UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 66.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Niemals geht man so ganz

Der AGEV-Ehrenvorsitzende Leonhard Müller feierte jüngst seinen 80. Geburtstag, zu dem wir herzlich gratulieren. Ein gegebener Anlass, ihn zu fragen, wie sein Alltag ohne die AGEV heute aussieht. Wie nicht anders zu erwarten, sprachen wir auch über…

WEITERLESEN

Brauchen wir eine Regulierung der Plattformarbeit? Ein Thema – zwei Meinungen

Brüssel will die Arbeitsrechte von Plattformarbeitern stärken. In der EU-Richtlinie ist der Begriff allerdings so schwammig definiert, dass nahezu jeder Soloselbstständige darunterfallen könnte. Ist die EU-Regulierung nötig? Wir haben zuerst…

WEITERLESEN

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Retouren-Boom – noch keine Wende in Sicht

Rund 315 Millionen Pakete wurden Schätzungen zufolge im Jahr 2020 retourniert. Wie sich die Müllberge und die Belastung für das Klima reduzieren lassen, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Richtig vorwärts geht es nicht. Ein Update.

WEITERLESEN

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Router: Vorsicht beim Aussortieren

Firmengeheimnisse und sensible Daten verbleiben leider allzu oft auf ausgemusterten Unternehmensroutern. Laut einer aktuellen ESET-Analyse achten vor allem viele KMU nicht auf eine normgerechte Löschung der Daten.

WEITERLESEN

Onlinehändlern droht der Widerrufsbutton

Die Europäische Union plant die Einführung eines Widerrufsbuttons, der fast jeden Onlinehändler betreffen könnte. Worum es im Detail geht und warum die neue Funktion in der Praxis erhebliche Probleme bereiten dürfte, erläutert die IT-Recht……

WEITERLESEN

Elster-App: Steuererklärung vereinfachen

Die Steuererklärung soll sich künftig auch mobil und von jedem Ort aus auf dem Smartphone erledigen lassen. Bund und Länder haben dafür gemeinsam die App „MeinELSTER+“ entwickelt. Die App steht zum Download für iOS und Android-Geräte zur……

WEITERLESEN

„Recht auf Reparatur“ geht Digitalverband nicht weit genug

Das EU-Parlament will es den Verbrauchern erleichtern, ihre Geräte reparieren zu lassen, anstatt neue zu kaufen. Die Abgeordneten sind sich einig, dass ein wirksames Recht auf Reparatur den gesamten Produktlebenszyklus berücksichtigen sollte.

WEITERLESEN

ChatGPT: Vorsicht mit Preisgabe von Daten

Der scheidende Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Professor Christoph Meinel, rät: „Wer im Internet neueste Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ausprobiert, sollte mit der Preisgabe sensibler eigener Daten vorsichtig sein“.

WEITERLESEN

Energiekosten: Härtefallhilfe in NRW

Ab dem 21. März 2023 können kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige mit hohen Energiepreissteigerungen Unterstützung durch das NRW-Programm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen.

WEITERLESEN

Europa-Strategie für saubere Technologien

Die Europäische Kommission will bessere Bedingungen und mehr Investitionen für saubere Technologien in Europa. Der „Net Zero Industry Act“ soll als regulatorischer Rahmen die besten Voraussetzungen dafür schaffen.

WEITERLESEN

Huawei-Ausschluss gefährdet Mobilfunk

Das Bundeswirtschaftsministerium sieht „erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb der Mobilfunknetze“, sollte auf Druck der USA ein Huawei-Verbot erfolgen. Zahlreiche Sektoren der Wirtschaft wären betroffen.

WEITERLESEN

EU-Vorstoß für Rohstoffgesetz „überfällig“

Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vorgestellt, das die Versorgung sichern und die EU unabhängiger von Importen machen soll. Cornelius Bähr, Rohstoffexperte der IW Consult, hält den Vorstoß für überfällig, wie er in…

WEITERLESEN

Webinar zu den Chancen der Digitalisierung

Als Auftakt ihrer diesjährigen Webinar-Reihe stellen der eco und die Itenos GmbH am 30. März das europäische Plattformökosystem Gaia-X vor, das insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen erleichtert, ihre Daten zu bewirtschaften.

WEITERLESEN

Öfter mal digital aufräumen

Volle Postfächer, Ordner und Co. sind echte Stromfresser. Denn um die wachsenden Datenmengen zu speichern und abrufbar zu halten, laufen Rechenzentren und Cloud-Dienste rund um die Uhr. Der Digitalverband Bitkom gibt Tipps zum digitalen Aufräumen.

WEITERLESEN

Balkonkraftwerk: Vorteile und Nachteile

Ein Balkonkraftwerk ist die ideale Möglichkeit für Mieter, ebenfalls Teil der Energiewende zu werden. Doch was bringt ein Balkonkraftwerk wirklich? Wie groß darf es ohne Genehmigung sein? Die Nachhaltigkeitsplattform Cleanthinking gibt einen…

WEITERLESEN