Bundesrat fordert Maßnahmen zur Auszahlung des Klimageldes
Der Bundesrat fordert die Ampel auf, noch in diesem Jahr die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zur Klimageldauszahlung im Wege von Direktzahlungen an Privatpersonen zu schaffen.

Das Auszahlen des Klimageldes solle im Jahr 2025 beginnen, um die Bürgerinnen und Bürger von den Kostensteigerungen aufgrund steigender CO2-Preise bei Energie und Treibstoffen zu entlasten. Dabei müsse sichergestellt sein, dass die Auszahlung in automatisierter Weise durch den Bund erfolge und nicht die Behörden und Stellen der Länder damit betraut werden.
Fehlender Auszahlungsmechanismus während der Pandemie
Schon bei der Auszahlung von Entlastungshilfen im Zuge der Corona- und dann der Energiekrise habe sich gezeigt, dass es an einem Auszahlungsmechanismus fehle. Ohne einen solchen Mechanismus gestalteten sich die Prozesse zur gezielten Entlastung aufwändig, kompliziert und hätten häufig unerwünschte Mitnahmeeffekte, heißt es in der Entschließung. Daher müsse schnellstmöglich ein Auszahlungssystem entwickelt werden, damit dieses im nächsten Jahr für Zahlungen genutzt werden könne.
Bundesregierung am Zug
Die Entschließung wurde der Bundesregierung zugeleitet. Sie entscheidet, wann sie sich mit den Länderforderungen befasst. Feste Fristvorgaben gibt es hierfür nicht.
Quelle: BundesratKOMPAKT
Weitere News aus dieser Kategorie
2. Juni 2025
Bürokratiebelastung bei Solo-Selbstständigen am höchsten
Erstmals ist im KfW-Mittelstandspanel der Zeitaufwand mittelständischer…
2. Juni 2025
Digitalministerium: Absicherung von KI-Anwendungen berücksichtigen
Sven Herpig, Lead Cybersecurity Policy and Resilience bei Interface, und Paul…
26. Mai 2025
Datenschutz als Wachstumskiller? Folgen der DSGVO
Wegen strenger Datenschutzvorgaben stoppen zwei Drittel aller Unternehmen…