Interview über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt
In einem Interview auf Springer Professional erläutert Thorsten Mücke, Experte für IT-Kompetenz, wie sich KI auf den Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken wird. Dabei blickt er auch auf die zu erwartenden Veränderungen für IT-Fachkräfte.

Auf die Frage, welche Weiterbildungsmaßnahmen jetzt entscheidend sind, um IT-Fachkräfte auf die Zukunft vorzubereiten, antwortet Thorsten Mücke, Produkt- und Portfoliomanager bei „skill it“ in der Haufe Akademie: „Im Gegensatz zu den üblichen IT-Themen sind KI und Daten auch für viele IT-Experten neu. Weiterbildung muss daher weiter vorn ansetzen und benötigt Zeit und Budget: Zunächst muss technisches Basiswissen zu Datenmanagement, Data Mining, Maschinellem Lernen (ML) und Transformatoren geschaffen werden. Für erfahrene Entwickler sind gezielte Upskilling-Maßnahmen sinnvoll. Für neues Personal eignen sich umfassende Qualifizierungsprogramme in Sachen Daten und KI, denn sie bieten hervorragende Möglichkeiten für eine Ausbildung oder einen Quereinstieg. Darauf aufbauend sind Trainings zur Spezialisierung unerlässlich. Besonders sinnvoll und stark nachgefragt: Schulungen und Zertifizierungen zu den Daten- und KI-Services von Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure. Auch Prozess- und Lifecycle-Management – Stichwort MLOps – sollten geschult werden. Nicht zuletzt steigern Entwickler ihre Produktivität mit KI-Tools (GitHub Copilot, ChatGPT oder Alphacode) deutlich, etwa beim Coden, bei der Konzeption, beim Testen und der Dokumentation. Wie KI hier zur entscheidenden Hilfe wird, muss allerdings erst gelernt werden.“
Lesen Sie das ganze Interview auf Springer Professional
Weitere News aus dieser Kategorie
14. August 2025
Support-Ende für Windows 10 im Oktober: Tipps zur Lösung
Geräte mit Windows 10 werden nach dem 14. Oktober zunehmend unsicherer, da neu…
30. Juni 2025
Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland
Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der…
23. Juni 2025
KI schwächt Gehirnaktivität
Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die…