Studie: Welche Berufe schluckt die KI?
Eine aktuelle McKinsey-Studie für den amerikanischen Markt gibt einen Vorgeschmack darauf, welche Berufsgruppen in den nächsten Jahren der KI zum Opfer fallen könnten. Unter anderem in Kundendienst und Verkauf dürften die meisten Arbeitsplätze verlorengehen.

Fast zwölf Millionen Amerikaner in Berufen mit schrumpfender Nachfrage werden bis 2030 möglicherweise ihren Arbeitsplatz wechseln müssen. Das geht aus der neuen Studie der Unternehmensberatung McKinsey hervor. Die Forscher gehen davon aus, dass bis dahin 11,8 Millionen Arbeitnehmende ihren Arbeitsplatz wechseln müssen, nicht weil sie es wollen, sondern weil sie es müssen. Etwa neun Millionen von ihnen werden der Studie zufolge möglicherweise ganz neue Arbeitsplätze in neuen Branchen finden müssen.
Michael Chui, ein Partner am Forschungsinstitut der Unternehmensberatung McKinsey, der die Auswirkungen neuer Technologien auf Unternehmen erforscht hat und Mitverfasser der Studie ist, erklärte gegenüber Business Insider, dass 75 Prozent der prognostizierten Arbeitsplatzverluste auf vier Kategorien entfallen: Bürounterstützung, Kundendienst und Verkauf, Gastronomie und Produktionsarbeit (z. B. Fertigung). Es wird erwartet, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im unteren Lohnsegment am stärksten von diesen Veränderungen betroffen sein werden. Die Studie ergab, dass Amerikaner in Niedriglohnberufen bis 2030 mit einer bis zu 14-mal höheren Wahrscheinlichkeit ihren Beruf wechseln müssen. Gleichzeitig ergab die Studie, dass die Nachfrage nach höher bezahlten Berufen in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Technik und dem Transportwesen in Zukunft wahrscheinlich erheblich steigen wird.
Mehr zu den Ergebnissen lesen Sie bei Business Insider
Weitere News aus dieser Kategorie
11. September 2023
Microsoft will Urheberrechtsverletzungen durch KI versichern
Ob, wie und wann KI-generierte Inhalte – Text, Musik, Code oder Bilder –…
4. September 2023
Fake-Apps aus China spionieren Messenger-Nutzer aus
Chinesische Hacker greifen mithilfe gefälschter Signal- und Telegram-Apps auf…
28. August 2023
Beiträge für den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress
Im Vorfeld des 20. Deutschen IT-Sicherheitskongresses, zu dem das Bundesamt für…