TÜV zertifiziert Energieeffizienz von Rechenzentren
Die Energieeffizienz von Rechenzentren bekommt seit einiger Zeit vermehrte Aufmerksamkeit. Rechenzentren-Betreiber können nun durch den TÜV die Effizienz ihrer Rechenzentren einordnen lassen.

EU-Kommission und Bundesregierung arbeiten an Gesetzesinitiativen, um die Terawattstunden elektrischer Leistung, die Europas und Deutschlands Rechenzentren jährlich in Wärme umsetzen, effizienter zu nutzen. Auch der TÜV Rheinland wird hier aktiv und bietet unter dem Namen Sustainable Data Center eine Zertifizierung der Energieeffizienz von Rechenzentren an.
Wie von Elektrogeräten und Autos bekannt, erhält der Betreiber nach Abschluss des Prozesses ein Siegel mit Klimaindex von A bis G. Der soll übersichtlich und vergleichbar anzeigen, wie gut das Rechenzentrum mit Energie haushaltet. Der Kriterienkatalog umfasst dabei nicht nur die technischen Parameter wie Elektro- und Klimatechnik, auch Treibhausgasemissionen und Prozesse spielen eine Rolle. Extrapunkte gibt es, wenn die Mitarbeiter klimafreundlich ihren Arbeitsplatz erreichen können – mit Jobrad oder ÖPNV.
Das erste zertifizierte Rechenzentrum gehört Akquinet, das im holsteinischen Norderstedt steht. Mit einem B erreichte es die zweithöchste Effizienzklasse. Das Siegel soll nicht nur Kunden helfen, ökologische Kriterien in ihre Entscheidung für einen Rechenzentrumsbetreiber einfließen zu lassen. Thomas Tauer von Akquinet sieht im Siegel auch Vorteile für sein Unternehmen, man könne „mit den detaillierten Ergebnissen sehr gut arbeiten und die Nachhaltigkeit des Rechenzentrums gezielt vorantreiben“.
Quelle: golem.de
Weitere News aus dieser Kategorie
20. März 2023
Öfter mal digital aufräumen
Volle Postfächer, Ordner und Co. sind echte Stromfresser. Denn um die…
13. März 2023
Deutschland verpasst Digitalisierungsziele
Bis Mitte Dezember müssen alle EU-Länder ehrgeizige Digitalisierungsziele…
13. März 2023
Unter der Lupe: 5G-Zulieferer aus China
Den deutschen Netzbetreibern droht erheblicher Mehraufwand: Das…