ChatGPT schreibt die Abschlussarbeit
In einem Artikel der Stuttgarter Zeitung erklärt Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der TH Deggendorf, wie er mit dem Einsatz von KI bei Abschlussarbeiten umgeht. Für alle Studierenden, die ihre Arbeit bei ihm schreiben wollen, hat er ein Regelwerk erstellt.

Die rasante Verbreitung von KI-gestützten Textgeneratoren treibt manchem Hochschullehrer Sorgenfalten in die Stirn. Wie soll man die Abschlussarbeiten bewerten, wenn man nicht sicher sein kann, wie viel KI drin steckt? Professor Patrick Glauner, KI-Professor an der TH Deggendorf, macht sich deswegen keine großen Sorgen, er fordert seine Studierenden sogar auf, mit solchen Werkzeugen zu arbeiten, jedoch unter Einhaltung von klaren Regeln. Er propagiert zwar die Nutzung generativer KI, warnt die Studierenden aber gleichzeitig davor, den Output von ChatGPT & Co. eins zu eins in ihre Arbeiten zu übernehmen.
Lesen Sie den Beitrag auf LinkedIN
Weitere News aus dieser Kategorie
27. Oktober 2025
Amazons massive Robotik-Pläne
Der größte Jobkiller der kommenden Dekade könnte aus Seattle kommen. Amazon…
27. Oktober 2025
Studie zu KI-Chatbots: Bei Nachrichten extrem unzuverlässig
KI-Chatbots wie ChatGPT und Copilot verzerren Nachrichten sehr oft und können…
27. Oktober 2025
Vorschau-Probleme bei Update Windows 11
Microsoft führt bei Windows 11 eine neue Sicherheitsbarriere ein, die Nutzer…



