Was Innovationen in KMU ausbremst
Das Thema „Innovation“ wird im deutschen Mittelstand nach wie vor eher stiefmütterlich behandelt. Die Risikobereitschaft ist hierzulande nicht so selbstverständlich wie in den USA oder China. Das Beratungsunternehmen Germantech nennt die Gründe.

Viele gestandene Unternehmen befinden sich gerade mitten im Generationenwechsel. Das hergebrachte Unternehmertum wird abgelöst von jungen Köpfen, die die Wirtschaft mit neuen Ideen beflügeln können. Die Frage ist eben, wie? Und welche Hürden gilt es zu überwinden?
Fehlende Risikobereitschaft
Risikobereitschaft ist in Deutschland längst nicht so selbstverständlich wie in den USA oder in China. Die Auseinandersetzung mit Fehlern und das damit verbundene Lernen sind indes große Chancen, um wichtige Impulse für die Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit zu gewinnen. Daher sind Aufklärung und Bildung essenziell, um das Verständnis für die Notwendigkeit von Innovation im Sinne von Erneuerung und Disruption zu schärfen.
Starre Strukturen und Hierarchien
Viele Mittelständler sind immer noch von starren Hierarchien geprägt. Die Folgen sind oft fehlende Freiräume. Dabei haben flache Organisationsstrukturen einen positiven Einfluss auf Innovation in Unternehmen. So wundert es nicht, dass Mittelständler und Konzerne verstärkt auf Startups schielen. Intrapreneure folgen dem Motto: Denke und handle so, als wäre es dein eigenes Unternehmen. Diese Haltung fällt nicht vom Himmel, sie muss erzeugt und gefördert werden.
Moloch Bürokratie
Innovation lebt von Tatendrang und einer schnellen, unkomplizierten Umsetzung. Insbesondere in Deutschland haben Unternehmen jedoch mit einer Vielzahl von Regulierungen, Vorschriften und Verwaltungsakten zu kämpfen. Kurzum: Die Schwelle, um Innovationen umsetzen zu können, muss so niedrig wie möglich sein. Simplifikation lautet die Devise.
Angst vor Ressourcenverschwendung
Auch im Hinblick auf die Entwicklung und Einführung neuer Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle lässt sich der Return on Investment (ROI) nicht unmittelbar ermitteln. Denn Innovation eröffnet große Chancen und Potenziale, birgt aber auch Risiken – und die möchte man tunlichst vermeiden. Doch eben dies kann jede Innovation schnell im Keim ersticken. Innovation braucht nachhaltige Investitionsbereitschaft mit gesundem Mut zum Risiko.
Quelle: it-zoom.de
Weitere News aus dieser Kategorie
18. September 2023
BITMi-Umfrage: IT-Mittelstand „sehr unzufrieden“ mit Digitalpolitik
Die überwältigende Mehrheit der Digitalwirtschaft zeigt sich besorgt über den…
18. September 2023
Deutschland wird Cyberbedrohungen nicht gerecht
Seit 2021 hat sich laut dem Bericht „Cybersicherheit in Zahlen“ die Anzahl an…
11. September 2023
Arbeitsgemeinschaft Mittelstand veröffentlicht Jahresbericht 2023
Deutschland braucht dringend zukunftsfähige politische und wirtschaftliche…