UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Neuregelung für Kleinunternehmer: Was rechtlich zu beachten ist
31. März 2025
Im Januar ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft getreten. Betroffene Onlinehändler müssen ihre Hinweise und AGB anpassen. Die IT-Recht Kanzlei erklärt die rechtlichen Hintergründe und die Auswirkungen auf Onlinehändler.
So vermeiden Kleinunternehmer Ärger mit der KI-Verordnung
31. März 2025
Seit dem 2. Februar gelten in der EU strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die neuen Vorschriften betreffen nicht nur große Tech-Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die KI-Technologien nutzen oder entwickeln.
Deutsche KI-Robotik: Aufholjagd gegen Tesla und Co.
31. März 2025
Deutschland könnte im Bereich der KI-gesteuerten Robotik weltweit führend werden. David Reger, CEO von Neura Robotics, sieht trotz starker Konkurrenz aus den USA und China große Chancen für deutsche Unternehmen.
Europas Top-Städte für Tech-Jobs
31. März 2025
Einige Städte in Europa ziehen enorme Investitionen in KI- und Klimatechnologie-Sektoren an. Von Berlins KI-Ventures bis hin zu Stockholms Klima-Tech-Initiativen: Das Magazin WeAreDevelopers listet 10 Top-Städte für Entwickler in Europas aufstrebender Tech-Landschaft auf.
Steuertipps für Selbstständige und Unternehmer
24. März 2025
Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler können 2025 eine Menge Kosten und Steuern sparen. Das Softwareunternehmen Lexware hat dazu 17 einfache Steuertipps zusammengestellt.
Chips: Mehr Transparenz über ökologischen Fußabdruck
24. März 2025
Über das genaue Ausmaß der Umweltbelastung von Chips ist bislang wenig bekannt. Das Fehlen aussagekräftiger Daten behindert politische Maßnahmen. Für mehr Transparenz hat die Denkfabrik Interface ein öffentliche Tool entwickelt, das vorhandene Daten analysiert.
Digitalisierungs-Umfrage: Zwischen Effizienz und Bürokratie
24. März 2025
Die Digitalisierung in Deutschland verläuft zu langsam, weil die Hürden weiterhin hoch sind. Das zeigt die aktuelle Umfrage „Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Impressum: Automatische Antwort-Mail gilt als Rechtsverstoß
24. März 2025
Wer eine Mailadresse im Impressum auf seiner Website angibt, muss als Betreiber darüber auch erreichbar sein. Laut einem aktuellen Gerichtsurteil gilt eine automatisierte Antwort-E-Mail auf Anfragen an die E-Mail-Adresse im Impressum als Irreführung.
Quantencomputer: BSI erweitert kryptographische Empfehlungen
17. März 2025
Quantencomputer sind in greifbare Nähe gerückt und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für heutige Daten mit erhöhtem Schutzbedarf dar. Daher spricht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Empfehlungen zur Post-Quanten-Kryptographie aus.
EU und Deutschland in der Midtech-Falle
17. März 2025
In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation hinterher.
ChatGPT & Co: Tipps für den Faktencheck
17. März 2025
Einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands zufolge, findet jeder Dritte Fehler bei der Nutzung generativer KI. Ein kritischer Umgang sei daher notwendig. Der TÜV gibt Hinweise für den Faktencheck, um die Richtigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.
Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“
17. März 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.
Google testet reine KI-Suche
10. März 2025
Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die Suchergebnisse mit Link.
EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?
10. März 2025
Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?
Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten
10. März 2025
Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) hält eine langfristige Strategie für essenziell.
Anzeichen für Router-Hacking
10. März 2025
Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein könnte.
Fake-Abmahnungen erkennen
3. März 2025
Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.
„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“
3. März 2025
Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.
Frisch aus
der Redaktion
Neue Plattform für KI-Kompetenz
12. Mai 2025
In ihrem aktuellen Newsletter stellt die IT-Recht Kanzlei ihre neue Plattform certready.eu für den Aufbau rechtssicherer KI-Kompetenz vor. Die Plattform soll auf unkomplizierte Weise die KI-Kompetenz von Mitarbeitern fördern.
Homeoffice gerät unter Druck
12. Mai 2025
Arbeiten von zu Hause oder im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? Einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge hat inzwischen jedes fünfte Unternehmen das Homeoffice abgeschafft, ein weiteres Fünftel will es künftig zurückfahren.
Deutschland macht KI – die staatlich geförderte KI-Initiative
12. Mai 2025
Noch bis zum 1. Juni können sich Unternehmen bei der kostenlosen Förder-Initiative „Deutschland macht KI“ anmelden. Das Ziel: Einstiegshürden zu senken und Unternehmen zu befähigen, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und gewinnbringend einzusetzen.
Windows-10-Support endet bald – was tun?
12. Mai 2025
Nach dem 14. Oktober wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Update und Sicherheitsfixes mehr anbieten. Der technische Support wird ebenfalls eingestellt. Windows-Nutzer sollten sich frühzeitig vorbereiten.
IHK-Zwang: Warum so viele Unternehmen wütend sind – und was man dagegen tun kann
5. Mai 2025
In Deutschland ist jeder Gewerbetreibende im entsprechenden Sektor – mit wenigen Ausnahmen – verpflichtet, Mitglied in einer Industrie- und Handelskammer zu sein. Ein aktuelles Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit der Beiträge – und sorgt wieder für Unmut.
Studie: KI erzeugt manipulative Webseiten-Designmuster
5. Mai 2025
KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini generieren manipulative Designs für Webseiten. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, der University of Glasgow und der Humboldt-Universität zu Berlin.
„Meta AI“ in Social Media und WhatsApp – so widersprechen Sie
5. Mai 2025
Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte für das Training seiner KI „Meta AI“ verwenden. Ein Hinweis auf die neue KI ist der blaue Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp. Diesen kann man zwar nicht abschalten, aber der Datennutzung widersprechen.
Praxistipps zur neuen Kleinunternehmerregelung
5. Mai 2025
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die reformierte Kleinunternehmerregelung. Das Bundesfinanzministerium hat zu den neuen Spielregeln ein Anwendungsschreiben verfasst und klärt auf, was in der Praxis zu beachten ist.

INTERVIEWS
Der AI Act: Moralischer Kompass oder Innovationshemmer?
17. Juni 2024
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 21. Mai das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Es soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und transparent eingesetzt und die Verbraucher vor Risiken geschützt werden. Wir haben Rechtsanwalt…
Der Weg zum passenden KI-Modell
17. Juni 2024
Die Integration von ChatGPT und anderen KI-Tools in den Arbeitsalltag von Selbstständigen steckt oft noch in den Kinderschuhen. Wir sprechen mit Michael Weckerlin, SEO-Experte und KI-Trainer, über die Steigerung der Produktivität, das Potenzial…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Elektroantriebe: Technologiesprung made in Germany
24. November 2024
Das Münchner Startup DeepDrive bringt eine Innovation in den Markt für Elektroantriebe. Die Batterietechnologie des jungen Unternehmens, das 2021 von einem Team erfahrener Ingenieure gegründet wurde, verspricht höhere Reichweiten, geringere Kosten…
Was wir auch brauchen: eine „nationale Notlage“ zum Thema Verkehrstote – Einwurf von Franz J. Grömping
12. September 2024
Ein paar Tage nach den schrecklichen Morden von Solingen fuhr ich zu einem Kulturfestival und ein Freund wünschte mir, dass ich dort von einem Anschlag verschont bliebe. „Danke“, sagte ich, „aber wünsche mir lieber, dass ich unterwegs nicht von…
Initiativen & Positionen,AGEV im Dialog
Bremst nur aus: die „zerstörerische Wirkung“ des Statusfeststellungsverfahrens – und was passieren muss
11. September 2024
Die praktischen Auswirkungen des Statusfeststellungsverfahrens in seiner jetzigen Form sind verheerend. Fachkräfte werden abgeschreckt, erfolgreiche Selbstständige aus dem Markt gedrängt. Was ist zu tun, damit sich das ändert? Interessenverbände…
Initiativen & Positionen,AGEV im Dialog
AGEV unterzeichnet Positionspapier zur Umsatzsteuerbefreiung im Bildungssektor
11. September 2024
Die AGEV hat gemeinsam mit 34 weiteren Verbänden das Positionspapier zur Umsatzsteuerbefreiung im Bildungsbereich unterzeichnet. Anlass ist der aktuelle Gesetzentwurf. Er gefährdet die Bezahlbarkeit von Bildungsangeboten und bedroht……
Smartphone-Neukauf: Tipps zu Update-Dauer und Reparierbarkeit
11. September 2024
Welche Hersteller bieten langfristige Updates an? Welche Handys können gut repariert werden? Und wie sicher sind Gebrauchtgeräte? Die Website HandyHelfer des Instituts für Technik und Journalismus gibt nicht nur Tipps für den Umgang mit…
Mobile Rechenzentren auf kleinstem Raum
11. September 2024
Das deutsche Startup Semron baut KI-Chips für mobile Geräte wie Smartphones, Smart Glasses oder Kopfhörer. Die Halbleiter der jungen Firma aus Dresden sind so leistungsfähig und effizient, dass sie selbst umfangreiche Large Language Models (LLMs)…
Arbeitszeiten – weg mit alten Denkmustern
11. September 2024
Starre Arbeitszeitmodelle sind überholt. In Zeiten globaler Lieferketten, der Digitalisierung, KI, des Fachkräftemangels und demografischen Wandels ist Flexibilität gefragt. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt dieser Wandel der…
AGEV im Dialog,Unkategorisiert,Editorial
Editorial AGEV im Dialog Juni 2024
17. Juni 2024
Die AGEV war und ist unpolitisch und lediglich ihren Mitgliedern verpflichtet. Auch zur EU-Wahl habe ich daher nur ausgewählte Fakten zusammengetragen, die Sie für sich selbst einordnen können. Das können Sie vermutlich besser als ich.
Dürfen wir das? Rechtliche Fallstricke bei KI-generierten Inhalten
17. Juni 2024
Im KI-Podcast „NewMinds AI“ beleuchtet Anwalt Dr. Oliver Scherenberg komplexe Rechtsfragen rund um KI und Urheberrecht. Er spricht über Risiken und Herausforderungen und gibt Einblicke in erste Gerichtsentscheidungen.
Produktiver mit KI: Rein in die Praxis!
17. Juni 2024
KI durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Folgt nach dem Hype nun die Routine? Umfragen zeigen, dass Lehrer, Schüler und Studierende KI-Tools – allen voran den Platzhirsch ChatGPT – bereits weitgehend für ihre Zwecke nutzen. Es gibt aber…
AGEV-Kritik am Rentenpaket II – die Antwort aus dem Arbeitsministerium
17. Juni 2024
Im März hatte die AGEV als einer der ersten Verbände das Rentenkonzept II massiv kritisiert und Bundesarbeitsminister Heil in einem Appell aufgefordert, den Entwurf zu überdenken. Erst Anfang Juni kam die völlig unbefriedigende Antwort aus dem…
THEMENSERIE
Serie: Speichermedium flüssige Luft
12. Dezember 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das britische Startup Highview Power vor. Seine Energiespeichertechnologie nutzt die Verflüssigung von Luft bei -196 Grad Celsius. Wieder erhitzt treibt die flüssige Luft eine Turbine an und erzeugt Strom.
Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern
3. November 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das schweizerisch-amerikanische Startup Energy Vault vor. Mithilfe der Schwerkraft speichert das Cleantech-Unternehmen Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Interesse der Industrie ist ein Zeichen dafür, dass die Technologie im Batteriespeichermarkt mitmischen kann.
WEITERE NACHRICHTEN
Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung
28. April 2025
Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die sie über Nutzungsrechte verfügen, denn Urheberrechtsverletzungen können Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.
Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige
28. April 2025
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geäußert. Der Tenor: Trotz positiver Signale fehlt eine umfassende Strategie für die Berufsgruppe der Selbstständigen.
Produktionsziele von Chips in Europa „realitätsfern“
28. April 2025
Der EU Chips Act wird aller Voraussicht nach sein Ziel verfehlen. Denn das EU-Ziel, bis 2030 die eigene Chipproduktion zu vervierfachen, ist inzwischen so gut wie unmöglich zu erreichen. Zu dem Entschluss kommt der EU-Rechnungshof.
Prompt-Ingenieure obsolet
28. April 2025
2023 hieß es noch, der Beruf Prompt Engineer sei künftig sehr gefragt und biete hervorragende Chancen. 2025 entpuppt sich das als obsolet. Prompt Engineering sollte ein neues Berufsbild werden, doch in Stellenbeschreibungen ist es praktisch…
Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten
14. April 2025
Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher trotz viel geäußerter Befürchtungen abgewiegelt hatte, scheint nun einem Bloomberg-Bericht zufolge einzutreten: Die KI-Suche lässt den Traffic auf Webseiten massiv…
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
14. April 2025
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges Digitalministerium sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Er mahnt jedoch ihre schnelle Konkretisierung und eine Klärung der Finanzierung an. Nur so…
Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen
14. April 2025
Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln hilft Unternehmern, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden. Die kostenfreie Webinarreihe „Recht praktisch“ läuft von April bis November 2025.
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
11. April 2025
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer Interessen im Koalitionsvertrag gewünscht, insbesondere bei der Reform der Statusfeststellung zur Abgrenzung von Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung. Wichtige…
Leitfaden zum Einsatz generativer KI
7. April 2025
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von KI. Laut einer Analyse des Digitalverbands Bitkom hält sich jedes fünfte Unternehmen bei KI bereits für abgehängt. Ein Leitfaden des Verbands klärt rechtliche Fragen und bietet eine…
Wir die digitale Bezahloption bald zur Pflicht?
7. April 2025
Die geplante Regierungskoalition will durch eine weitere Zurückdrängung von Bargeld Steuerbetrug erschweren. Gewerbetreibende sollen neben Bargeld elektronische Bezahlmöglichkeiten anbieten müssen.
Freelancer-Kompass 2025: Auftragslage verschlechtert sich erneut
7. April 2025
Die wirtschaftliche Unsicherheit unter Freelancern ist so groß wie nie: Der neue Freelancer-Kompass 2025 von freelancermap zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage.
IT-Sicherheit „Made in EU“
7. April 2025
Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen: Europa muss unabhängiger werden – auch in der IT-Sicherheit. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET warnt davor, sich auf Anbieter außerhalb der EU zu verlassen.
VERANSTALTUNGEN