Ob Arbeitgeber, Webseitenbetreiber oder SCHUFA – alle Unternehmen und nicht rein privat handelnde Personen müssen der DSGVO-Auskunftspflicht nachkommen. Was das juristisch bedeutet, klärt die aktuelle Folge des Rechtspodcast „Rechtsbelehrung“.
Alle haben unsere Daten! Aber: Man darf jederzeit wissen, welche! Denn es gibt ein „Auskunftsrecht“. Ist das DSGVO-Auskunftsrecht Foltermittel oder Menschenrecht, lautet die provokante Frage, die Gastgeber Dr. Thomas Schwenke und Marcus Richter in ihrem aktuellen Podcast stellen. Was das Auskunftsrecht juristisch bedeutet, wie man es praktisch anwenden kann und warum es für Unternehmen und Webseitenbetreiber zu einer Last werden kann, erklärt der Experte für Datenschutz Philipp Quiel in der neuen Folge des Podcast „Rechtsbelehrung“.
Zur Podcastfolge

Weitere Nachrichten aus den Bereichen:
- AGEV im Dialog (134)
- AGEV-Unternehmertreff (2)
- Glosse (1)
- Hörtipp (10)
- Initiativen & Positionen (12)
- Innovationen (8)
- Interview (22)
- IT & Telekommunikation (5)
- Mitgliederangebot (2)
- Politik (16)
- Praxis (9)
- Startup (11)
- Themenserie (7)
- Veranstaltungen (3)
- Visionen (1)
- AGEV-Mitgliederversammlung (1)
- Buchtipp (1)
- Editorial (7)
- Einwurf (8)
- Mitgliederversammlung (3)
- Nachrichten (556)
- Finanzen (4)
- Hörtipp (4)
- Initiativen & Positionen (12)
- Innovationen (12)
- IT & Telekommunikation (202)
- Politik (166)
- Praxis (90)
- Recht (54)
- Veranstaltungen (11)
- Newsletter-Tipp (1)
- Schwerpunkt (2)
- Tipp (4)
- Umfrage (1)
- Unkategorisiert (3)
Weitere News aus dieser Kategorie
30. Juni 2025
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für…
23. Juni 2025
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design…
23. Juni 2025
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele…