Newsletter-Tracking – wie agiert man rechtssicher?
Mittlerweile gehört das Newsletter-Tracking, also die Messung von Öffnungs- und Klickraten, aber auch die Erstellung von Empfänger-Profilen zum Standard-Repertoire von Versendern. Die IT-Recht Kanzlei gibt Tipps zum rechtssicheren Tracking.
Das E-Mail-Marketing ist immer noch ein sehr effektives Instrument, um eine Vielzahl von Kunden zu erreichen. Mit der Messung von Öffnungs- und Klickraten sowie damit zusammenhängend auch die Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse in entsprechenden Empfängerprofilen sind kostbare Analysedaten für Versender. Unter der Geltung von DSGVO und dem TTDSG ist Newsletter-Tracking mittlerweile jedoch reglementiert worden.
Allerdings verstoßen die praktizierten Maßnahmen oftmals gegen die gesetzlichen Vorgaben. Welche technischen Grundlagen beim Newsletter-Tracking vorliegen, welche rechtlichen Fallstricke man als Versender beachten und welche Best Practice-Verfahren man umsetzen sollte, lesen Sie im Leitfaden der IT-Recht Kanzlei.

Weitere Nachrichten aus den Bereichen:
- Nachrichten (109)
- Initiativen & Positionen (3)
- Finanzen (1)
- Innovationen (2)
- Hörtipp (1)
- IT & Telekommunikation (44)
- Politik (24)
- Praxis (23)
- Recht (5)
- Veranstaltungen (6)
- AGEV im Dialog (27)
- Initiativen & Positionen (1)
- Interview (5)
- Startup (1)
- Hörtipp (2)
- Visionen (1)
- Innovationen (2)
- IT & Telekommunikation (1)
- Politik (5)
- Praxis (2)
- Veranstaltungen (2)
- Themenserie (4)
- Glosse (1)
Weitere News aus dieser Kategorie
31. Januar 2023
Zum Artenschutz beitragen und selbst profitieren
Die UN-Artenschutzkonferenz im Dezember hat deutlich gemacht: Klimaschutz lässt…
30. Januar 2023
Starke Passwörter sind besser
Am 1. Februar ist wieder „Ändere dein Passwort“-Tag, der dafür sensibilisieren…
23. Januar 2023
Krankheitsausfälle im Job steigen stark
Krankenkassen berichten von deutlich gestiegenen Krankheitsausfällen. Neben…