Gastbeitrag zur „Cookie Pledge“
Geht es nach der EU-Kommission, sollen in diesem Jahr die Einwilligungssysteme für die Datennutzung mit der „Cookie Pledge“-Initiative verschwinden. Thomas Duhr, Vizepräsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) kommentiert das Thema in einem Gastbeitrag auf Tagesspiegel Background.

Das Vorhaben von EU-Kommissar Didier Reynders könne die Ursprungsidee des Internets als Ort für alle bedrohen, schreibt BVDW-Vizepräsident Thomas Duhr in dem Gastbeitrag. Er erläutert, weshalb aus seiner Sicht Wunsch, Ziel und Wirklichkeit nicht übereinstimmen und wie sich die Initiative zwischen ideologischer Willkür und logischem Zweck bewege. Dabei gehe es auch darum, dass die Initiative der EU-Kommission teilweise gegen jede Vernunft und die aktuelle Rechtslage geht. Auch wenn die „Cookie Pledge“-Initiative als Gesamtprodukt im ersten Schritt das „Surfen im Netz“ zu einer weniger „lästigen Angelegenheit“ machen würde, wie EU-Kommissar Didier Reynders es formuliert, würde eine Tatsache verdrängt: Verbraucherinnen und Verbraucher verlören so nach und nach den kostenlosen Zugang zu digitalen Diensten, Inhalten und Informationen. Dadurch wären die Medien- und Meinungsvielfalt in Gefahr und die europäische digitale Wirtschaft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit weiter geschwächt.
Zum Gastbeitrag: Tagesspiegel Background
Weitere News aus dieser Kategorie
2. Juni 2025
Bürokratiebelastung bei Solo-Selbstständigen am höchsten
Erstmals ist im KfW-Mittelstandspanel der Zeitaufwand mittelständischer…
2. Juni 2025
Digitalministerium: Absicherung von KI-Anwendungen berücksichtigen
Sven Herpig, Lead Cybersecurity Policy and Resilience bei Interface, und Paul…
26. Mai 2025
Datenschutz als Wachstumskiller? Folgen der DSGVO
Wegen strenger Datenschutzvorgaben stoppen zwei Drittel aller Unternehmen…