UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

„Wir müssen auf Risikominimierung setzen“

Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der China-Delegation des EU-Parlaments, warnt seit geraumer Zeit davor, dass eine zu große Abhängigkeit von China die nationale Sicherheit und deutsche Interessen gefährdet. Wir sprechen mit dem Grünen-Politiker über…

mehr lesen...

Niemals geht man so ganz

Der AGEV-Ehrenvorsitzende Leonhard Müller feierte jüngst seinen 80. Geburtstag, zu dem wir herzlich gratulieren. Ein gegebener Anlass, ihn zu fragen, wie sein Alltag ohne die AGEV heute aussieht. Wie nicht anders zu erwarten, sprachen wir auch über…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Nothing found.

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

ChatGPT & Co: Tipps für den Faktencheck

Einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands zufolge, findet jeder Dritte Fehler bei der Nutzung generativer KI. Ein kritischer Umgang sei daher notwendig. Der TÜV gibt Hinweise für den Faktencheck, um die Richtigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.

mehr lesen...

Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.

mehr lesen...

Google testet reine KI-Suche

Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die…

mehr lesen...

EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?

Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?

mehr lesen...

Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten

Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher…

mehr lesen...

Anzeichen für Router-Hacking

Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein…

mehr lesen...

Fake-Abmahnungen erkennen

Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.

mehr lesen...

„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“

Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.

mehr lesen...

Betrugsattacken mit Deepfakes steigen

Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.

mehr lesen...

Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung

Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.

mehr lesen...

Absurdistan kann einpacken

Elon Musks jüngstes Unternehmen xAI hat eine künstliche Intelligenz namens Grok entwickelt, die ihm schwer auf die Füße oder besser den Kopf gefallen ist. Wie der kurzweilige Newsletter auf der Podcast-Seite doppelgaenger.io zu berichten weiß,…

mehr lesen...

CYBERsicher: Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Kleinen und mittleren Unternehmen oder Startups steht im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand stellt mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool bereit.

mehr lesen...