Tipp für datenschutzkonforme ChatGPT-Nutzung
Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Dr. Thomas Schwenke thematisiert in einem LinkedIn-Beitrag seine tägliche Beratungspraxis hinsichtlich des Datenschutzes, wenn KI-Systeme in Unternehmensabläufe eingebunden werden.

Häufig hätten die Unternehmen Bedenken, ob die Daten ausreichend geschützt sind. Während diese Bedenken bei der Standardversion von ChatGPT gerechtfertigt sein könnten, gebe es Wege, die Datenschutzkonformität zu steigern, schreibt Dr. Thomas Schwenke in einem aktuellen LinkedIn-Beitrag. Der Datenschutzexperte erläutert, warum er die Datenschutzlösung seiner Mandantin nele.ai empfiehlt und klärt zu folgenden wichtigen Punkten auf:
- Chatverlauf & Nutzung als Trainingsdaten deaktivieren
- OpenAI-Schnittstelle & ChatGPT Enterprise
- nele.ai – Verarbeitung auf EU-Servern und Datenschutzfilter
- Fazit und Praxisempfehlung
Quelle: LinkedIN
Weitere News aus dieser Kategorie
11. September 2023
Das Ende von Papier- und PDF-Rechnungen naht
Das Wachstumschancengesetz ist beschlossen, das auch die verpflichtende…
28. August 2023
Mittelstandsfinanzierung nutzen
Mittelständischen Unternehmen stehen verschiedenste Finanzierungsformen offen.…
14. August 2023
Psychisch bedingte Fehlzeiten steigen
Seelische Leiden unter Arbeitnehmern in Deutschland und die daraus…