EU-Vorstoß für Rohstoffgesetz „überfällig“
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vorgestellt, das die Versorgung sichern und die EU unabhängiger von Importen machen soll. Cornelius Bähr, Rohstoffexperte der IW Consult, hält den Vorstoß für überfällig, wie er in einem aktuellen Beitrag deutlich macht.

Bis die Wirtschaft klimaneutral ist, braucht es jede Menge Rohstoffe – Tendenz steigend. Typische Beispiele sind Lithium und Kobalt, beide Metalle sind beim Bau von leistungsstarken Batterien für Elektroautos heute unverzichtbar. Aktuell sind die EU und Deutschland bei einem Großteil strategisch wichtiger Rohstoffe stark von Importen aus einzelnen Drittländern abhängig. Nur wenn diese Rohstoffe künftig weder knapp noch teuer werden, ist der klimaneutrale Umbau möglich.
30 strategisch wichtige Rohstoffe sind kritisch
Die Europäische Kommission führt aktuell 30 strategisch wichtige Rohstoffe als kritisch auf, darunter auch Lithium und Kobalt. Neue IW-Untersuchungen zeigen, dass darüber hinaus auch weitere Rohstoffe kritisch einzustufen sind, darunter Kupfer und Aluminium, ohne die ein weiterer Ausbau der Stromnetze nicht möglich ist, sowie Nickel für Batterien.
Die EU-Kommission möchte im globalen Wettbewerb um knappe Rohstoffe autonomer werden. Das Ziel: Die EU soll künftig zehn Prozent der wichtigen Rohstoffe selbst fördern, 40 Prozent selbst weiterverarbeiten und 15 Prozent durch Recycling gewinnen. Die Kapazitäten, die es dafür braucht, sollen mithilfe von beschleunigten Genehmigungsverfahren für strategisch wichtige Projekte schneller geschaffen werden können. Auch der Abbau der Rohstoffe soll leichter möglich sein: Die Genehmigungsverfahren sollen höchstens 24 Monate dauern, Weiterverarbeitung und Wiederverwertung dürfen nach EU-Willen höchstens zwölf Monate in Anspruch nehmen.
Versorgung weiter sichern durch Weiterverarbeitung und Recycling
Auch Recycling könnte die Versorgungsabhängigkeit lindern – entsprechend wichtig ist der schnelle Aufbau einer Kreislaufwirtschaft mit großen Stoffströmen. Aber auch der zügige Aufbau eigener Raffinierungs- und Weiterverarbeitungskapazitäten innerhalb der EU ist wesentlich, um Rohstoffe zu sichern. Ein weiterer Weg ist es, in Kapazitäten zur Weiterverarbeitung in politisch und wirtschaftlich stabilen Rohstoffländern zu investieren. Das würde auch vor Ort Wertschöpfung schaffen und einen Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit leisten, so Rohstoffexperte Cornelius Bähr.
Weitere News aus dieser Kategorie
14. April 2025
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges…
11. April 2025
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer…
7. April 2025
Wir die digitale Bezahloption bald zur Pflicht?
Die geplante Regierungskoalition will durch eine weitere Zurückdrängung von…