Schubladenhandys könnten Rohstoffbedarf lange decken
Fast jeder hortet in der Schublade ausrangierte Handys. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die enthaltenen Materialien den Rohstoffbedarf aller neuen Smartphones für zehn Jahre decken könnte.
Seltene Rohstoffe wie Gold, Palladium oder Platin schlummern nicht nur tief im Boden, sondern oftmals auch in der eigenen Wohnung. Alte Elektrogeräte wie defekte Fernseher, klapprige Laptops und Schubladenhandys enthalten wertvolle Rohstoffe, die auf dem Weltmarkt in Zeiten von Lieferschwierigkeiten und Konflikten nicht einfach zu bekommen sind. Eine neue IW-Berechnung macht nun das Potenzial deutlich: Würden alle Handys und Smartphones, die in Deutschland ungenutzt herumliegen, recycelt, würden die gewonnenen Materialien den Bedarf für alle neuen Smartphones der nächsten zehn Jahre decken. In deutschen Haushalten lagen 2022 laut Bitkom circa 210 Millionen Schubladenhandys, 87 Prozent der Bürger haben mindestens ein ausrangiertes Handy.
Urban Mining schont die Umwelt
Dass die Kreislaufwirtschaft in Zukunft immer wichtiger wird, zeigen drei globale Trends: Erstens wächst der Bedarf nach Rohstoffen mit der Weltbevölkerung. Insbesondere der steigende Konsum von Elektrogeräten ist ein Problem. Ausrangierte Geräte liegen oft in Schubladen und Kellern herum, das führt dazu, dass Rohstoffe knapper und teurer werden. Ein drittes Problem: Mit dem höheren Konsum steigen auch die Abfallmengen. Urban Mining, also die Gewinnung und Nutzung der Rohstoffe aus Altgeräten, schützt daher langfristig nicht nur die Umwelt. Es macht die deutsche Wirtschaft und die Verbraucher auch unabhängiger von Exportländern wie China.
Weitere News aus dieser Kategorie
13. Januar 2025
Wichtige Cybersecurity Trends 2025
Unternehmen stehen in Sachen Cybersicherheit vor großen Herausforderungen: Sie…
23. Dezember 2024
ESET-Report: Deepfakes und Kryptobetrug auf dem Vormarsch
Der aktuelle ESET Threat Report H2 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen:…
9. Dezember 2024
Jupiter: Einer der stärksten KI-Supercomputer made in Europe
Die Entwicklung von Europas erstem Exascale-Supercomputer JUPITER schreitet…