Zum Artenschutz beitragen und selbst profitieren

Die UN-Artenschutzkonferenz im Dezember hat deutlich gemacht: Klimaschutz lässt sich nur noch gemeinsam mit Artenschutz denken. Die Weltgemeinschaft muss jetzt entschieden handeln, doch schon im Kleinen kann jeder und jede zum Schutz der Artenvielfalt beitragen – und sogar profitieren.
Die gute Nachricht: Bei allen großen Anstrengungen, die die Weltgemeinschaft zum Schutz und Erhalt der globalen Artenvielfalt dringend unternehmen muss, können auch Sie persönlich jeden Tag zum Schutz der Tier- und Pflanzenarten beitragen.
Zwei Tipps, die Sie sofort umsetzen können:
Tipp 1: Essen Sie weniger Fleisch!
Das kostet nicht nur nichts und hält Sie gesund, sondern schont die tropischen Wälder, verbessert das Tierwohl und stärkt die heimischen Böden. Reduzierter Konsum wirkt unmittelbar.
Tipp 2: Motten Sie Ihre Gartenwerkzeuge ein!
Anstatt zu mähen, sägen, graben oder auszureißen, fachsimpeln Sie lieber bei einem kühlen Getränk mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn über den optimalen Garten. Eine Blumenwiese statt eines ökologisch toten Rasens beispielsweise erhöht die Anzahl der Pflanzen- und Tierarten um ein Vielfaches und kann die Zahl der Lebewesen in Ihrem Garten leicht verhundertfachen. Schon nach kurzer Zeit locken Sie Vögel und Schmetterlinge an, erschnuppern ein optimales Mikroklima und wetteifern in der Straße um die schönsten Blumen. „Wie verriet mir jüngst einer der führenden Biologen Deutschlands? Das mit Abstand wichtigste Gartenwerkzeug für den Erhalt der Artenvielfalt ist – die Hängematte!“, sagt AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping.
Weitere News aus dieser Kategorie
20. März 2023
Energiekosten: Härtefallhilfe in NRW
Ab dem 21. März 2023 können kleine und mittlere Unternehmen sowie…
13. März 2023
Balkonkraftwerk: Vorteile und Nachteile
Ein Balkonkraftwerk ist die ideale Möglichkeit für Mieter, ebenfalls Teil der…
6. März 2023
Mehr Geld mit freiwilligen Rentenbeiträgen
Wer freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leistet, sollte…