Europawahlen: Meta bereitet sich auf Fake-News vor

In Vorbereitung auf die Wahlen zum EU-Parlament im Juni 2024 wird sich Meta auf die Bekämpfung von Fehlinformationen und Abwehr von Risiken durch KI konzentrieren. Dies gab das Unternehmen kürzlich bekannt.

Bildquelle: pixabay.com

Nach der Ankündigung von Meta am 26. Februar, zieht die Muttergesellschaft der Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram, Threads und WhatsApp mit TikTok gleich. Das chinesische Unternehmen hatte seine Vorbereitungen für die Wahlen bereits am 14. Februar angekündigt.

Laut dem Blogbeitrag von Marco Pancini, Leiter der Abteilung für EU-Angelegenheiten bei Meta, werden „Inhalte, die zu drohender Gewalt oder körperlichen Schäden beitragen könnten oder die darauf abzielen, Wahlen zu unterdrücken“, von Facebook, Instagram und Threads entfernt. Bei Inhalten, die nicht gegen diese Richtlinien verstoßen, arbeitet Meta mit Fact-Checking-Organisationen zusammen – „26 Partnern in der gesamten EU, die 22 Sprachen abdecken“ – um die Inhalte zu überprüfen und zu bewerten.

Um den Faktenfindern das Auffinden und Bewerten von Wahlinhalten zu erleichtern und zu beschleunigen, wird das amerikanische Unternehmen „Schlüsselworterkennung einsetzen, um verwandte Inhalte an einem Ort zusammenzufassen.“ „Unsere Fact-Checking-Partner werden auch in unser neues Recherchetool Meta Content Library eingebunden, das über eine leistungsstarke Suchfunktion verfügt, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen“, heißt es in dem Blogpost.

Quelle: Euractiv