Praxistipps zur E-Rechnung
Der Verband der Gründer uns Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) sammelt in einem Voting Praxistipps zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Schon jede Menge hilfreicher Erfahrungen sind zusammengekommen und helfen bei der Umstellung.

Das Zeitalter der E-Rechnungspflicht hat begonnen, seit Januar ist sie in Kraft. Auch Selbstständige müssen elektronische Rechnungen annehmen, validieren, veränderungssicher speichern, vielleicht sogar selbst versenden können. Aus diesem Grund hat der VGSD das Voting „Die besten Tipps, Strategien und Programme zur E-Rechnung“ eröffnet.
Hier können Selbstständige berichten, für welche Lösung sie sich entschieden haben, und warum. Ist die gewählte Lösung schon von jemand anderem vorgeschlagen worden, kann man mit der Kommentarfunktion die eigenen Erfahrungen dazu teilen.
Die Beispiele und sehr praxisnahen Tipps motivieren und zeigen, dass und wie es geht und wie man – über die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben hinaus – zusätzlich von der Umstellung profitieren kann.
Weitere News aus dieser Kategorie
20. Oktober 2025
Studie: Krankmeldungen auffällig hoch
Laut AOK-Report setzen Atemwegserkrankungen Beschäftigte besonders oft außer…
6. Oktober 2025
E-Rechnung: Diese Fristen müssen Händler kennen
Die E-Rechnung ist bereits Pflicht, doch es gibt Übergangsfristen. Die neue…
22. September 2025
Komplette Rückkehr ins Büro ist die Ausnahme
Laut einer Metastudie des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)…