KI schwächt Gehirnaktivität

Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten beeinträchtigen könnten. Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten die Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte Inhalte direkt zu kopieren, anstatt sich mit dem Schreibprozess auseinanderzusetzen.
Die Forscher beobachteten 54 Teilnehmer im Alter von 18 bis 39 Jahren aus der Region Boston mithilfe der Elektroenzephalogramm-Technologie (EEG). Die Probanden wurden in drei Gruppen eingeteilt und gebeten, Essays mit verschiedenen Hilfsmitteln zu verfassen: ChatGPT, Google-Suche oder ohne Hilfe.
Zunehmend passives Verhalten
Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer, die ChatGPT verwendeten, in 32 überwachten Regionen eine verminderte Gehirnaktivität aufwiesen. Ihre neuronalen Aktivitätsmuster deuteten im Vergleich zu den anderen Gruppen auf ein geringeres Maß an Kontrolle und Aufmerksamkeit hin. Gehirnscans wiesen eine verminderte Konnektivität in Bereichen auf, die mit tiefgreifenden kognitiven Prozessen in Verbindung gebracht werden.
Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten ChatGPT-Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte Inhalte direkt zu kopieren, anstatt sich mit dem Schreibprozess auseinanderzusetzen. Bei den abschließenden Aufsätzen nutzten einige Teilnehmer lediglich Eingabeaufforderungen an das KI-System und nahmen nur minimale Änderungen an den Ergebnissen vor.
Mehr Informationen zur Studie: golem.de
Weitere News aus dieser Kategorie
29. September 2025
Umwelthilfe kritisiert fehlenden langfristigen Support von Windows 10
Microsoft ermöglicht Nutzern nun eine Verlängerung der Windows 10 Updates um…
29. September 2025
Google-KI: „Wollen wir das ernsthaft so laufen lassen?“
Google zeigt in seiner Suchmaschine verstärkt KI-erstellte Zusammenfassungen zu…
22. September 2025
Deutsche Wirtschaft im Visier von Russland und China
Der Schaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage steigt auf 289…