Gastbeitrag zur „Cookie Pledge“
Geht es nach der EU-Kommission, sollen in diesem Jahr die Einwilligungssysteme für die Datennutzung mit der „Cookie Pledge“-Initiative verschwinden. Thomas Duhr, Vizepräsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) kommentiert das Thema in einem Gastbeitrag auf Tagesspiegel Background.

Das Vorhaben von EU-Kommissar Didier Reynders könne die Ursprungsidee des Internets als Ort für alle bedrohen, schreibt BVDW-Vizepräsident Thomas Duhr in dem Gastbeitrag. Er erläutert, weshalb aus seiner Sicht Wunsch, Ziel und Wirklichkeit nicht übereinstimmen und wie sich die Initiative zwischen ideologischer Willkür und logischem Zweck bewege. Dabei gehe es auch darum, dass die Initiative der EU-Kommission teilweise gegen jede Vernunft und die aktuelle Rechtslage geht. Auch wenn die „Cookie Pledge“-Initiative als Gesamtprodukt im ersten Schritt das „Surfen im Netz“ zu einer weniger „lästigen Angelegenheit“ machen würde, wie EU-Kommissar Didier Reynders es formuliert, würde eine Tatsache verdrängt: Verbraucherinnen und Verbraucher verlören so nach und nach den kostenlosen Zugang zu digitalen Diensten, Inhalten und Informationen. Dadurch wären die Medien- und Meinungsvielfalt in Gefahr und die europäische digitale Wirtschaft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit weiter geschwächt.
Zum Gastbeitrag: Tagesspiegel Background
Weitere News aus dieser Kategorie
28. April 2025
Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum…
14. April 2025
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges…
11. April 2025
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer…