- Home
- Nachrichten
- Politik
- Hexa-X-II: Erforschen des 6G-Ökosystems
Hexa-X-II: Erforschen des 6G-Ökosystems
13. Oktober 2022
Die Europäische Kommission hat die Gründung von Hexa-X-II, dem Projekt zur 5G-Nachfolgetechnologie angekündigt. Damit geht das 6G-Forschungsprojekt der EU-Kommission in die zweite Phase.
Ericsson wird die technische Führungsrolle innehaben, die es in der ersten Phase der Hexa-X-Initiative bereits innehatte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaffung einer Systemperspektive für die künftige 6G-Standardisierung in einem Ökosystem aus wichtigen Akteuren aus IKT, Industrie und Wissenschaft. In der neuen zweiten Projektphase wird die Liste der Hexa-X-Partner auf 44 Organisationen erweitert, deren Aufgabe es ist, eine vorstandardisierte Plattform und Systemansicht zu erstellen, die die Grundlage für viele Beiträge zur künftigen 6G-Standardisierung bilden wird.
Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist es, Europa eine Führungsposition im Bereich 6G zu verschaffen. Hexa-X-II repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette für zukünftige Konnektivitätslösungen. Die Mitglieder reichen von Netzanbietern und Kommunikationsdienstleistern bis hin zu vertikalen Unternehmen und Technologieanbietern sowie den wichtigsten europäischen Forschungsinstituten im Bereich der Kommunikation.

Weitere News aus dieser Kategorie
28. April 2025
Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum…
14. April 2025
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges…
11. April 2025
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer…