ChatGPT schreibt die Abschlussarbeit
In einem Artikel der Stuttgarter Zeitung erklärt Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der TH Deggendorf, wie er mit dem Einsatz von KI bei Abschlussarbeiten umgeht. Für alle Studierenden, die ihre Arbeit bei ihm schreiben wollen, hat er ein Regelwerk erstellt.

Die rasante Verbreitung von KI-gestützten Textgeneratoren treibt manchem Hochschullehrer Sorgenfalten in die Stirn. Wie soll man die Abschlussarbeiten bewerten, wenn man nicht sicher sein kann, wie viel KI drin steckt? Professor Patrick Glauner, KI-Professor an der TH Deggendorf, macht sich deswegen keine großen Sorgen, er fordert seine Studierenden sogar auf, mit solchen Werkzeugen zu arbeiten, jedoch unter Einhaltung von klaren Regeln. Er propagiert zwar die Nutzung generativer KI, warnt die Studierenden aber gleichzeitig davor, den Output von ChatGPT & Co. eins zu eins in ihre Arbeiten zu übernehmen.
Lesen Sie den Beitrag auf LinkedIN
Weitere News aus dieser Kategorie
4. Dezember 2023
Digitalisierung: „Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt“
„Bei Startups und Firmen der Informations- und Kommunikationstechnologien ist…
4. Dezember 2023
„Cybercrime ist ein Geschäft von höchster Professionalität“
Die Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben kürzlich ein Toolkit…
20. November 2023
KI-Transparenz: Youtuber müssen bald KI-Inhalte markieren
Googles Videoplattform Youtube wird künftig strengere Regeln bezüglich…