EU und Deutschland in der Midtech-Falle
In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation hinterher.

Die EU und Deutschland verlieren laut dem Report gegenüber den USA und anderen Ländern im Bereich der Forschung und Innovation zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit. Eine der zentralen Erkenntnisse: EU-Unternehmen vor allem in Deutschland konzentrieren ihre FuE-Ausgaben stark auf sogenannte „Midtech“-Industrien wie die Automobilbranche, während US-Unternehmen vor allem in Hightech-Bereiche wie Software, KI und Biotechnologie investieren.
Weitere Ergebnisse:
- Die Arbeitsproduktivität in den USA ist seit 2000 deutlich stärker gewachsen als in Europa. 2022 lag das Produktivitätsniveau der großen EU-Länder um fast 20 Prozent niedriger als in den USA.
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in der EU liegen mit 2,2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) deutlich unter denen der USA mit 3,5 Prozent. In absoluten Zahlen investieren die USA mehr als doppelt so viel in FuE wie die EU.
- In der EU fließen jeweils etwa 45 Prozent der privaten FuE-Ausgaben in Midtech- und Hightech-Industrien. In den USA gehen 85 Prozent in Hightech-Bereiche.
- Die EU droht in der Transformation zur Elektromobilität ihren komparativen Vorteil in der Automobilindustrie zu verlieren.
- Bei Patentanmeldungen in Zukunftstechnologien wie Computer- und Digitaltechnik liegen die EU und Deutschland weit hinter den USA und China zurück.
Fazit: Europa steckt in einer „Midtech-Falle“: Statt in Zukunftstechnologien wird zu viel in etablierte Branchen mit begrenztem Wachstumspotenzial investiert. Um aus dieser Falle zu entkommen, sollte die EU nach Ansicht der Experten:
- mehr Ressourcen in Hightech-Bereiche und Sprunginnovationen lenken,
- den Binnenmarkt vertiefen und Hindernisse für grenzüberschreitende Aktivitäten abbauen,
- bessere Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und Risikokapital schaffen,
- die Förderung von FuE in den öffentlichen Haushalten stärker priorisieren,
- öffentliche Mittel für Innovationsförderung effektiver einsetzen, z.B. durch Fokussierung des European Innovation Councils (EIC) auf radikale Innovationen.
Quelle: Mittelstandsforum Köln-Bonn
Weitere News aus dieser Kategorie
28. April 2025
Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum…
14. April 2025
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges…
11. April 2025
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer…