Studie: Digitale Transformation für mehr Nachhaltigkeit:
Eine neue Studie des eco Verbands mit der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland und der Unternehmensberatung Arthur D. Little zeigt positive Effekte digitaler Technologien und Infrastrukturen auf die Klimabilanz von Wirtschaft und Gesellschaft auf.

Eins zeigen die Ergebnisse deutlich: Digitale Infrastrukturen sowie digitale Technologien und Dienste bieten – in den richtigen Domänen konsequent eingesetzt – enorme Potenziale für die Reduktion von Treibhausemissionen. Vernetzte Mobilität und ganzheitliche Smart-City-Konzepte sind Lösungsszenarien für steigende Emissionen im städtischen Raum durch die zunehmende Urbanisierung. Zur Reduktion der CO2-Emissionen im ländlichen Raum tragen insbesondere Smart-Farming-Lösungen und hybride Arbeitswelten bei. Auch der deutschen Industrie kommt eine besondere Verantwortung zu, den Wandel zu einer ökologisch nachhaltigen Wirtschaft zu gestalten. Digitale Zwillinge, Argumented Reality und Internet of Things (IoT)-Anwendungen sind die Schlüsseltechnologien, um Potenziale für mehr CO2-Ersparnisse im industriellen Bereich zu heben.
Über das Vorgehen der Studie
Die Studie untersucht die Effekte der digitalen Transformation in den Bereichen Industrie, urbaner Raum (Stadt) und ländlicher Raum (Land) auf Ressourceneffizienz und CO2-Emissionen. Der Fokus liegt in der Anwendung innovativer Technologien basierend auf digitalen Infrastrukturen in den Bereichen Datenverarbeitung, Datenübertragung und Datenspeicherung. Die Studie prognostiziert die CO2-Emissionen für Deutschland im Jahre 2050 und stellt sie den Einsparungspotenzialen durch die Einführung von digitalen Technologien und Diensten gegenüber. Die Daten zur Berechnungsgrundlage stammen aus offiziellen Quellen, z. B. EUR-Lex, dem Umweltbundesamt, dem Kraftfahrt-Bundesamt, dem Statistischen Bundesamt und Statistik-Datenbanken (z. B. Statista) und wurden durch Experteneinschätzungen ergänzt. Die Effekte wurden systematisch in einem quantitativen Model eingebracht und berechnet.
Zur Studie
Weitere News aus dieser Kategorie
4. Dezember 2023
Digitalisierung: „Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt“
„Bei Startups und Firmen der Informations- und Kommunikationstechnologien ist…
4. Dezember 2023
„Cybercrime ist ein Geschäft von höchster Professionalität“
Die Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben kürzlich ein Toolkit…
20. November 2023
KI-Transparenz: Youtuber müssen bald KI-Inhalte markieren
Googles Videoplattform Youtube wird künftig strengere Regeln bezüglich…