gebäude durchzusetzen. Es sei nicht im Interesse Europas, wenn „Big-Tech“-Konzerne geschlossene Ökosysteme aufbauen könnten.
Deutschland bei Informatikunterricht abgehängt
16. Januar 2023
Die Autoren einer Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa schlagen Alarm: „Deutschland verliert den Anschluss bei der informatischen Grundbildung.“ Andere Länder beginnen bereits in der Grundschule.
Freispruch im Prozess um Corona-Soforthilfe
9. Januar 2023
Ein Mitglied des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) wurde vom Vorwurf des Subventionsbetrugs bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen freigesprochen. Warum das Urteil wichtig für Solo-Selbstständige ist.
IT & Telekommunikation,Nachrichten
Beim 5G-Netz abhängiger von China
9. Januar 2023
Deutschland macht sich beim Ausbau des 5G-Netzes offenbar weiter von chinesischer Technik abhängig: Trotz wachsender Bedenken über die Beteiligung Chinas an kritischen Infrastrukturen, soll Huawei beim 5G-Ausbau stärker involviert werden.
Webinar: Vor Gefahren im Internet schützen
9. Januar 2023
Im Internet lauern Gefahren und Risiken, etwa Opfer eines Drive-by-Downloads oder einer Phishing-Attacke zu werden. In ihrem Webinar am 25. Januar zeigen die Sicherheitsexperten von DIGITAL.SICHER.NRW, wie man sich schützen kann.
Trends: Technologie, Medien und Telekommunikation
20. Dezember 2022
Wird 2023 das Jahr bahnbrechender Innovationsschübe oder großer Technologie-Revolutionen? Die neue Ausgabe der „Deloitte TMT Predictions“ stellt die weltweit wichtigsten Trends aus Technologie, Medien und Telekommunikation vor.
Datengrenze rund um die EU
20. Dezember 2022
Ab Januar 2023 eröffnet Microsoft seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Kundendaten für die Cloud-Dienste Microsoft 365, Azure, Power Platform und Dynamics 365 innerhalb der EU zu speichern und zu verarbeiten.
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Verbände gegen Zwang
20. Dezember 2022
„Realitätsferne Vorgaben im Arbeitsalltag“ nennen Verbände die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Zu einer guten Arbeit gehöre auch eine flexible Arbeitszeit, sagt der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).
Rechenzentren: Kommt der digitale Blackout?
12. Dezember 2022
Obwohl Unternehmen zunehmend auf einen ununterbrochenen Zugang zu digitalen Daten angewiesen sind, machen die sichersten Rechenzentren weniger als ein Prozent des Marktes aus, so die Daten der Telecommunication Industry Association (TIA).
Lahmes Internet: eine Woche Verlust
12. Dezember 2022
Eine aktuelle DE-CIX Umfrage belegt: Deutsche Büroangestellte verlieren im Durchschnitt 46 Minuten Arbeitszeit pro Woche durch langsame Internetverbindungen – im Jahr ist das knapp eine gesamte Arbeitswoche.
„Giftlisten“: Neue Gesetze und Vorhaben im Visier
12. Dezember 2022
Das von der Ampel versprochene „Belastungsmoratorium“ für die Wirtschaft bleibt ein „leeres Versprechen“: Bei ihrer Überprüfung haben die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) und rund 30 Wirtschaftsverbände „Giftlisten“ erstellt.
Frisch aus
der Redaktion
Tipps zum Selbstdatenschutz
30. Januar 2023
Der sichere Umgang mit Daten wird immer wichtiger. Zum Europäischen Datenschutztag am 28. Januar hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) eine neue Broschüre zum Selbstdatenschutz herausgebracht.
Niedriger Frauenanteil in IT schadet Wirtschaft
30. Januar 2023
Den Fachkräftemangel bekommt die EU nur in den Griff, wenn der Arbeitsmarkt breiter wird, besagt eine neue McKinsey-Studie. Bislang seien mit 22 Prozent weniger als ein Viertel aller IT-Stellen in der EU mit Frauen besetzt.
Starke Passwörter sind besser
30. Januar 2023
Am 1. Februar ist wieder „Ändere dein Passwort“-Tag, der dafür sensibilisieren soll, auf einen guten Passwortschutz zu achten. Der eco-Verband gibt aus diesem Anlass Tipps für sichere Log-ins – plädiert aber vor allem für starke Passwörter statt häufige Wechsel.
Krankheitsausfälle im Job steigen stark
23. Januar 2023
Krankenkassen berichten von deutlich gestiegenen Krankheitsausfällen. Neben Erkältungs- und Grippewellen – auch zu ungewöhnlichen Zeiten – seien die hohen Zahlen auch auf die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zurückzuführen.
Schubladenhandys könnten Rohstoffbedarf lange decken
23. Januar 2023
Fast jeder hortet in der Schublade ausrangierte Handys. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die enthaltenen Materialien den Rohstoffbedarf aller neuen Smartphones für zehn Jahre decken könnte.
Im Homeoffice mehr absetzbar
23. Januar 2023
Paare, die in einer gemeinsamen Wohnung in zwei unterschiedlichen Arbeitszimmern arbeiten, können beide Zimmer voll von der Steuer absetzen. Das hat das FG Düsseldorf entschieden. Außerdem steigt der absetzbare Betrag auf 1.260 Euro.
In 155 Ländern surft man billiger als in Deutschland
16. Januar 2023
Laut einer Analyse des Vergleichsportals cable.co.uk, das über 5.000 Mobilfunkangebote in 233 Ländern verglichen hat, surfen Nutzer in Israel für rund 4 US-Cent je Gigabyte, in Deutschland zahlt man dagegen rund 2,67 US-Dollar.
EU-Kommission will offene Plattformen
16. Januar 2023
Die EU-Kommission beharrt darauf, offene Plattformen für zukunftsträchtige Technologien wie vernetzte Autos und Gebäude durchzusetzen. Es sei nicht im Interesse Europas, wenn „Big-Tech“-Konzerne geschlossene Ökosysteme aufbauen könnten.

INTERVIEWS
Brauchen wir eine Regulierung der Plattformarbeit? Ein Thema – zwei Meinungen
12. Dezember 2022
Brüssel will die Arbeitsrechte von Plattformarbeitern stärken. In der EU-Richtlinie ist der Begriff allerdings so schwammig definiert, dass nahezu jeder Soloselbstständige darunterfallen könnte. Ist die EU-Regulierung nötig? Wir haben zuerst…
„Deutschland muss technologisch unabhängiger werden“
3. November 2022
Interview mit Mario Brouwers, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AGEV. Neben Burkhard Dickmann, den wir in der letzten Ausgabe interviewten, ist Brouwers das zweite neue Gesicht im Vorstand der AGEV. Er ist zudem Inhaber der cyberfabrik –…
- 1
- 2
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Das AGEV-Mitglieder-Login – frisch renoviert
20. Dezember 2022
Die Überarbeitung von agev.de hat vor dem Zugang zum Mitgliederbereich nicht Halt gemacht. Wir haben die Angebote unserer Partnerunternehmen auf ihre Aktualität geprüft und aufgefrischt, alte entfernt und bestehende überarbeitet.
Weckruf für die Bildungspolitik?
12. Dezember 2022
Im deutschen Bildungssystem knirscht es an allen Ecken und Enden. Lehrkräftemangel, massiver Unterrichtsausfall, marode Schulgebäude, Defizite in der digitalen Bildung: Die Mängelliste ist lang, und jetzt noch der jüngst veröffentlichte IQB-Bericht.…
Die Straße wird zum Ladegerät
12. Dezember 2022
Kann man E-Autos während der Fahrt aufladen? Eine technologische Lösung zur Induktionsaufladung auf der Straße hat das israelische Unternehmen electreon Wireless entwickelt. Eine neue Teststrecke entsteht gerade auf einer bayrischen Autobahn.
Energy Sharing: Energieversorgung in der Hand der Bürger
3. November 2022
Wenn Bürgerinnen und Bürger gemeinschaftlich Strom erzeugen und nutzen: Das ist „Energy Sharing“. Das EU-Konzept könnte die Energiewende beschleunigen und zur Strom- und Gasunabhängigkeit Deutschlands beitragen. Doch der gesetzliche Rahmen lässt auf…
Refurbished gerne, aber bitte gut
3. November 2022
Der Markt für wiederaufbereitete Geräte wächst. Wie nachhaltig sind Smartphones und Co., die ein zweites Leben erhalten? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Der Podcast „Tech und Trara“ des Netzpiloten-Magazins wirft einen Blick in den…
Pakettransport: Letzte Meile neu denken
3. November 2022
„Jeder kann ein Paketbote sein“ ist die Vision des Software-Anbieters TUP GmbH aus Stutensee. Mit seiner City-Logistiklösung RULS will der Mittelständler das Routing beim Transport der steigenden Paketmengen optimieren. Autofahrer und der ÖPNV…
Selbstständigkeit in Gefahr
3. November 2022
Der Status von Selbstständigen ist rechtlich nach wie vor prekär. Negativ-Kriterien, also Tätigkeitsmerkmale, die Gerichte als Indikatoren für Scheinselbstständigkeit werten, gibt es zuhauf. Verbindliche Positiv-Kriterien jedoch, die den Status von…
Günstiges Bauen ohne Mörtel
3. November 2022
Kann man den weltweit knappen Bausand durch Wüstensand ersetzen? Die Antwort des Startups Polycare: Ja. Die kleine Firma aus Suhl stellt Bausteine aus Polymerbeton her, die sich nach dem Lego-Prinzip zu robusten Gebäuden zusammenstecken lassen.…
(K)eine leichte Übung
13. September 2022
Zahlen zählen bekanntlich. In diesem Jahr besonders, weil nach 2011 mal wieder eine Volkszählung ins Haus stand. AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, per Zufallsverfahren ausgewählt, lud den freundlichen Zensor für die statistische Erhebung zu…
Reiniger ohne Plastikflasche
13. September 2022
Reinigungsmittel bestehen zum größten Teil aus Wasser. Warum also Wasser, das jeder zuhause hat, im großen Stil durch die Republik transportieren? Es gibt Lösungen, die die Umwelt weniger schädigen. Zum Beispiel vom Münchner Start-up……
Handelsblatt Green & Energy Podcast
13. September 2022
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren Redakteure der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt die Herausforderungen und Chancen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende.
Retouren-Boom – noch keine Wende in Sicht
13. September 2022
Rund 315 Millionen Pakete wurden Schätzungen zufolge im Jahr 2020 retourniert. Wie sich die Müllberge und die Belastung für das Klima reduzieren lassen, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Richtig vorwärts geht es nicht. Ein Update.
THEMENSERIE
Serie: Speichermedium flüssige Luft
12. Dezember 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das britische Startup Highview Power vor. Seine Energiespeichertechnologie nutzt die Verflüssigung von Luft bei -196 Grad Celsius. Wieder erhitzt treibt die flüssige Luft eine…
Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern
3. November 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das schweizerisch-amerikanische Startup Energy Vault vor. Mithilfe der Schwerkraft speichert das Cleantech-Unternehmen Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Interesse der…
- 1
- 2
WEITERE NACHRICHTEN
Sprach-KI ChatGPT: Forscher kritisieren Schwächen
30. Januar 2023
Darmstädter Forscher haben mit einer Studie Schwächen der Sprachsoftware mit Künstlicher Intelligenz ChatGPT aufgezeigt. Wissenschaftler und KI-Experten warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, Hassparolen und Falschnachrichten.
Tipps zum Selbstdatenschutz
30. Januar 2023
Der sichere Umgang mit Daten wird immer wichtiger. Zum Europäischen Datenschutztag am 28. Januar hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) eine neue Broschüre zum Selbstdatenschutz herausgebracht.
Allianz will Halbleiter-Stopp für China
30. Januar 2023
Eine Staatenallianz will verhindern, dass China dank westlicher Technologien die Produktion von Halbleitern ausbauen kann. Das wollen die Länder Niederlande, die USA und Japan gemeinsam verhindern.
Niedriger Frauenanteil in IT schadet Wirtschaft
30. Januar 2023
Den Fachkräftemangel bekommt die EU nur in den Griff, wenn der Arbeitsmarkt breiter wird, besagt eine neue McKinsey-Studie. Bislang seien mit 22 Prozent weniger als ein Viertel aller IT-Stellen in der EU mit Frauen besetzt.
Vision für die Kundenkommunikation
30. Januar 2023
Der Digitalverband Bitkom stellt seine Vision für die Kundenkommunikation von morgen vor. Wie sieht das Zielbild einer rein digitalen Kommunikation aus? Eine kostenlose Publikation des Bitkom skizziert ein Bild.
Starke Passwörter sind besser
30. Januar 2023
Am 1. Februar ist wieder „Ändere dein Passwort“-Tag, der dafür sensibilisieren soll, auf einen guten Passwortschutz zu achten. Der eco-Verband gibt aus diesem Anlass Tipps für sichere Log-ins – plädiert aber vor allem für starke Passwörter statt…
Bitkom: „Brauchen großen Knall, um Bürokratie zu lösen“
23. Januar 2023
Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, wartet auf den großen Knall. Nur so lasse sich der „Bürokratisierungs-Infarkt“ in Sachen Digitalisierung überwinden. In der ntv-Reihe „So techt Deutschland“ sagt er, warum Deutschland einen…
Krankheitsausfälle im Job steigen stark
23. Januar 2023
Krankenkassen berichten von deutlich gestiegenen Krankheitsausfällen. Neben Erkältungs- und Grippewellen – auch zu ungewöhnlichen Zeiten – seien die hohen Zahlen auch auf die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung……
Schubladenhandys könnten Rohstoffbedarf lange decken
23. Januar 2023
Fast jeder hortet in der Schublade ausrangierte Handys. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die enthaltenen Materialien den Rohstoffbedarf aller neuen Smartphones für zehn Jahre decken könnte.
GmbH online gründen
23. Januar 2023
Wer eine GmbH gründen will, eine Geschäftsführung übernimmt oder die Geschäftsadresse seiner Gesellschaft ändern möchte, muss nicht mehr ins Notarbüro gehen, sondern kann das jetzt auch online erledigen.
Mittelstand ist pessimistisch
23. Januar 2023
Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) hat seine Mitglieder befragt: Rund 84 Prozent haben wenig Hoffnung in die weiteren politischen Maßnahmen der Ampel. Der DMB sieht darin ein klares Signal an die Regierung, endlich mehr auf die Bedürfnisse des…
Im Homeoffice mehr absetzbar
23. Januar 2023
Paare, die in einer gemeinsamen Wohnung in zwei unterschiedlichen Arbeitszimmern arbeiten, können beide Zimmer voll von der Steuer absetzen. Das hat das FG Düsseldorf entschieden. Außerdem steigt der absetzbare Betrag auf 1.260 Euro.
VERANSTALTUNGEN