Ausfall von Paypal offenbart gefährliche Zahlungsabhängigkeit

Das zurückliegende Paypal-Chaos im August zeigt, dass Europa eigene Alternativen bei Online-Zahlungen bräuchte. Allerdings wird es für neue Anbieter schwierig, die US-Dominanz zu durchbrechen.
Im August erlebte Deutschland ein digitales Bezahl-Chaos, als Paypals Sicherheitssysteme infolge eines missglückten Systemupdates ausfielen. Laut Paypal waren weniger als fünf Prozent deutscher Kunden, doch die Nachwirkungen sind noch spürbar. Deutsche Banken stoppten vorsorglich Lastschriften im zweistelligen Milliardenbereich, da sie nicht mehr überprüfen konnten, ob die Transaktionen berechtigt waren. Händler warteten tagelang auf Auszahlungen, während Verbraucher plötzlich nicht mehr wie gewohnt online bezahlen konnten.
Zwar kündigte Paypal Entschädigungen für betroffene Händler an, doch den Vertrauensverlust gibt es bereits. Zudem wird eine europäische Alternative gefordert.
Paypals bedrohliche Marktdominanz in Deutschland
Die Paypal-Störung traf Deutschland besonders hart, weil das Land eine gefährliche Abhängigkeit von dem US-Zahlungsdienstleister entwickelt hat. Mit einem Marktanteil von 28,5 Prozent im E-Commerce wickelt Paypal mehr als jeden vierten Online-Kauf in Deutschland ab. Das entspricht einem Umsatzvolumen von etwa 25 Milliarden Euro jährlich. Noch beeindruckender sind die Nutzerzahlen: 35 Millionen Deutsche sind aktive Nutzer. Damit hat Paypal nicht nur eine marktführende Position, sondern praktisch eine Monopolstellung, die weit über übliche Wettbewerbsvorteile hinausgeht.
Deutschlands größte Onlineshops setzen auf Paypal
Die Zahlen zeigen das ganze Ausmaß der Abhängigkeit: Paypal ist in neun von zehn der größten deutschen Onlineshops verfügbar – kein anderer Zahlungsdienstleister erreicht diese Abdeckung annähernd. Optionen wie Vorauskasse, Lastschrift oder Kreditkarte haben den Nachteil, dass sie für jeden einzelnen Händler neu gepflegt werden müssen, nicht immer den gleichen Käuferschutz bieten und alle Kundeninformationen an den jeweiligen Shop übermittelt werden.
Quelle: golem.de
Hier lesen Sie auch den Artikel über das europäische Bezahlsystem Wero.
Weitere News aus dieser Kategorie
20. Oktober 2025
Satelliten-Überfüllung des niedrigen Erdorbits nimmt rasant zu
Aktuell handelt es sich bei fast allen Satelliten in der Erdumlaufbahn um…
20. Oktober 2025
KI-Tools verändern das Such- und Kaufverhalten
KI-Chatbots bieten Konsumenten für die Produktsuche zunehmend Vorteile. Fast…
13. Oktober 2025
Digitalzwang bei Ryanair: „Umständlich und diskriminierend“
Ohne Smartphone geht bei Ryanair ab dem 12. November nichts mehr. Das ist alles…



