Ob Arbeitgeber, Webseitenbetreiber oder SCHUFA – alle Unternehmen und nicht rein privat handelnde Personen müssen der DSGVO-Auskunftspflicht nachkommen. Was das juristisch bedeutet, klärt die aktuelle Folge des Rechtspodcast „Rechtsbelehrung“.
Alle haben unsere Daten! Aber: Man darf jederzeit wissen, welche! Denn es gibt ein „Auskunftsrecht“. Ist das DSGVO-Auskunftsrecht Foltermittel oder Menschenrecht, lautet die provokante Frage, die Gastgeber Dr. Thomas Schwenke und Marcus Richter in ihrem aktuellen Podcast stellen. Was das Auskunftsrecht juristisch bedeutet, wie man es praktisch anwenden kann und warum es für Unternehmen und Webseitenbetreiber zu einer Last werden kann, erklärt der Experte für Datenschutz Philipp Quiel in der neuen Folge des Podcast „Rechtsbelehrung“.
Zur Podcastfolge

Weitere Nachrichten aus den Bereichen:
- Nachrichten (179)
- IT & Telekommunikation (67)
- Politik (44)
- Praxis (38)
- Recht (13)
- Veranstaltungen (8)
- Initiativen & Positionen (3)
- Finanzen (1)
- Innovationen (3)
- Hörtipp (1)
- AGEV im Dialog (39)
- Politik (6)
- Praxis (2)
- Veranstaltungen (2)
- Themenserie (4)
- Glosse (1)
- Initiativen & Positionen (3)
- Interview (8)
- Startup (2)
- Hörtipp (3)
- Visionen (1)
- Innovationen (3)
- IT & Telekommunikation (2)
- Mitgliederversammlung (2)
- Unkategorisiert (1)
Weitere News aus dieser Kategorie
30. Mai 2023
Google muss nicht nach der Wahrheit forschen
Das Recht auf Vergessenwerden verankert den Anspruch, dass nicht jede…
8. Mai 2023
Vorsicht bei Musik in Reels und Storys
Wer Metas Musikbibliothek in seinen Reels und Storys nutzen möchte, sollte…
24. April 2023
DSGVO-Reform: Änderungen geplant
Nach fünf Jahren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen erste Änderungen…