TÜV-Studie zu digitaler Nachhaltigkeit

Wie nachhaltig ist die Digitalisierung? Dieser Frage geht die „TÜV Digital Sustainability Studie 2025“ auf den Grund. Rechenzentren verbrauchen immer mehr Energie – angetrieben etwa durch KI, Streaming-Dienste, Kryptowährungen, aber auch Hardware.
Neben Software-Lösungen gibt es auch immer mehr Hardware: Endgeräte wie Smartphones oder Tablets und Geräte wie Server und Router für die digitale Infrastruktur. Die Folge: Immer mehr Elektroschrott. Gleichzeitig strömten im Jahr 2024 rund 4,6 Milliarden Direktlieferungen über Online-Plattformen wie Temu und Co. auf den europäischen Markt, darunter ein großer Anteil Elektronik. Viele dieser Produkte erfüllen nicht die in der EU geltenden Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Kauf, Nutzung und Entsorgung von Digitalgeräten? Was können Gesetze wie die Ökodesign-Verordnung oder das Recht auf Reparatur bewirken? Und wie erreichen wir, dass nur sichere und nachhaltige Produkte auf den europäischen Markt kommen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Studie des TÜV-Verbands auf Basis einer repräsentativen Forsa-Umfrage.
Die Ergebnisse der Befragung und politischen Empfehlungen stellt der TÜV bei einer Online-Pressekonferenz am 11. September vor.
Quelle: Presseportal
Weitere News aus dieser Kategorie
8. September 2025
Europas schnellster Supercomputer
Im Forschungszentrum Jülich geht einer der rasantesten Supercomputer der Welt…
8. September 2025
Ausfall von Paypal offenbart gefährliche Zahlungsabhängigkeit
Das zurückliegende Paypal-Chaos im August zeigt, dass Europa eigene…
1. September 2025
Warum Europas digitale Souveränität eine Illusion ist
Ein Microsoft-Manager musste unter Eid zugeben, was Datenschützer schon lange…