UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Den Wildwuchs bei IT-Beschaffungen beenden

Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer des gemeinnützigen Think Tanks Agora Digitale Transformation, sieht große Chancen im neuen Digitalministerium: Endlich könnten komplexe Zuständigkeiten entflochten und der Wildwuchs bei IT-Beschaffungen beendet…

mehr lesen...

Sind die EU-Regeln gegen Hasskommentare in den sozialen Medien durchsetzbar?

Wie realitätstauglich sind die EU-Gesetze gegen Hasskommentare, Deepfakes und illegale Inhalte auf den Plattformen? Wir fragen Christian Solmecke, Rechtsanwalt für Medienrecht und IT-Recht, nach seiner Einschätzung des europäischen und deutschen…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Bezahldienste: Wird Wero Europas Antwort auf PayPal?

„Wero“, der Name steht für „We“ und „Euro“, soll Europas eigenes digitales Bezahlsystem werden. 16 Banken und Zahlungsdienstleister aus mehreren Ländern beteiligen sich bereits an dem Instant-Payment-Verfahren, und es sollen noch mehr werden. Wero…

mehr lesen...

Der stille Strippenzieher: Wie Tech-Milliardär Peter Thiel die Demokratie unterwandert

In sechs Podcastfolgen enthüllt Tech-Journalist Fritz Espenlaub, wie der in Deutschland geborene Investor Peter Thiel systematisch die US-Politik unterwandert und die Demokratie aushebeln will. Seine Investitionen: Trump und Vance als politische…

mehr lesen...

Wie wird Deutschland digital souverän?

Was bedeutet digitale Souveränität für Europa? Die Abhängigkeit von amerikanischer Technologie wird zunehmend als Sicherheitsrisiko wahrgenommen. In einem aktuellen SWR-Podcast diskutieren Experten darüber, wie Deutschland die Kontrolle über seine…

mehr lesen...

Silizium statt Graphit: Das Startup NorcSi will 1.800 Kilometer Reichweite auf die Straße bringen

Das Startup NorcSi aus Halle an der Saale arbeitet an einer Batterietechnologie, die E-Autos eine Reichweite von bis zu 1.800 Kilometern pro Ladung ermöglichen soll. Kern der Innovation ist der Austausch eines zentralen Bauteils – Graphit wird durch…

mehr lesen...

Kommt Deutschlands digitaler Aufbruch endlich in Fahrt?

Das erste Digitalministerium Deutschlands hat seine Arbeit aufgenommen. Wird die Digitalpolitik nun endlich zu dem Schwerpunkt, den Unternehmer seit Jahren einfordern? Die Erwartungen sind groß: Bürokratieabbau, Bekämpfung der Cyberkriminalität,…

mehr lesen...

Warum Klimageld ein konstruktiver Beitrag ist

Schon vor zwei Jahren hat sich die AGEV in einem Schreiben an den damaligen Finanzminister Lindner und an Wirtschaftsminister Habeck für die Auszahlung des Klimageldes ausgesprochen. Ihre Forderung nach diesem marktwirtschaftlichen Ansatz im Kampf…

mehr lesen...

Mit einer Stimme: Selbstständigen-Aktionen fordern Klarheit

Selbstständigenverbände und -initiativen melden sich derzeit laut zu Wort. Sie fordern von der nächsten Bundesregierung eine schnelle und verlässliche Statusprüfung und eine realitätsbasierte Selbstständigenpolitik. Wir stellen drei aktuelle…

mehr lesen...

Bürgerräte – die neue Basisdemokratie?

In Deutschland wächst die Zahl der Bürgerbeteiligungen, allen voran auf kommunaler Ebene. Ist die Einbeziehung der Bürgerperspektive nur ein Feigenblatt der Politik, das den Bürgern direkte Beteiligung suggeriert? Oder kann das Format wirklich etwas…

mehr lesen...

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände stellt sich neu auf

Nach acht Jahren politischer Arbeit auf ehrenamtlicher Basis hat sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) als professionelles Netzwerk neu aufgestellt, um die Stimmen von 100.000 Selbstständigen noch wirkungsvoller zu…

mehr lesen...

Pro Smartphone-Pause: Warum tut sich Deutschland so schwer beim Handyverbot an Schulen?

Die Debatten um ein grundsätzliches Handyverbot an Grundschulen und weiterführenden Schulen sind mal laut, dann verschwinden sie wieder aus der Wahrnehmung. Gerade sind sie laut. Im März endete die Bildungsministerkonferenz uneins in Sachen…

mehr lesen...

Her mit den Qubits: Die nächste Generation der Rechenleistung

Quantencomputer gelten als eine der spannendsten Technologien unseres Jahrhunderts. Sie versprechen, Probleme zu lösen, die für klassische Rechner unlösbar sind – von der Entwicklung neuer Materialien bis zur Ausarbeitung ultrakomplexer…

mehr lesen...

THEMENSERIE

Ein Pumpspeicher in Containergröße

Unternehmen, die mit Sonnen- oder Windkraft lokal produzieren, warten auf Alternativen zu den großen Lithiumbatterien, um überschüssigen Strom kostengünstig und ressourcenschonend zu speichern. Das Startup Hypnetic aus Hannover bringt eine Lösung mit hochkomprimierter Druckluft auf den Markt.

mehr lesen...

Serie Urban Mining: Elektroschrott – ein Rohstoffschatz liegt brach

Ausgediente Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle, die als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden können. Doch in Deutschland wird viel zu wenig Elektroschrott gesammelt. Anreizsysteme fehlen nicht nur hier, sondern auch beim „Recht auf Reparatur“, das zu einem längeren Lebenszyklus der Geräte beitragen soll.

mehr lesen...

WEITERE NACHRICHTEN

Startups gehen auf Distanz zu den USA

Die USA galten lange Zeit als Vorbild und wichtigster Partner für die deutsche Startup-Szene, doch seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis. Sieben von zehn Gründern (70 Prozent) halten die USA unter Trump für ein Risiko für…

mehr lesen...

Digitale Bürgerleistungen aus App-Store

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger will die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. In zwei Bundesländern soll der Test mit mehr digitalen Bürgerleistungen starten. Der Bund will sie wie im App-Store per Cloud……

mehr lesen...

Firmen aus der EU fordern Pause bei AI-Act-Umsetzung

Bisher betrieben vor allem große Tech-Unternehmen aus den USA Lobbying gegen den AI-Act, das umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Jetzt machen die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, Foren und Verbänden gegen die Vorgaben…

mehr lesen...

Warum viele Freelancer Deutschland verlassen wollen

„Wenn fast jeder zweite Freelancer darüber nachdenkt, Deutschland zu verlassen, ist das kein individuelles Problem mehr, sondern ein strukturelles Versagen“, kommentiert Thomas Maas, CEO von Freelancermap, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage. Das…

mehr lesen...

Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel

Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für Elektronik umsetzen können. Nun bemerkt man, dass Fachkräfte fehlen, das Recht auf Reparatur wird mit den derzeit verfügbaren Kräften nicht umzusetzen sein – und der Staat soll…

mehr lesen...

Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland

Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her. Besonders deutlich zeigt sich der Zuwachs bei Personal aus Indien, der Türkei, Russland, der Ukraine sowie…

mehr lesen...

Barrierefreiheit: Neue Pflichten für alle Onlinehändler

Seit dem 28. Juni gilt für Onlinehändler in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Viele Händler glauben jedoch immer noch, dass die neuen Anforderungen sie nicht betreffen. Der E-Commerce Verband bevh klärt auf.

mehr lesen...

Praxis-Tipps: Phishing entlarven, bevor es teuer wird

Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Ein Leitfaden der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer verrät anhand von konkreten Beispielen, wie man gefährliche Mails rechtzeitig erkennen und im Ernstfall richtig reagieren kann.

mehr lesen...

Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an

Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design von Smartphones, schnurlosen Telefonen und Tablets sowie verpflichtende Angaben zu verbraucher- und umweltrelevanten Eigenschaften durch das Energielabel.

mehr lesen...

Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Händler. Welche Schlupflöcher sieht das Gesetz vor? Es gibt drei zentrale Ausnahmen, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen können.

mehr lesen...

KI schwächt Gehirnaktivität

Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten beeinträchtigen könnten. Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten die Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte…

mehr lesen...

Studie: Große KI-Modelle zeigen untere „Stress“ manipulative Verhaltensweisen

Eine Studie liefert besorgniserregende Ergebnisse zum Verhalten der neusten Generation 16 führender KI-Modelle. Die Systeme können demnach unter Umständen wie "Stress" zu Erpressung oder ähnlichen manipulativen Verhaltensweisen greifen, um Ziele zu…

mehr lesen...