UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Interview mit ChatGPT zum Thema Einsatz von KI-Werkzeugen im Beruf

Die Fragen, die wir Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke von Mensch zu Mensch stellten, haben wir aus Experimentierfreude auch ChatGPT gestellt. Wir sind überrascht – und so viel sei schon verraten: Die KI rät, bei rechtlichen Fragen einen…

mehr lesen...

„Mehr Mut zur Kreislaufwirtschaft“

Zirkuläres Wirtschaften ist ein wichtiger Schlüssel zum Schutz von Klima und Biodiversität, aber auch zur Sicherung alternativer Rohstoffquellen. Dr. Alexander Janz, Experte für Kreislaufwirtschaft im Umweltbundesamt, über die Herausforderungen der…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Pakettransport: Letzte Meile neu denken

 „Jeder kann ein Paketbote sein“ ist die Vision des Software-Anbieters TUP GmbH aus Stutensee. Mit seiner City-Logistiklösung RULS will der Mittelständler das Routing beim Transport der steigenden Paketmengen optimieren. Autofahrer und der ÖPNV…

mehr lesen...

Energy Sharing: Energieversorgung in der Hand der Bürger

Wenn Bürgerinnen und Bürger gemeinschaftlich Strom erzeugen und nutzen: Das ist „Energy Sharing“. Das EU-Konzept könnte die Energiewende beschleunigen und zur Strom- und Gasunabhängigkeit Deutschlands beitragen. Doch der gesetzliche Rahmen lässt auf…

mehr lesen...

Refurbished gerne, aber bitte gut

Der Markt für wiederaufbereitete Geräte wächst. Wie nachhaltig sind Smartphones und Co., die ein zweites Leben erhalten? Wo liegen die Vor- und Nachteile? Der Podcast „Tech und Trara“ des Netzpiloten-Magazins wirft einen Blick in den…

mehr lesen...

Selbstständigkeit in Gefahr

Der Status von Selbstständigen ist rechtlich nach wie vor prekär. Negativ-Kriterien, also Tätigkeitsmerkmale, die Gerichte als Indikatoren für Scheinselbstständigkeit werten, gibt es zuhauf. Verbindliche Positiv-Kriterien jedoch, die den Status von…

mehr lesen...

Günstiges Bauen ohne Mörtel

Kann man den weltweit knappen Bausand durch Wüstensand ersetzen? Die Antwort des Startups Polycare: Ja. Die kleine Firma aus Suhl stellt Bausteine aus Polymerbeton her, die sich nach dem Lego-Prinzip zu robusten Gebäuden zusammenstecken lassen.…

mehr lesen...

(K)eine leichte Übung

Zahlen zählen bekanntlich. In diesem Jahr besonders, weil nach 2011 mal wieder eine Volkszählung ins Haus stand. AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, per Zufallsverfahren ausgewählt, lud den freundlichen Zensor für die statistische Erhebung zu…

mehr lesen...

Reiniger ohne Plastikflasche

Reinigungsmittel bestehen zum größten Teil aus Wasser. Warum also Wasser, das jeder zuhause hat, im großen Stil durch die Republik transportieren? Es gibt Lösungen, die die Umwelt weniger schädigen. Zum Beispiel vom Münchner Start-up……

mehr lesen...

Handelsblatt Green & Energy Podcast

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren Redakteure der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt die Herausforderungen und Chancen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende.

mehr lesen...

Retouren-Boom – noch keine Wende in Sicht

Rund 315 Millionen Pakete wurden Schätzungen zufolge im Jahr 2020 retourniert. Wie sich die Müllberge und die Belastung für das Klima reduzieren lassen, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Richtig vorwärts geht es nicht. Ein Update.

mehr lesen...

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Steigende Arbeitslosigkeit im IT-Sektor

In einem aktuellen Beitrag berichtet das Wall Street Journal (WSJ) über einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit im IT-Sektor in den USA. Das könnte möglicherweise auf KI-bedingte strukturelle Veränderungen auf dem Technologiearbeitsmarkt…

mehr lesen...

Digitalpolitik: eco-Verband bewertet Wahlprogramme

Im Vorfeld der Bundestagswahl hat der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. die Wahlprogramme der Parteien aus netzpolitischer Sicht analysiert. Im Fokus stehen Themen wie die Digitalisierung, der Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie der…

mehr lesen...

Wahlen 2025: BSI zur Bedrohung durch Desinformation und Cyberspionage

Beobachtungen im internationalen Umfeld zeigen, dass von einem grundsätzlichen Interesse zur möglichen illegitimen Beeinflussung der Wahlen in Deutschland durch fremde Staaten auszugehen ist. Russland sei der auffälligste Akteur, so das Bundesamt…

mehr lesen...

KMU-Fonds-Programm 2025 fördert Markenanmeldung

Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen. Am 3. Februar ist die Förderung für das Jahr 2025 gestartet. Die IT-Recht Kanzlei rät: Da der Fonds irgendwann ausgeschöpft ist „fängt hier definitiv der frühe Vogel den Wurm!“.

mehr lesen...

Analyse: Deutschland global abgehängt

Laut einer aktuellen Analyse droht Deutschland bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. So attestiert KfW Research dem Standort Deutschland ein Abrutschen unter das Niveau von Ende 2019. Tendenz:…

mehr lesen...

Der KI Drache erwacht – ein zweiter Blick auf DeepSeek lohnt sich

Das chinesische OpenSource Grundlagenmodell DeepSeek R1 ist aktuell in aller Munde. Die Technologieexperten Philipp Glöckler und Philipp Klöckner werfen in ihrer aktuellen Newsletter-Folge einen hinter den Erfolg aus China.

mehr lesen...

Microsoft bietet kostenloses Upgrade auf Windows 11 an

Viele Windows-10-PCs können sich künftig mittels Windows Update auf das neue OS aktualisieren. Das Unternehmen weist parallel darauf hin, dass nur kompatible Computer mit Windows 10 auch für ein Upgrade auf Windows 11 geeignet seien.

mehr lesen...

Appell an Entlastung des Mittelstands

Im Vorfeld der Bundestagswahl hat die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand ihre Wahlforderungen gestellt. Die zehn Wirtschaftsverbände appellieren an die Politik, die notwendigen Reformen entschlossen anzugehen, um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes…

mehr lesen...

Wahlen: Bundesnetzagentur nimmt X, TikTok, Meta & Co. in die Pflicht

Kampf gegen gezielte Desinformation: Die Bundesnetzagentur hat mit der EU-Kommission Plattform-Betreiber wie X, TikTok und Meta zu einem Runden Tisch in Berlin eingeladen. Grund ist ein Appell an die Verantwortung der Betreiber im Vorfeld der…

mehr lesen...

90 Verbände veranstalten den „SOS Wirtschaftswarntag“

Mehr Sichtbarkeit für die Anliegen von Gründern, Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen: Ein Aktionsbündnis aus inzwischen mehr als 90 Verbänden veranstaltet am 29. Januar einen deutschlandweiten „SOS Wirtschaftswarntag“.

mehr lesen...

Faktencheck: Google erteilt EU-Plänen Absage

Google will für die Ergebnisse seiner Suchmaschine keine eigenen Faktenchecks einführen. Damit nimmt ein weiteres Big-Tech-Unternehmen Abstand von den angestrebten EU-Standards. Auch Meta-Chef Mark Zuckerberg gab vor Kurzem bekannt, die…

mehr lesen...

Hightech-Lizenzen: Patentstreit zwischen EU und China

Die EU-Kommission hat Konsultationen bei der Welthandelsorganisation (WTO) beantragt, um die „unfairen und illegalen Handelspraktiken Chinas“ auf dem Gebiet des Schutzes von Immaterialgüterrechten – etwa Mobilfunktechnologien – zu stoppen.

mehr lesen...